Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Bienen aktuell - Vorwort

EDITORIAL "Bienen aktuell"

November 2023

Trotz der schwierigen Marktsituation darf für den Honig ein entsprechender Preis verlangt werden.

Reinhard Hetzenauer.jpgReinhard Hetzenauer.jpgReinhard Hetzenauer.jpg[1641804749825232.jpg]

Liebe Imkerinnen, liebe Imker!

Diese Ausgabe der Bienen aktuell ist dem Thema „Marketing“ gewidmet.
Obwohl wir über die Bedeutung und Qualität der Produkte aus dem Bienenstock Bescheid
wissen, können wir das bei unseren Kunden nicht generell voraussetzen.
Deshalb ist eine fundierte Information bei den Gesprächen mit den Kunden sehr wichtig.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Honigpreis. Obwohl die Honigernte in einigen Teilen Österreichs sehr
mäßig war, gab es Gebiete mit einer sehr guten Ernte. Trotzdem muss für unseren hochwertigen Honig
ein realistischer Preis verlangt werden. Außerdem ist es äußerst unkollegial, den eigenen Honig
unterpreisig zu verschleudern.
Bei den Bienenvölkern ist jetzt nicht mehr viel zu tun. Dennoch sollte man sich einen Überblick
über die Varroasituation in den Völkern verschaffen.
Das Einlegen der Windel für einige Tage gibt eine grobe Antwort. Dann kann noch etwas unternommen und Völkerverluste verhindert werden.

DREI AUFGABEN IM FOKUS
Eine Herausforderung ist derzeit die Arbeit in den Imkerverbänden.
Bei der vespa velutina setzen wir alles daran, dass Österreich bei einem Vorkommen gewappnet ist.
Mit den Behörden wird an geeigneten Konzepten gearbeitet. Wir Imker werden ein Auftreten zwar zuerst
feststellen, eine Beseitigung der Nester ist jedoch Aufgabe der Behörde.

Ein weiterer Punkt betrifft die Bestimmung zur Herkunftskennzeichnung von Honigen in Brüssel.
Wir sind mit Vertretern der Copa-Cogeca, unserem EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber und anderen
Imkerverbänden ständig in Kontakt.
In Begutachtung ist ein neues Bundesgesetz zur Tiergesundheit,
in dem auch die Abwehr und Bekämpfung von Tierseuchen geregelt wird. Auch da müssen wir uns aktiv
einbringen, damit für die anzeigepflichtigen Bienenkrankheiten praktikable und lösungsoptimierte
Maßnahmen beschlossen werden.

Das sind nur drei Aufgaben,
die unsere, meist ehrenamtlichen, Funktionäre in der Biene Österreich,
im ÖEIB und ÖIB für die heimische Imkerei leisten.

Zum Schluss noch eine Bitte:
Die Eintragung der Völkerzahl ins Veterinärinformationssystem (VIS) nicht vergessen.
Mit diesen Zahlen wird die Gesamtpopulation der österreichischen Bienen erfasst, welche
wiederum Bemessungsgrundlage für die zukünftige EU-Förderung ist.

Ich wünsche allen eine schöne Zeit,
Euer/Ihr
Reinhard Hetzenauer 
Prtäsident des Österreichischen Imkerbundes
 
AutorIn:
Manuela Pall
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

55 Artikel, Set 2/6
1 2 3 4 5

EDITORIAL "Bienen aktuell"

September 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juli / August 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juni 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Mai 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

April 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

März 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Februar 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Jänner 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Dezember 2023

EDITORIAL "Bienen aktuell"

November 2023

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
Reinhard Hetzenauer.jpg
Reinhard Hetzenauer
Reinhard Hetzenauer.jpg
Reinhard Hetzenauer