Österreicher Jungimkerwettbewerb in Tirol erfolgreich durchgeführt
Theorietest
Nach einem Theorietest am Freitagabend mit 50 ausgewählten Fragen ging es gleich zur
„Ersten Hilfe bei Insektenstichen“
und praktischen Übungen mit dem EPIPEN weiter.
Dominic Fulterer vom Samariterbund Tirol führte die jugendlichen Teilnehmer und die Erwachsenen kompetent, witzig, aber sehr lehrreich durch das schwierige Thema. Anschließend durfte jede(r) die Anwendung des EPIPEN üben.
„Ersten Hilfe bei Insektenstichen“
und praktischen Übungen mit dem EPIPEN weiter.
Dominic Fulterer vom Samariterbund Tirol führte die jugendlichen Teilnehmer und die Erwachsenen kompetent, witzig, aber sehr lehrreich durch das schwierige Thema. Anschließend durfte jede(r) die Anwendung des EPIPEN üben.
Praktische Stationen rund um das Thema Bienen
Am Samstag galt es dann elf praktische Stationen rund um das Thema Bienen zu bewältigen. Leider war das Wetter kalt und regnerisch und so wurde den Prüflingen und den Betreuern viel abverlangt. Aber auch den Bienenvölkern, welche 20 mal an dem Vormittag geöffnet werden mussten. Als neuer Stationsbetreuer und Prüfer konnte heuer Ben Tobler aus Niederösterreich gewonnen werden. Ben war mehrere Jahre Teilnehmer des Wettbewerbes und ist besonders durch seine Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und durch seine große Sozialkompetenz aufgefallen, sodass wir uns freuen, ihn im Team zu haben. Ben hatte die Station Imkerwerkzeuge und bereitete so manchem Prüfling mit seinen ausgewählten Werkzeugen Kopfzerbrechen. Weitere Stationen waren unter anderem Trachtpflanzen, betreut von Christine Neumaier aus Kärnten oder Drohen zeichnen mit unserem Gregor Mayr aus Wien. Leider nahm der Wettbewerb für Gregor ein übles Ende, da er in einer gemeinsamen Aktion der Jugendlichen voll bekleidet kurzerhand in einen großen Wasserbottich gesetzt wurde.
Nach dem anstrengenden Vormittag mit der Prüfungssituation konnten sich die Mädchen und Buben im Hochseilgarten Kramsach in luftiger Höhe von den Anspannungen des Vormittags erholen. Auch das haben alle Teilnehmer*innen mit Bravour geschafft und es musste niemand vorzeitig abgeseilt werden.
Auch dieses Jahr wurden Jugendliche und Betreuer von unserem Herrn Präsidenten Reinhard Hetzenauer auf ein Eis eingeladen.
Als Gäste zur Siegerehrung am Abend gaben uns Herr Ing. Reinhard Hetzenauer, Präsident des Österreichischen Imkerbundes und gleichzeitig Veranstalter des Wettbewerbes, Herr Josef Auer, Bürgermeister von Breitenbach, sowie Hannah Wildbilchler und David Mayr die Ehre, dabei zu sein.
Auch dieses Jahr wurden Jugendliche und Betreuer von unserem Herrn Präsidenten Reinhard Hetzenauer auf ein Eis eingeladen.
Als Gäste zur Siegerehrung am Abend gaben uns Herr Ing. Reinhard Hetzenauer, Präsident des Österreichischen Imkerbundes und gleichzeitig Veranstalter des Wettbewerbes, Herr Josef Auer, Bürgermeister von Breitenbach, sowie Hannah Wildbilchler und David Mayr die Ehre, dabei zu sein.
Hannah Wildbichler aus Imst und David Mayr aus Rotholz gewannen vor genau 10 Jahren den Österreichischen Jungimkerwettbewerb und durften Österreich dann gemeinsam mit Manfred Gschwentner beim Internationalen Wettbewerb im Juli 2012 in Prag vertreten. Als siegreiches Trio kehrten die drei zurück nach Österreich.
Da auch dieses Jahr der Internationale Wettbewerb, welcher in Moskau statt finden sollte, aus kriegerischen Gründen ausfällt,
bekamen die drei Bestplatzierten schöne Sachpreise.
Der Landesverband für Bienenzucht Tirol spendierte allen Jugendlichen ein Apideakästchen,
auch die Gemeinde Breitenbach stellte sich mit einem kleinen Präsent ein.
Die Firma INTERSPAR sponserte für den Wettbewerb fünf Bienenvölker, welche nach dem Wettbewerb an Schulen abgegeben werden, welche eine Schulimkerei aufbauen wollen.
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren für ihren wertvollen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung..
Ich bedanke mich auch bei allen Jugendreferenten der Bundesländer, allen voran meiner Stellvertreterin Valeria Voit aus NÖ, und allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung für diese spannenden und lehrreichen Tage für alle Beteiligten und freue mich schon jetzt auf den Jungimkerwettbewerb 2023, welcher voraussichtlich im Burgenland statt finden wird.
Rosi Fellner
Bundesjugendreferentin des ÖIB
bekamen die drei Bestplatzierten schöne Sachpreise.
Der Landesverband für Bienenzucht Tirol spendierte allen Jugendlichen ein Apideakästchen,
auch die Gemeinde Breitenbach stellte sich mit einem kleinen Präsent ein.
Die Firma INTERSPAR sponserte für den Wettbewerb fünf Bienenvölker, welche nach dem Wettbewerb an Schulen abgegeben werden, welche eine Schulimkerei aufbauen wollen.
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren für ihren wertvollen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung..
Ich bedanke mich auch bei allen Jugendreferenten der Bundesländer, allen voran meiner Stellvertreterin Valeria Voit aus NÖ, und allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung für diese spannenden und lehrreichen Tage für alle Beteiligten und freue mich schon jetzt auf den Jungimkerwettbewerb 2023, welcher voraussichtlich im Burgenland statt finden wird.
Rosi Fellner
Bundesjugendreferentin des ÖIB