EDITORIAL "Bienen aktuell"
Juni 2025
Liebe Imkerinnen, liebe Imker!
Leider mussten wir heuer wieder, teilweise enorme, Überwinterungsverluste verzeichnen. Dabei kann
nicht alles auf die Varroa geschoben werden. Es müssen mehrere Faktoren zusammenwirken. Wir
sind gerade dabei, den Ursachen näher auf die Spur zu kommen.
Ein wirkungsvolles Konzept der Varraobekämpfung ist aber auch weiterhin extrem wichtig.
STARKE INTERESSENVERTRETUNG AUF EUROPÄISCHER UND GLOBALER EBENE
Der Österreichische Imkerbund ist seit kurzem Mitglied der European Beekeeping Association (EBA). 52 Länder sind derzeit im Europäischen Bienenzuchtverband vertreten. Durch die Mitgliedschaft in der
EBA, Apimondia (globaler Verband der Bienenzüchtervereinigungen) und über Biene Österreich auch bei
BeeLife, ist der Österreichische Imkerbund Teil der wichtigsten internationalen Netzwerke der Imkerei.
Dadurch können die Interessen der österreichischen Imkerinnen und Imker auf europäischer Ebene
und weltweit gezielt eingebracht und vertreten werden, etwa bei Gesetzgebungsverfahren, Förderprogrammen oder im Kampf gegen Panschhonig und bienengefährdende Pestizide. Mitgliedschaften
sind in der Regel mit Beiträgen verbunden, die aus den Mitteln des Imkerbundes finanziert werden müssen und nicht förderbar sind. Von den Mitgliedsverbänden wird erwartet, dass sie sich aktiv an den Aktivitäten der
internationalen Organisationen beteiligen, was bei uns wiederum Personalressourcen erfordert. Die
internationalen Mitgliedschaften bringen zahlreiche Vorteile für die Arbeit des Imkerbundes und alle
Imkerinnen und Imker in Österreich – von der besseren Interessenvertretung und Vernetzung
über Wissenstransfer bis hin zur Stärkung der Vermarktung.
TAG DES OFFENEN BIENENSTOCKS
Zu guter Letzt danke ich allen Veranstaltern und Teilnehmern am Tag des offenen Bienestocks.
Dieser Tag ist jedes Jahr eine gute Gelegenheit, die Bedeutung und Leistungen der Imkerei für die
Gesellschaft vor den Vorhang zu holen und dadurch für Aspekte wie wertvolle heimische Naturprodukte
oder Bestäubungsleistung zu sensibilisieren.
Ich wünsche einen guten und
ertragreichen Start in die Erntesaison,
viele Ableger und einen wunderschönen Juni!
REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes
nicht alles auf die Varroa geschoben werden. Es müssen mehrere Faktoren zusammenwirken. Wir
sind gerade dabei, den Ursachen näher auf die Spur zu kommen.
Ein wirkungsvolles Konzept der Varraobekämpfung ist aber auch weiterhin extrem wichtig.
STARKE INTERESSENVERTRETUNG AUF EUROPÄISCHER UND GLOBALER EBENE
Der Österreichische Imkerbund ist seit kurzem Mitglied der European Beekeeping Association (EBA). 52 Länder sind derzeit im Europäischen Bienenzuchtverband vertreten. Durch die Mitgliedschaft in der
EBA, Apimondia (globaler Verband der Bienenzüchtervereinigungen) und über Biene Österreich auch bei
BeeLife, ist der Österreichische Imkerbund Teil der wichtigsten internationalen Netzwerke der Imkerei.
Dadurch können die Interessen der österreichischen Imkerinnen und Imker auf europäischer Ebene
und weltweit gezielt eingebracht und vertreten werden, etwa bei Gesetzgebungsverfahren, Förderprogrammen oder im Kampf gegen Panschhonig und bienengefährdende Pestizide. Mitgliedschaften
sind in der Regel mit Beiträgen verbunden, die aus den Mitteln des Imkerbundes finanziert werden müssen und nicht förderbar sind. Von den Mitgliedsverbänden wird erwartet, dass sie sich aktiv an den Aktivitäten der
internationalen Organisationen beteiligen, was bei uns wiederum Personalressourcen erfordert. Die
internationalen Mitgliedschaften bringen zahlreiche Vorteile für die Arbeit des Imkerbundes und alle
Imkerinnen und Imker in Österreich – von der besseren Interessenvertretung und Vernetzung
über Wissenstransfer bis hin zur Stärkung der Vermarktung.
TAG DES OFFENEN BIENENSTOCKS
Zu guter Letzt danke ich allen Veranstaltern und Teilnehmern am Tag des offenen Bienestocks.
Dieser Tag ist jedes Jahr eine gute Gelegenheit, die Bedeutung und Leistungen der Imkerei für die
Gesellschaft vor den Vorhang zu holen und dadurch für Aspekte wie wertvolle heimische Naturprodukte
oder Bestäubungsleistung zu sensibilisieren.
Ich wünsche einen guten und
ertragreichen Start in die Erntesaison,
viele Ableger und einen wunderschönen Juni!
REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes