14. Österreichische Apitherapie Tagung
Wir werden die 14. Apitherapietagung die am 28. Jänner der Workshop und am 29. Jänner 2023 geplant war vorverlegen und zwar:
Ankündigung
14. Österreichische Apitherapie-Tagung
Sonntag, 16. Oktober 2022, von 9.00 bis 17.00 Uhr
im
Kultur- und Kongresshaus Am Dom
Leo-Neumayer-Platz 1
5600 St. Johann im Pongau
Generalversammlung
Samstag, 15. Oktober 2022, ab 17.00 Uhr
Workshop
www.apitherapie.at
Mit vielen Grüßen
Anton REITINGER
Sonntag, 16. Oktober 2022, von 9.00 bis 17.00 Uhr
im
Kultur- und Kongresshaus Am Dom
Leo-Neumayer-Platz 1
5600 St. Johann im Pongau
Generalversammlung
Samstag, 15. Oktober 2022, ab 17.00 Uhr
Workshop
www.apitherapie.at
Mit vielen Grüßen
Anton REITINGER
14. Generalversammlung
Einladung
zur
14. Generalversammlung
der Österreichischen Gesellschaft für Apitherapie
im Anschluss der Tagung am
Samstag, dem 15. Oktober 2022 um 17:00 Uhr
Ort: Kultur- und Kongresshaus Am Dom
Leo-Neumayer-Platz 1
5600 St. Johann im Pongau
Tagesordnung
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
IM Anton Reitinger eh Martina Brandstätter, BSc eh
Präsident Schriftführerin
zur
14. Generalversammlung
der Österreichischen Gesellschaft für Apitherapie
im Anschluss der Tagung am
Samstag, dem 15. Oktober 2022 um 17:00 Uhr
Ort: Kultur- und Kongresshaus Am Dom
Leo-Neumayer-Platz 1
5600 St. Johann im Pongau
Tagesordnung
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Bericht des Präsidenten über das abgelaufene Vereinsjahr
- Bericht der Schriftführerin
- Bericht für Öffentlichkeitsarbeit
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Rechnungsprüfer
- Entlastung des Vorstandes / Kassiers
- Zukunftsstrategie – Ausbildung, Weiterbildung
- Allfälliges
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
IM Anton Reitinger eh Martina Brandstätter, BSc eh
Präsident Schriftführerin
Workshop
Workshop
Samstag, 15. Oktober 2022
13.30 – 16.30 Uhr
Die Bienenprodukte und Kräuter –
eine wunderbare Kombination
Mag. Christine Schober (A)
Unsere uralten Kräuter und die wertvollen Produkte der Bienen werden seit vielen Jahren vorbeugend, aber auch als wirksame Heilmittel eingesetzt. Die Wirkstoffe ergänzen und verbinden sich auf wundersame Weise.
Bienenprodukte und Kräuter können auf vielfältige Weise miteinander kombiniert werden. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Kräuter sich eignen, mit Bienenprodukten verarbeitet zu werden, wie sie wirken und
wie sie hergestellt werden.
Mag. Christine Schober ist Ernährungswissenschafterin und TEH Praktikerin.
Änderungen aufgrund der aktuellen Situation vorbehalten.
Änderungen werden auf der Homepage www.apitherapie.at veröffentlicht.
Teilnahmegebühr: EUR 25,00 pro TeilnehmerIn
für ÖGA Mitglieder: EUR 15,00 pro TeilnehmerIn
Anmeldung zu den Workshops und der Tagung unter www.apitherapie.at
Sollten Sie technische Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Martina Wiener, Tel. 0664 5470328 (abends zwischen 19:00 und 21:00 Uhr) oder per Email an office@apitherapie.at.
Samstag, 15. Oktober 2022
13.30 – 16.30 Uhr
Die Bienenprodukte und Kräuter –
eine wunderbare Kombination
Mag. Christine Schober (A)
Unsere uralten Kräuter und die wertvollen Produkte der Bienen werden seit vielen Jahren vorbeugend, aber auch als wirksame Heilmittel eingesetzt. Die Wirkstoffe ergänzen und verbinden sich auf wundersame Weise.
Bienenprodukte und Kräuter können auf vielfältige Weise miteinander kombiniert werden. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Kräuter sich eignen, mit Bienenprodukten verarbeitet zu werden, wie sie wirken und
wie sie hergestellt werden.
Mag. Christine Schober ist Ernährungswissenschafterin und TEH Praktikerin.
Änderungen aufgrund der aktuellen Situation vorbehalten.
Änderungen werden auf der Homepage www.apitherapie.at veröffentlicht.
Teilnahmegebühr: EUR 25,00 pro TeilnehmerIn
für ÖGA Mitglieder: EUR 15,00 pro TeilnehmerIn
Anmeldung zu den Workshops und der Tagung unter www.apitherapie.at
Sollten Sie technische Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Martina Wiener, Tel. 0664 5470328 (abends zwischen 19:00 und 21:00 Uhr) oder per Email an office@apitherapie.at.
