Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Bienen aktuell - Vorwort

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juni 2024

Honig kann importiert werden, Bestäubungsleistung jedoch nicht.

Reinhard Hetzenauer.jpgReinhard Hetzenauer.jpgReinhard Hetzenauer.jpg[1641804749825232.jpg]

Liebe Imkerinnen, liebe Imker!

Dem Produkt „Honig“ darf laut Honigverordnung weder etwas entnommen noch etwas dazugegeben werden. Honig ist eines der wenigen naturbelassenen Lebensmittel, das wir noch haben und das muss auch so bleiben.
Am 29. April 2024 hat der EU-Rat die Änderungen der Honigrichtlinie einstimmig beschlossen.
Die neue Richtlinie kann 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten.
Die Mitgliedstaaten müssen diese dann innerhalb von 18 Monaten in nationales Recht umsetzen.
Durch die verpflichtende Angabe aller Ursprungsländer und der prozentualen Anteile in Mischhonigen
verbessert sich die Information für die Verbraucher.
Nichtsdestotrotz sind noch viele Fragen offen, die sowohl auf EU- als auch auf nationaler
Ebene zu klären sind.
Aber auch wir müssen aufklären, sodass beim Honigkauf nicht zum vielleicht billigeren, ausländischen
Honig gegriffen wird, sondern unser heimischer Honig im Einkaufswagen landet. Nur die
Bienenhaltung von unseren Imkerinnen und Imkern gewährleistet in Österreich eine flächendeckende
Bestäubung. Studien beweisen, dass der volkswirtschaftliche Wert der Bestäubung zehnmal mehr
ausmacht als der Honigertrag. Mit der heimischen Honigernte können wir den Bedarf in Österreich
nur zu ca. 40 Prozent befriedigen. Der Rest muss aus der ganzen Welt importiert werden. Wir beschweren
uns oft über die weiten Transportwege von Konsumgütern. Bei Honig scheint das egal zu sein.
Wenn man bedenkt, dass der Pro-Kopf-Verbrauch an Honig bei einem Kilogramm liegt, so dürfte
der Preis nicht die Hauptrolle spielen.
In diesem Sinne müssen wir unsere Konsumenten aufklären. Greift zu Honigen aus der Region.
Der österreichische Honig ist ein Produkt von einzigartiger Qualität.

TAG DES OFFENEN BIENENSTOCKS
Dieser Tag brachte der Bevölkerung die Bedeutung und Leistungen der heimischen Imkerei einmal
mehr näher. Ein großes Danke geht an alle Imkerinnen und Imker in den Vereinen, die zum Gelingen
dieser Aktion beigetragen haben. Ich ersuche um die Übermittlung des Evaluierungsberichtes, denn
diese Informationen sind für die weiteren Planungen sehr wichtig.

Ich wünsche einen guten und ertragreichen Start in die Erntesaison, viele Ableger
und einen wunderschönen Juni,

REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes
AutorIn:
Manuela Pall
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

55 Artikel, Set 2/6
1 2 3 4 5

EDITORIAL "Bienen aktuell"

September 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juli / August 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juni 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Mai 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

April 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

März 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Februar 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Jänner 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Dezember 2023

EDITORIAL "Bienen aktuell"

November 2023

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
Reinhard Hetzenauer.jpg
Reinhard Hetzenauer
Reinhard Hetzenauer.jpg
Reinhard Hetzenauer