Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Bienen aktuell - Vorwort

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juli 2025

Honig darf nicht verschleudert werden. Dieses wertvolle Produkt aus der Natur muss seinen Preis haben.

Reinhard Hetzenauer.jpgReinhard Hetzenauer.jpgReinhard Hetzenauer.jpg[1641804749825232.jpg]

Liebe Imkerinnen, liebe Imker!

Bei den meisten Imkerinnen und Imkern geht mit der Honigernte im Juli ein entscheidender Abschnitt
des Bienenjahres zu Ende. Obwohl der Mai, wie bereits in den letzten Jahren, erneut kalt war – man hat
den Eindruck, dass die Monate April und Mai ihr Wetter getauscht haben – können wir voraussichtlich mit
einer guten Honigernte rechnen.

DER HONIGPREIS
Der Absatz des Honigs ist aber sehr unterschiedlich. Einerseits stieg bei einem Teil der Imker der
Honigverkauf, andererseits beklagt ein Teil eine Stagnation oder gar einen Rückgang der Nachfrage. Besonders bei größeren Imkern wird die Situation prekär. Deshalb wird über die Biene Österreich eine Marketingaktion gestartet. Genauere Informationen sind in der nächsten Ausgabe von Bienen aktuell
enthalten. Trotzdem muss unser qualitativ hervorragendes Produkt Honig seinen Preis haben. Ich
appeliere an jede Imkerin und an jeden Imker: Verschleudert nicht das wertvolle Produkt unserer
Bienen. Denkt nur an die Preissteigerungen beim Bienenfutter oder an die Treibstoffpreise. Honig ist in
Österreich Mangelware. Nicht einmal 40 Prozent unseres Bedarfes kann durch unsere Bienen gedeckt
werden. Außerdem liegt der Jahreskonsum pro Einwohner bei einem Kilo. Da darf das Kilo Honig
auch etwas mehr kosten.
Bedenke auch: Wer den Honig zu billig verkauft, vermittelt dem Kunden, dass sein Honig weniger wert ist.

VARROA
Nach der Honigernte stehen zentrale Aufgaben im Bienenjahr an: Einfüttern, Varroabehandlung und die Vorbereitung der Völker auf den Winter. Ob all das richtig gemacht wurde, zeigt sich im darauffolgenden Frühjahr – gerade im letzten Winter kam es wieder zu zahlreichen Völkerverlusten. Deshalb ist es entscheidend, nur gesunde, starke Völker mit jungen Königinnen und möglichst geringer
Varroabelastung einzuwintern. Zur Varroabehandlung gibt es zahlreiche Publikationen, biologische
und chemische Mittel sowie diverse Betriebsweisen stehen zur Verfügung – entscheidend ist, die
individuell passende Methode für den Standort zu finden. Wer eine wirksame Strategie gefunden hat,
sollte konsequent dabei bleiben.
Weitere Unterstützung bieten der YouTube-Kanal von Biene Österreich und
das „Varroawetter“ auf www.bienengesundheit.at.

In diesem Sinne wünsche ich
allen einen schönen Sommer und
eine gute Honigernte

REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes
AutorIn:
Reinhard Hetzenauer
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

55 Artikel, Set 1/6
1 2 3 4 5

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juli 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juni 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Mai 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

April 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

März 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Februar 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Jänner 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Dezember 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

November 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Oktober 2024

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
Reinhard Hetzenauer.jpg
Reinhard Hetzenauer
Reinhard Hetzenauer.jpg
Reinhard Hetzenauer