Start im Frühjahr 2021 - auf Frühjahr 2022 verschoben
Nachdem wir das letzte Jahr Pech hatten und den Wettbewerb absagen mussten, wollen wir heuer wieder einen Anlauf wagen und einen Österreichischen Jungimkerwettbewerb organisieren. Das Bundesland Niederösterreich hat erneut eingeladen und wir dürfen den Wettbewerb in der Imkerschule Warth durchführen. Die Leitung der Organisation liegt in den bewährten Händen von der Landesjugendreferentin von Niederösterreich, Valeria Voit und Ing. Karl Stückler von der Imkerschule Warth.
Im Schatten der Corona-Krise droht in der EU derzeit die Zulassung von drei Pestiziden, denen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) unannehmbare Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf Bienen, attestierte hatte.
Berufsausübung trotz Quarantäne
Seit 1. April 2020 gilt eine Erweiterung hinsichtlich der Kennzeichnungspflicht der Herkunft. Konkret geht es um die Kennzeichnung von vorverpackten Lebensmitteln, bei denen freiwillig auf das Ursprungsland, eine Region oder einen Herkunftsort hingewiesen wird.
Um den Imkerinnen und Imkern die Möglichkeit zu bieten, sich über die aktuellen Sperrgebiete zu informieren, wurde auf der ÖIB-Homepage unter https://www.imkerbund.at/Referate/Gesundheit/Faulbrut-Sperrgebiete eine eigene Rubrik eingerichtet.
Die Zulassung für den Wirkstoff Imidacloprid wird Mitte 2022 auslaufen und Bayer wird in der EU nicht um eine Neuzulassung von Anwendungen mit diesem Wirkstoff ansuchen.
Im Vorfeld der AB HOF Messe werden jährlich über 10 verschiedene Produktprämierungen abgehalten. Auch heuer – trotz Corona-Pandamie- konnte diese wichtige Qualitätssicherung den Direktvermarkter*innen geboten werden. Da aufgrund der derzeitig geltenden Maßnahmen die AB HOF Messe abgesagt werden musste, fand die Siegerehrung der Produktprämierungen online statt! Im Zuge einer feierlichen Online-Siegerehrung mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LH-Stv. Stephan Pernkopf konnten die 139 Sieger*innen für ihre ausgezeichneten Produkte geehrt werden. Zudem wurden auch heuer wieder der Imker des Jahres – Simon Erhart aus Schruns - sowie der Produzent des Jahres - Familie Tanja u. Josef Deisinger aus Katsdorf - gekürt. Die Sieger*innen sowie alle weiteren Preisträger*innen sind unter: www.messewieselburg.at zu finden.
Nach der Tierkennzeichnungsverordnung muss jeder Bienenstand mit der VIS-Registriernummer gekennzeichnet werden. Über den ÖIB können Sie die entsprechenden Schilder bestellen.
Aus heutiger Sicht ist es nicht absehbar, ob der Tag des offenen Bienenstocks abgehalten werden kann. Der ÖIB überlässt es jedem Verein, ob und wann diese Veranstaltung durchgeführt wird. Die Unterlagen können wie bisher beim ÖIB-Büro angefordert werden.
Auch heuer ist es je nach Entwicklung der Covid19 Situation nicht absehbar, ob der Tag des offenen Bienenstocks abgehalten werden kann. Der ÖIB überlässt es jedem Verein und Imker, ob überhaupt und wann diese Veranstaltung durchgeführt wird.
Der Exekutivrat von Apimondia hat in enger Absprache mit dem lokalen Organisationskomitee und der Russischen Nationalen Imkerunion entschieden, dass dies angesichts der Realität von COVID-19 und der Unsicherheit, die diese Pandemie für Reisen verursacht, die sinnvollste Vorgehensweise ist. Weitere Informationen unter: https://apimondia2021.com/ mehr
Ab Hof und Wieselburger Messe wurden von der Messeleitung Wieselburg für 2021 abgesagt.
Neuauflage: PIXI Buch Ich hab einen Freund der ist Imker. Ist wieder beim Österreichischen Imkerbund und in Ihrem Landesverband erhältlich!
Buchpräsentation: Die Imkerei "zwischen Staunen und Zweifeln"
Buchpräsentation: Tiere in meinem Garten
Verleihungen von 2015 - 2020
Zur Online-Bestellung
Jetzt gratis anfordern
Zur Online-Anmeldung
Die Imkereiförderung wird über die Agrarmarkt Austria (AMA) abgewickelt.
Versicherungsbedingungen und Meldeblätter