Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Bienen aktuell - Vorwort

Vorwort "Bienen aktuell"

September 2021

Hetzenauer.jpgHetzenauer.jpgHetzenauer.jpg[155473057973822.jpg]

Liebe Imkerinnen, liebe Imker!

Die Honigernte ist „eingefahren“ und im Großen und Ganzen können wir damit – nach den Wetterverhältnissen im Mai - zufrieden sein. Nach meinen Informationen sind die Erträge regional sehr verschieden - von beinahe nichts bis zur Rekordernte reicht die Palette. Die meisten von uns können unsere Kunden mit unseren einzigartigen und hochwertigen Honigen versorgen. Auf unsere österreichischen Honige können wir stolz sein und auch einen entsprechenden Preis verlangen. Bitte achtet auch drauf, dass das Produkt richtig ausgezeichnet ist. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelbehörde ist der Honig meist in Ordnung, beanstandet wird die Kennzeichnung. Entweder stimmt die Sachbezeichnung nicht oder die Schriftgröße. Nähere Informationen dazu sind auf der Internet-Seite der AGES unter „ages.at/lebensmittelsicherheit/tierische-lebensmittel/honig/“ zu finden.
Honig ist eines der am häufigsten gefälschten Lebensmittel. Die Verfälschungen sind bereits so gut, dass sie mit den gängigen Analysen nicht oder nur sehr schwer nachgewiesen werden können. Im Großhandel wird „Honig“ z.B. aus China zu einem Preis von 1,25 EURO pro Kilo importiert. Auf einem chinesischen Internetportal wird „Fructose Syrup for Honey“ zum Preis von 11 Cent pro Kilogramm angeboten. Dazu wird noch angegeben welche Honigechtheitstest der Sirup besteht. Damit wird den Verfälschungen Tür und Tor geöffnet.
Diese Presseberichte verunsichern die Honigkunden. Oft werde ich von Kunden mit der Frage konfrontiert, wie sie verfälschten Honig erkennen oder wo sie einen „echten“ Honig erhalten. Ich sage bei jeder Gelegenheit, dass die Kunden den Honig bei der Imkerin bzw. dem Imker ihres Vertrauens kaufen sollen. Damit haben sie die Sicherheit, dass sie einen unverfälschten Honig aus ihrer Region erhalten und außerdem die Bienenhaltung in Österreich unterstützen.
Das bedeutet jedoch für uns Imkerinnen und Imker auch eine hohe Verantwortung durch einen sorgfältigen Umgang mit dem Produkt. Das beginnt bei der Arbeit während des Bienenjahres (z.B. sparsamer Umgang mit Rauch) und setzt sich bei der Ernte, bei der Entnahme der Honigwaben, dem Schleudern, der Abfüllung und Kennzeichnung sowie der Lagerung fort. Honig hat in der Bevölkerung einen sehr hohen Stellenwert und es liegt in unserer Verantwortung, diesen mit unserer sorgfältigen Arbeit zu erhalten.
  
Ich wünsche alles Gute,
Ihr/Euer Reinhard Hetzenauer
 
AutorIn:
Ing. Reinhard Hetzenauer
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

55 Artikel, Set 5/6
2 3 4 5 6

Vorwort "Bienen aktuell"

Dezember 2021

Vorwort "Bienen aktuell"

November 2021

Vorwort "Bienen aktuell"

Oktober 2021

Vorwort "Bienen aktuell"

September 2021

Vorwort "Bienen aktuell"

Juli/August 2021

Vorwort "Bienen aktuell"

Juni 2021

Vorwort "Bienen aktuell"

Mai 2021

Vorwort "Bienen aktuell"

April 2021

Vorwort "Bienen aktuell"

März 2021

Vorwort "Bienen aktuell"

Februar 2021

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
Hetzenauer.jpg
Hetzenauer
Hetzenauer.jpg
Hetzenauer