14. Apitherapietagung
Tagungsprogramm
8:00 Uhr
Einlass und Registrierung der TeilnehmerInnen
9:00 Uhr Eröffnung und Grußworte
Begrüßung und Eröffnung durch den Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Apitherapie und Referenten für Apitherapie des Österreichischen Imkerbundes IM Anton Reitinger
9:20 – 10:50 Uhr
Apitherapie und Mitochondriopathie
Dr. med. Andreas Dabsch (A)
Einer der wichtigsten Aspekte der Medizin mit Produkten der Bienen ist die Kräftigung. Wir werden alle Produkte noch einmal unter diesem Aspekt vorstellen, vor allem Honig, Pollen, Perga, Propolis und Gelee Royale. Die Apitherapie ist Superfood und positiv für unsere Mitochondrien. Sie stärkt die Zellkraftwerke über den wertvollen Gehalt an Mikronährstoffen und über die Fähigkeit der Bienenprodukte, unsere Gene zum Selbstschutz der Zellen anzuregen. Bienenprodukte haben eine eigene hochschwingende Energetik und können daher mit der Energetik der Zellen in Resonanz gehen und diese anheben. Wir werden die energie-medizinische Anatomie und die Möglichkeiten der Apitherapie aufzeigen.
10:50 – 11:20 Uhr Kaffeepause
11:20 – 12:30 Uhr
Propolis aufbereitet, ob in Alkohol gelöst oder in der Kapsel
IM Gerald Lindenthaler (A) und
IM Anton Reitinger (A)
Herstellung von reinem Propolis und Weiterverarbeitung
zu verschiedenen alkoholfreien Anwendungsformen.
Bei diesem Vortrag wird zuerst die Herstellung der klassischen alkoholischen Propolislösung vorgestellt. Die alkoholische Propolislösung ist die Ausgangsbasis für alkoholfreie Anwendungsformen.
Bei diesem Vorgang wird der Alkohol, schonend bei ca. 35 - 40°C, entfernt. Bei diesem Prozess wird der Alkohol rückgewonnen und kann dann wieder als Lösungsmittel verwendet werden.
Das dabei erhaltene „reine“ Propolis ist frei von Wachsrückständen und kann dann zu verschiedenen alkoholfreien Anwendungsformen weiterverarbeitet werden.
Mögliche Anwendungsformen sind das Herstellen von Propolis-Kapseln und das Lösen von Propolis in Glycerin und Ölen.
Im Vortrag wird das Herstellen der diversen Anwendungsformen gezeigt.
12:30 - 14:00 Uhr Mittagessen
14:00 – 14:50 Uhr
Apitherapie in der Corona-Pandemie
Dr. med. Edmund Blab (A)
Eine zunehmende Anzahl an Studien zeigt, dass die Apitherapie über ein Arsenal von hilfreichen Bienenprodukten verfügt, die in allen Stadien dieser Covid-19 Infektion das Immunsystem balancieren, überschießende Entzündungs-reaktionen verringern, die Antikörperbildung bei der Impfung verbessern und auch in der Nachbehandlung bei persistierenden Beschwerden genau jene immunologischen Hebel stellen, die den Körper bei der Ausheilung unterstützen.
Besonders soll hier auf die Flavonoide im alkoholischen Propolis-Extrakt hingewiesen werden, die sowohl die Virusinfektion der Zellen als auch die intrazelluläre Virusvermehrung verhindern können.
Auch bei den häufigen Post- und Long-Covid-Erkrankungen helfen diese Extrakte gemeinsam mit anderen Bienenprodukten, die häufigen Herpesvirus-reaktivierungen zurückzudrängen und die Mastzellüberreaktionen zu bremsen.
15:20 - 16:20 Uhr
Die Bienenprodukte und Kräuter –
eine wunderbare Kombination
Mag. Christine Schober (A)
Unsere uralten Kräuter und die wertvollen Produkte der Bienen werden seit vielen Jahren vorbeugend, aber auch als wirksame Heilmittel eingesetzt.
Die Wirkstoffe ergänzen und verbinden sich auf wunderbare Weise.
Bienenprodukte und Kräuter können auf vielfältige Weise miteinander kombiniert werden. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Kräuter sich eignen, um mit Bienenprodukten verarbeitet zu werden, wie sie wirken und wie sie hergestellt werden.
16:20 - 16:50 Uhr
Aktuelles über die Bienenstockluft
IM Jürgen Schmiedgen (D)
IM Jürgen Schmiedgen bringt uns den rechtlichen und wirtschaftlichen Stand der Bienenstocklufttherapie in Deutschland näher.
16:50 Uhr Schlussworte
Änderungen aufgrund der aktuellen Situation vorbehalten.
Änderungen werden auf der Homepage www.apitherapie.at veröffentlicht.
