Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Referate
  • » Apitherapie

13. Apitherapie Tagung 

Zoom

Sonntag, 30. Jänner 2022, 9.00 - 17.00 Uhr

logo ÖGA.pnglogo ÖGA.pnglogo ÖGA.png[1643207274085724.png]

Tagungsprogramm

9.00 Uhr: Eröffnung und Grußworte
Einführung in das Programm durch den Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Apitherapie und Referenten für Apitherapie des Österreichischen Imkerbundes IM Anton Reitinger

9.20 – 11.00 Uhr: Covid 19 von der Ernährung bis zur Impfung
Dr. med. Klinghardt (USA)
Dr. med. Dietrich Klinghardt ist Arzt, Wissenschaftler und Lehrer. Die von ihm entwickelten Methoden zur Diagnostik und Therapie sind ein lebendiges System, in das ständig neue Erfahrungen aus seiner ärztlichen Praxis, aus Wissenschaft und klinischer Forschung einfließen und so seine Lehre kontinuierlich erweitern.
Dietrich Klinghardt studierte in Freiburg Medizin und arbeitet seit 1982 als Arzt in den USA. Schon früh spezialisierte er sich auf die Behandlung chronischer Erkrankungen. Er interessierte sich nicht nur für das Erscheinungsbild einer Erkrankung, sondern begann nach deren Ursache zu forschen. Im Jahre 1996 gründete Klinghardt das INK, das Institut für Neurobiologie nach Dr. Klinghardt, vormals Stuttgart, seit 2009 Freiburg. Aufgabe des Instituts ist die Pflege und Verbreitung der Lehre Klinghardts im deutschsprachigen Raum.

11.00 – 11.30 Uhr: Kaffeepause

11.00 - 12.30 Uhr: Qualität und Vielfalt
IM Anton Reitinger (A)
Eine Thematik, die der Referent seit Jahrzehnten lehrt und lebt. Honig, Blütenpollen, Propolis in den verschiedensten Darreichungsformen und Gelee Royale`, in jüngster Zeit auch die Bienenstockluft und Apilarnil in höchster Qualität zu ernten bzw. zu gewinnen, so wie diese von der Natur und der Biene erzeugt wurden. Keine Reduzierung wertgebender Inhaltsstoffe durch die Gewinnung und Verarbeitung. In der Apitherapie ist eine Vielfalt an Produkten bzw. Spezialprodukten wichtig. Vorbild sind unsere Bienen - auch die ernähren sich nicht nur vom wertvollen Honig allein. Eine der Grundvoraussetzungen für höchste Qualität ist die Reinheit des Bienenwachses, die Grundfeste der inneren Qualität. Wichtig ist die Standortfrage – wo sind meine Bienen „unterwegs“? Was können sie im Flugbereich sammeln? Alle Arbeitsschritte in der Gewinnung, Be -und Verarbeitung sind gewissenhaft umzusetzen.

12.30 – 14.00 Uhr: Mittagessen

14.00 – 15.00 Uhr: Gelée Royale - Intuitive Apitherapie 
Claudia Perle (CH)
100 mal sicherlich schon gehört, aber auch schon mal 100 mal umgesetzt? In diesem Fachvortrag werden die Anwendungen von Gelée Royale therapeutisch greifbar gemacht. Wie ist der therapeutische Einsatz? Warum sind Bienenprodukte auf Zellebene so effizient? Wie unterstützen sie gerade auch in Ausnahmesituationen unseren Körper? Welche Grundkriterien sind zu berücksichtigen?
Die intuitive Anwendung der Apitherapie steht hier im Focus. Gerade jetzt können diese Kraftpakete der Biene wunderbar als Kur angewandt werden, um unseren Stoffwechsel und unsere Organe hier ursächlich anzusprechen. Für eine höhere Nachhaltigkeit. Seien Sie mit dabei, um die unermüdliche Arbeit unserer Bienen zu wertschätzen für unser aller Dasein.

15.10 – 15.40 Uhr: Kaffeepause

15.40 – 16.40 Uhr: Neue Entwicklungen und Erkenntnisse in der Bienenstocklufttherapie.
Jürgen Schmiedgen (D)
Hr. Schmiedgen ist APIPRO-Natura-Gründer und Entwickler des beecura®-Systems.

16.50 Uhr:  Zusammenfassung, Schlussworte

 

AutorIn:
IM Anton Reitinger
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

16. Apitherapietagung in Wels

Heilendes Atmen der Bienenstockluft und das Problem der Demenz, bei der Gelée Royale hilfreich sein kann.

Apitherapiereferenten in den Bundesländern

Apitherapietagung 2025

Trends und Erkenntnisse zu Geleé Royale & Co

11. Apitherapietage 2024

27. Sept. - 2. Okt. 2024

14. Österreichische Apitherapie-Tagung, ein Erlebnis für alle TeilnehmerInnen

14. Österreichische Apitherapie Tagung

Wir werden die 14. Apitherapietagung die am 28. Jänner der Workshop und am 29. Jänner 2023 geplant war vorverlegen und zwar:

13. Apitherapie Tagung 

Zoom

Apitherapie - Webinare

Wir freuen uns Webinare anbieten zu können!

Jahrestätigkeitsbericht des Apitherapiereferenten IM Anton Reitinger, Herbst 2020

Bericht von der 11. Österreichischen Apitherapietagung in St. Johann im Pongau

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
logo ÖGA.png
logo ÖGA
logo ÖGA.png
logo ÖGA