EDITORIAL "Bienen aktuell"
Dezember 2024
Liebe Imkerinnen, liebe Imker!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf eine ereignisreiche Saison zurück. Eine
große Herausforderung stellte die Witterung und dann das flächendeckende Auftreten von Melezitosehonig
dar. Und die Herausforderungen gehen weiter. Bis vor kurzem war es in einigen Gegenden
noch so warm, dass es dauernd Bienenflug gab – von einem Brutstopp keine Rede. Deshalb
unbedingt die Varroawindel einschieben und kontrollieren. In der Regel wird eine Restentmilbung
notwendig sein. Auf der Seite www.bienengesundheit.at wird unter Varroawarndienst die Varroasituation
für jede Region angezeigt.
Obwohl wir viele Hilfsmittel zur Varroabekämpfung zur Hand haben, ist die Varroa jedes Jahr für eine Unmenge von Völkerverlusten verantwortlich, was auch einen nicht zu unterschätzenden wirtschaftlichen Schaden bedeutet. Deshalb sollte jeder sein Bekämpfungskonzept überdenken.
Meist findet man noch den einen oder anderen Punkt, wo man was verbessern kann.
Die Zeit des Jahreswechsels bietet sich auch an, um wieder einmal ein Fachbuch zur Hand
zu nehmen. Wie heißt es in der Imkerei: Ein Imker lernt nie aus.
Außerdem noch eine Bitte: Die Eintragung der Völkerzahl ins Veterinärinformationssystem
(VIS) nicht vergessen. Mit diesen Zahlen wird die Gesamtpopulation der österreichischen
Bienen erfasst.
DANKE!
Am Ende eines Jahres ist es auch an der Zeit, einen herzlichen Dank zu sagen: den Vorstandsmitgliedern
und Fachreferenten für ihre ehrenamtliche Arbeit, den Mitarbeiterinnen im Büro in Wien,
den Wanderlehrern, Obleuten und Funktionären in den Vereinen, die vor Ort das Vereinsleben gestalten.
Dank gebührt besonders allen Imkerinnen und Imkern, die sich das ganze Jahr und überall in Österreich
um ihre Bienenvölker kümmern und dadurch die flächendeckende Bestäubung sicherstellen.
Mit dieser Ausgabe gehen auch die Infoblock-Beiträge von Ernst Tiefenthaler zu Ende. Ernst hat
dieses Jahr auch die ÖIB-Imker- & Imkerinnen-Treffen gestaltet, bei denen an die 650 Imkerinnen und
Imker teilgenommen haben. Dafür meinen herzlichsten Dank.
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,
ich wünsche euch und euren Familien
eine besinnliche Adventzeit, ein gesegnetes
Weihnachtsfest und alles Gute
für das neue Jahr!
REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes
große Herausforderung stellte die Witterung und dann das flächendeckende Auftreten von Melezitosehonig
dar. Und die Herausforderungen gehen weiter. Bis vor kurzem war es in einigen Gegenden
noch so warm, dass es dauernd Bienenflug gab – von einem Brutstopp keine Rede. Deshalb
unbedingt die Varroawindel einschieben und kontrollieren. In der Regel wird eine Restentmilbung
notwendig sein. Auf der Seite www.bienengesundheit.at wird unter Varroawarndienst die Varroasituation
für jede Region angezeigt.
Obwohl wir viele Hilfsmittel zur Varroabekämpfung zur Hand haben, ist die Varroa jedes Jahr für eine Unmenge von Völkerverlusten verantwortlich, was auch einen nicht zu unterschätzenden wirtschaftlichen Schaden bedeutet. Deshalb sollte jeder sein Bekämpfungskonzept überdenken.
Meist findet man noch den einen oder anderen Punkt, wo man was verbessern kann.
Die Zeit des Jahreswechsels bietet sich auch an, um wieder einmal ein Fachbuch zur Hand
zu nehmen. Wie heißt es in der Imkerei: Ein Imker lernt nie aus.
Außerdem noch eine Bitte: Die Eintragung der Völkerzahl ins Veterinärinformationssystem
(VIS) nicht vergessen. Mit diesen Zahlen wird die Gesamtpopulation der österreichischen
Bienen erfasst.
DANKE!
Am Ende eines Jahres ist es auch an der Zeit, einen herzlichen Dank zu sagen: den Vorstandsmitgliedern
und Fachreferenten für ihre ehrenamtliche Arbeit, den Mitarbeiterinnen im Büro in Wien,
den Wanderlehrern, Obleuten und Funktionären in den Vereinen, die vor Ort das Vereinsleben gestalten.
Dank gebührt besonders allen Imkerinnen und Imkern, die sich das ganze Jahr und überall in Österreich
um ihre Bienenvölker kümmern und dadurch die flächendeckende Bestäubung sicherstellen.
Mit dieser Ausgabe gehen auch die Infoblock-Beiträge von Ernst Tiefenthaler zu Ende. Ernst hat
dieses Jahr auch die ÖIB-Imker- & Imkerinnen-Treffen gestaltet, bei denen an die 650 Imkerinnen und
Imker teilgenommen haben. Dafür meinen herzlichsten Dank.
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,
ich wünsche euch und euren Familien
eine besinnliche Adventzeit, ein gesegnetes
Weihnachtsfest und alles Gute
für das neue Jahr!
REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes