EDITORIAL "Bienen aktuell"
Juni 2022
Liebe Imkerinnen, liebe Imker!
Die Bienenvölker erreichen im Juni den Höhepunkt der Entwicklung. Die ersten Honigernten sind hoffentlich bereits in den Lagerbehältern. Dem Produkt „Honig“ darf lt. Honigverordnung weder etwas entnommen noch etwas dazugegeben werden. Honig ist eines der wenigen naturbelassenen Lebensmittel, die wir noch haben und das soll auch so bleiben. Die Behörde hat sich in den letzten Monaten mit den Bezeichnungen auf dem Honigglas befasst. Sobald die Änderungen rechtswirksam sind, werden sie auf der Homepage des Österreichischen Imkerbund veröffentlicht. Voraussichtlich gilt für die vorhandenen Etiketten eine dreijährige Übergangsfrist. Die gesetzlichen Regelungen zur Honigherkunftsbezeichnung lassen auch auf sich warten. Einige große Honigabfüller geben bereits jetzt freiwillig die Herkunft an. Auch wir können und sollen die regionalen Bezeichnungen am Etikett vermerken und brauchen nicht auf eine gesetzliche Regelung warten. Die Kunden sind froh, wenn sie wissen woher ihr Honig kommt.
.
Jungimkerwettbwerb
Wenn auch heuer wiederum kein internationaler Jungimkerwettbwerb durchgeführt werden wird, konnte unser Österreichischer Jungimkerwettbewerb abgehalten werden. Es freut mich, dass der Wettbewerb so großen Zuspruch hat und bei den Jugendlichen gut ankommt. Die Bundesjugendreferentin Rosi Fellner mit ihrer Stellvertreterin Valeria Voit und das gesamte Prüferteam haben die Veranstaltung perfekt abgewickelt. Dafür sei herzlich gedankt und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann zu den hervorragenden Leistungen gratuliert werden.
Tag des offenen Bienenstock
Seit zwei Jahren konnte im Mai der „Tag des offenen Bienenstocks“ wie vor Corona durchgeführt werden. Dieser Tag stellte eine gute Gelegenheit dar, die Bedeutung der Imkerei und die Leistungen, welche die Imkerinnen und Imker mit der Bienenhaltung für die Gesellschaft erbringen, der Bevölkerung nahe zu bringen. Dank an alle Imkerinnen und Imker, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben. Ich ersuche euch um die Übermittlung des Evaluierungsberichtes, denn diese Informationen sind für die weiteren Planungen sehr wichtig.
Ich wünsche einen guten und ertragreichen Start in die Erntesaison, viele Ableger und einen wunderschönen Juni und – vor allem - bleibt gesund,
Euer/Ihr
Reinhard Hetzenauer
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes
.
Jungimkerwettbwerb
Wenn auch heuer wiederum kein internationaler Jungimkerwettbwerb durchgeführt werden wird, konnte unser Österreichischer Jungimkerwettbewerb abgehalten werden. Es freut mich, dass der Wettbewerb so großen Zuspruch hat und bei den Jugendlichen gut ankommt. Die Bundesjugendreferentin Rosi Fellner mit ihrer Stellvertreterin Valeria Voit und das gesamte Prüferteam haben die Veranstaltung perfekt abgewickelt. Dafür sei herzlich gedankt und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann zu den hervorragenden Leistungen gratuliert werden.
Tag des offenen Bienenstock
Seit zwei Jahren konnte im Mai der „Tag des offenen Bienenstocks“ wie vor Corona durchgeführt werden. Dieser Tag stellte eine gute Gelegenheit dar, die Bedeutung der Imkerei und die Leistungen, welche die Imkerinnen und Imker mit der Bienenhaltung für die Gesellschaft erbringen, der Bevölkerung nahe zu bringen. Dank an alle Imkerinnen und Imker, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben. Ich ersuche euch um die Übermittlung des Evaluierungsberichtes, denn diese Informationen sind für die weiteren Planungen sehr wichtig.
Ich wünsche einen guten und ertragreichen Start in die Erntesaison, viele Ableger und einen wunderschönen Juni und – vor allem - bleibt gesund,
Euer/Ihr
Reinhard Hetzenauer
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes