EDITORIAL "Bienen aktuell"
September 2023
Liebe Imkerinnen, liebe Imker!
Die Honigernte ist „eingefahren“ und im Großen und Ganzen können wir damit – nach den ungünstigen
Wetterverhältnissen im Mai − zufrieden sein. Nach meinen Informationen sind die Erträge regional sehr verschieden. Von wenig bis zu Rekorderträgen ist alles vorhanden.
IMYB 2023
Grandios schlugen sich unsere Jungimker Klara Sergl, Jakob Zöchbauer und Florian Schlojer beim
Internationalen Jungimkerwettbewerb in Slowenien. Neben dem hervorragenden dritten Platz in der
Nationenwertung gewann Jakob Zöchbauer die Einzelwertung und setzte sich damit gegen die starke
internationale Konkurrenz durch.
Ich darf allen Teilnehmern zum großartigen Ergebnis gratulieren.
Besonderer Dank gilt aber auch dem Betreuerstab, allen voran Jugendreferentin Valeria Voit, der
unsere Jugendlichen auf den Wettbewerb so perfekt vorbereitet hat.
HONIGKENNZEICHNUNG
Derzeit wird in Brüssel über eine Änderung der EU-Honigrichtlinie verhandelt. Dabei ist auch die Herkunftskennzeichnung ein gewichtiges Thema.
ÖIB und ÖEIB hatten die Möglichkeit, ihren Standpunkt Alexander Bernhuber, österreichischer
Abgeordneter zum europäischen Parlament, persönlich zu unterbreiten.
Zum Schutz unserer Imkerinnen und Imker verlangen wir, dass auf dem Honigglas jedes Herkunftsland mit prozentualer Mengenangabe angeführt sein muss. Was in acht EU-Staaten bereits eingeführt ist, muss wohl
in den anderen EU-Staaten auch möglich sein.
IMKER- & IMKERINNENTREFF DES Ö. IMKERBUNDES
Der nächste Termin ist am Dienstag, 26. September 2023 um 19 Uhr.
Fragen an die Autorin des Infoblocks bitte bereits im Vorfeld an bienengartl@gmail.com stellen.
Allen, die schon einmal teilgenommen haben, wird der Zugangscode automatisch gemailt. Neue
Teilnehmer können sich unter office@imkerbund.at mit Namen, Adresse und Telefonnummer
anmelden.
Ich wünsche allen eine schöne Zeit
Euer/Ihr
Reinhard Hetzenauer
Präsident des Österreichischen Imkerbundes
Wetterverhältnissen im Mai − zufrieden sein. Nach meinen Informationen sind die Erträge regional sehr verschieden. Von wenig bis zu Rekorderträgen ist alles vorhanden.
IMYB 2023
Grandios schlugen sich unsere Jungimker Klara Sergl, Jakob Zöchbauer und Florian Schlojer beim
Internationalen Jungimkerwettbewerb in Slowenien. Neben dem hervorragenden dritten Platz in der
Nationenwertung gewann Jakob Zöchbauer die Einzelwertung und setzte sich damit gegen die starke
internationale Konkurrenz durch.
Ich darf allen Teilnehmern zum großartigen Ergebnis gratulieren.
Besonderer Dank gilt aber auch dem Betreuerstab, allen voran Jugendreferentin Valeria Voit, der
unsere Jugendlichen auf den Wettbewerb so perfekt vorbereitet hat.
HONIGKENNZEICHNUNG
Derzeit wird in Brüssel über eine Änderung der EU-Honigrichtlinie verhandelt. Dabei ist auch die Herkunftskennzeichnung ein gewichtiges Thema.
ÖIB und ÖEIB hatten die Möglichkeit, ihren Standpunkt Alexander Bernhuber, österreichischer
Abgeordneter zum europäischen Parlament, persönlich zu unterbreiten.
Zum Schutz unserer Imkerinnen und Imker verlangen wir, dass auf dem Honigglas jedes Herkunftsland mit prozentualer Mengenangabe angeführt sein muss. Was in acht EU-Staaten bereits eingeführt ist, muss wohl
in den anderen EU-Staaten auch möglich sein.
IMKER- & IMKERINNENTREFF DES Ö. IMKERBUNDES
Der nächste Termin ist am Dienstag, 26. September 2023 um 19 Uhr.
Fragen an die Autorin des Infoblocks bitte bereits im Vorfeld an bienengartl@gmail.com stellen.
Allen, die schon einmal teilgenommen haben, wird der Zugangscode automatisch gemailt. Neue
Teilnehmer können sich unter office@imkerbund.at mit Namen, Adresse und Telefonnummer
anmelden.
Ich wünsche allen eine schöne Zeit
Euer/Ihr
Reinhard Hetzenauer
Präsident des Österreichischen Imkerbundes