Tagungsgebühr: EUR 40,00 pro TeilnehmerIn
für ÖGA Mitglieder: EUR 25,00 pro TeilnehmerIn
Anmeldung unter www.apitherapie.at
8:00 Uhr
Einlass und Registrierung der TeilnehmerInnen
9:00 Uhr Eröffnung und Grußworte
Begrüßung und Eröffnung durch den Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Apitherapie und Referenten für Apitherapie des Österreichischen Imkerbundes IM Anton Reitinger
9:20 – 10:50 Uhr
Apitherapie und Mitochondriopathie
Dr. med. Andreas Dabsch (A)
Einer der wichtigsten Aspekte der Medizin mit Produkten der Bienen ist die Kräftigung. Wir werden alle Produkte noch einmal unter diesem Aspekt vorstellen, vor allem Honig, Pollen, Perga, Propolis und Gelee Royale. Die Apitherapie ist Superfood und positiv für unsere Mitochondrien. Sie stärkt die Zellkraftwerke über den wertvollen Gehalt an Mikronährstoffen und über die Fähigkeit der Bienenprodukte, unsere Gene zum Selbstschutz der Zellen anzuregen. Bienenprodukte haben eine eigene hochschwingende Energetik und können daher mit der Energetik der Zellen in Resonanz gehen und diese anheben. Wir werden die energie-medizinische Anatomie und die Möglichkeiten der Apitherapie aufzeigen.
10:50 – 11:20 Uhr Kaffeepause
11:20 – 12:30 Uhr
Propolis aufbereitet, ob in Alkohol gelöst oder in der Kapsel
IM Gerald Lindenthaler (A) und
IM Anton Reitinger (A)
Herstellung von reinem Propolis und Weiterverarbeitung
zu verschiedenen alkoholfreien Anwendungsformen.
Bei diesem Vortrag wird zuerst die Herstellung der klassischen alkoholischen Propolislösung vorgestellt. Die alkoholische Propolislösung ist die Ausgangsbasis für alkoholfreie Anwendungsformen.
Bei diesem Vorgang wird der Alkohol, schonend bei ca. 35 - 40°C, entfernt. Bei diesem Prozess wird der Alkohol rückgewonnen und kann dann wieder als Lösungsmittel verwendet werden.
Das dabei erhaltene „reine“ Propolis ist frei von Wachsrückständen und kann dann zu verschiedenen alkoholfreien Anwendungsformen weiterverarbeitet werden.
Mögliche Anwendungsformen sind das Herstellen von Propolis-Kapseln und das Lösen von Propolis in Glycerin und Ölen.
Im Vortrag wird das Herstellen der diversen Anwendungsformen gezeigt.
12:30 - 14:00 Uhr Mittagessen
14:00 – 14:50 Uhr
Apitherapie in der Corona-Pandemie
Dr. med. Edmund Blab (A)
Eine zunehmende Anzahl an Studien zeigt, dass die Apitherapie über ein Arsenal von hilfreichen Bienenprodukten verfügt, die in allen Stadien dieser Covid-19 Infektion das Immunsystem balancieren, überschießende Entzündungs-reaktionen verringern, die Antikörperbildung bei der Impfung verbessern und auch in der Nachbehandlung bei persistierenden Beschwerden genau jene immunologischen Hebel stellen, die den Körper bei der Ausheilung unterstützen.
Besonders soll hier auf die Flavonoide im alkoholischen Propolis-Extrakt hingewiesen werden, die sowohl die Virusinfektion der Zellen als auch die intrazelluläre Virusvermehrung verhindern können.
Auch bei den häufigen Post- und Long-Covid-Erkrankungen helfen diese Extrakte gemeinsam mit anderen Bienenprodukten, die häufigen Herpesvirus-reaktivierungen zurückzudrängen und die Mastzellüberreaktionen zu bremsen.
15:20 - 16:20 Uhr
Die Bienenprodukte und Kräuter –
eine wunderbare Kombination
Mag. Christine Schober (A)
Unsere uralten Kräuter und die wertvollen Produkte der Bienen werden seit vielen Jahren vorbeugend, aber auch als wirksame Heilmittel eingesetzt.
Die Wirkstoffe ergänzen und verbinden sich auf wunderbare Weise.
Bienenprodukte und Kräuter können auf vielfältige Weise miteinander kombiniert werden. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Kräuter sich eignen, um mit Bienenprodukten verarbeitet zu werden, wie sie wirken und wie sie hergestellt werden.
16:20 - 16:50 Uhr
Aktuelles über die Bienenstockluft
IM Jürgen Schmiedgen (D)
IM Jürgen Schmiedgen bringt uns den rechtlichen und wirtschaftlichen Stand der Bienenstocklufttherapie in Deutschland näher.
16:50 Uhr Schlussworte
Änderungen aufgrund der aktuellen Situation vorbehalten.
Änderungen werden auf der Homepage www.apitherapie.at veröffentlicht.
Tagungsgebühr: EUR 40,00 pro TeilnehmerIn
für ÖGA Mitglieder: EUR 25,00 pro TeilnehmerIn
Anmeldung unter www.apitherapie.at