Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Project Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Newsletter
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Imkerfachtage mit Ausstellerprogramm Wieselburg 2025

15. und 16. November 2025

von Honigmassage bis DNA-Analyse und festlicher Übergabe der Goldenen Honigwaben

tdgh25_webseite_header_2300_x_450_px_001-20250623.jpgtdgh25_webseite_header_2300_x_450_px_001-20250623.jpgtdgh25_webseite_header_2300_x_450_px_001-20250623.jpg[1759145891345615.jpg]

Wir laden Sie sehr herzlich zum ersten Imkerfachtag nach Wieselburg ein!

Am 15. und 16. November 2025 wird zum ersten Imkerfachtag nach Wieselburg geladen. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und reichlich Gelegenheit zum Austausch. Ob Fachthemen, neue Trends oder geselliges Beisammensein - an beiden Tagen ist für alle Imker (und Bienenfreunde!) etwas dabei.
Wo?
Volksfestplatz 3, 3250 Wieselburg

Programm am Freitag, 14. November - Fachvorträge & Auszeichnungen

Freitag startet mit einem besonderen Highlight:
  • 10:00 Uhr - Werksbesuch bei Vetropack Austria GmbH
    Spannende Einblicke in hinter die Kulissen der Glasproduktion für Honigverpackungen - von der Schmelze bis zum fertigen Glas.
    Treffpunkt: 9:45 Uhr am Parkplatz Vetropack
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: ca. 11:40 Uhr
    Wichtig: festes Schuhwerk & lange Hosen sind Vorschrift
    Anmeldung: Namentliche Voranmeldung bis zum 7. November unter sb@messewieselburg.at oder 07416/50223
screenversion_logo_die_goldene_honigwabe.jpgscreenversion_logo_die_goldene_honigwabe.jpg[1688391483637533.jpg]

Am Nachmittag stehen interessante Fachvorträge und die Goldene Honigwabe auf dem Programm:

  • 12:00 Uhr - Steuer- & Sozialrecht für Kleinimker unter 50 Völker
    Mag. Michael Hödl, Steuerberater und Imker, erklärt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen
  • 13:00 Uhr - Bisherige Erfolge der Varroa-Toleranzzucht
    - ein Fachvortrag von Dr. Stefan Mandl
  • 14:00 Uhr - “Leises Marketing - aber wirkungsvoll”
    Susanne Büttner, Buchautorin aus München zeigt, wie Honig erfolgreich und authentisch vermarktet werden kann - ohne lautes Werbegeschrei
  • 15:20 Uhr Geld sparen mit Bioetiketten und dem G’sunder Drucker
    - mit Michaela & Christoph Stadlmann
  • 16:00 Uhr - Verleihung der Goldenen Honigwabe
    - mit Musik der Mostbratlmusi, Fotobox und Honigverkostung am ÖIB Stand
  • ab 17:00 Uhr - Abendessen und Imkerstammtisch
    ein stimmungsvoller Ausklang mit Honigmenü (buchbar bis 30. Okt.) und viel Gelegenheit zum Netzwerken

Samstag, 15. November 2025 - Workshops & Praxis

Am Samstag dreht sich schließlich alles um die Praxis - mit Workshops, Verkostungen und“Fachwissen zum Mitmachen”:
V = Vorträge finden stündlich auf der Festbühne statt
WS = Workshop finden parallel zu den Vorträgen statt und werden nach Bedarf wiederholt
  • 9:00 Uhr: Bienenprodukte für Gesundheit & Genuss V
    Yasmin Zwinz zeigt mit vielen Rezepturen und Tipps, wie Honig & Co, für Körper, Geist und Küche eingesetzt werden können - inklusive Honigmassage!
  • 9:00-9:30 Uhr Insektenfreundliche Sommerblumen im privaten Garten pflanzen WS
    Dipl.-Ing. Gerhard Six von der Landwirtschaftskammer NÖ stellt das Konzept des “gepflanzten Bienenbeets” vor. Sommerblumen können viel mehr, als nur hübsch aussehen: mit einem Tray-System von 28 Pflanzen, das rund 2m² Beetfläche abdeckt, wird eine einfache, nachhaltige Lösung geboten. In Kombination mit Herbstpflanzeungen können Insekten bis zu 365 Tage im Jahr Blühpflanzen finden. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie leicht sich das auch im eigenen Garten umsetzen lässt.
  • 9:30 – 10:00 Uhr Kreative Geschenkideen - einfach, schnell & wirkungsvoll WS
    - mit der Firma Verpackungsstadl: originelle Ideen, wie Honigprodukte dekorativ und einfallsreich verschenkt werden können.
  • 10:00 Uhr - Etiketten modern gestalten mit Canva V
    (inkl. Kennzeichnungspflichten)

    Wie wird aus einem einfachen Honigglas ein wahrer Blickfang? Mag. Günter Hödl zeigt, wie man mit Canva kreative Etiketten entwirft - schnell, einfach und mit viel Spielraum für eigene Ideen. Ing. Josef Niklas erläutert die Kennzeichnungspflichten.
  • 10:00-10:30 Förderungen im Imkereisektor WS
    Dipl.-Ing. Wolfgang Messner erklärt Schritt für Schritt, wie digitale Förderanträge gestellt werden und welche Möglichkeiten das österreichische Fördersystem bietet
  • 10:30-11:00 Uhr Honig kreativ genießen WS
    - gemeinsam mit Yasmin Zwinz entstehen Oxymel, Honigkugerl, Marinaden, Aufstriche und Wachstücher. Erleben, wie abwechslungsreichund kreativ sich Honig & Co. einsetzen lassen. Ihr Motto: “Honig im Glas war gestern - entdecke die Vielfalt!”
  • 11:00 Uhr - Bäume & Sträucher für Bienennahrung V
    Harald Fuchssteiner gibt in seinem Vortrag wertvolle Tipps, welche Gehölze besonders nützlich für Bienen sind, wie sie kombiniert werden können und welche Bedeutung sie für eine nachhaltige Bienenweide haben
  • 11:00 -11:45 Uhr – Große Live-Honigverkostung & Qualitätsmängel vermeiden  WS imVortragsraum
    Dipl.-Ing. Rauch & Ing. Niklas laden zur Verkostung verschiedenster Honigprodukte, inkl. alkoholischer Spezialitäten mit Käsebegleitung. Dazu gibt es wertvolle Tipps zu Qualitätsansprüchen und zur Vermeidung von Fehlern.
  • 11:15-12: Uhr Etiketten modern gestalten mit Canva WS
    Weiterführung vom Vortrag mit praktischen Übungen am PC, Schritt für Schritt, Mag. Günter Hödl
  • 12:00-12:30 Uhr - Kosmetik mit Bienenprodukten WS
    Ing. Josef Niklas, 1. Vizepräsident des ÖIB, erläutert anschaulich Sicherheitsbewertung, verpflichtende Anmeldung und Notifizierung - praxisnah und leicht verständlich
  • 12:00 Uhr Mit dem Varroa Controller zur gesunden Biene - seit 15 Jahren erfolgreich ohne Chemie V
    - ein Vortrag von Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wimmer
  • 12:30-13 Uhr Die DNA-Analyse von Honig - auf dem Weg gegen Honigfälschungen WS
    Dr. Corinna Wallinger von Sinsoma GmbH erklärt, wie Honig mit neuesten Methoden überprüft und Fälschungen zuverlässig erkannt werden können.

Highlight:

von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es die Möglichkeit der kostenlosen Honiganalyse am Stand des Steirischen Imkerzentrums (Wassergehalt und Leitfähigkeit mit Andreas Fritsch und Team).
Hinweis für Funktionäre des NÖIV: die Funktionärsversammlung findet um 13:00 Uhr im Seminarraum Halle 3 statt. Ende um ca. 13:45

Jetzt Platz sichern!

Viele Workshops sind beliebt und werden bei hoher Nachfrage wiederholt.
Daher gilt: rechtzeitig anmelden und Plätze sichern!

Eintritt - Zweitagesticket (14. & 15. Nov.): € 10,-
Anmeldung: sb@messewieselburg.at oder 07416/50223
Tickets: https://shop.digiticket24.at/1132/event

 

Alle sind willkommen - wir freuen uns auf euch!

Der Besuch der Imkerfachtag lohnt sich für alle,
die ihr Wissen erweitern wollen, oder Neues ausprobieren und die facettenreiche Welt der Bienenprodukte erleben möchten. 
 

Downloads zum Thema

  • Imkerfachtage 2025 Programm Bienenaktuell
AutorIn:
Manuela Pall
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

115 Artikel, Set 1/8
1 2 3 4 5

Imkerfachtage mit Ausstellerprogramm Wieselburg 2025

15. und 16. November 2025

Pixi Buch

Ich habe einen Freund, der ist Imker

Tag der Goldenen Honigwabe & Imkerfachtagung

Freitag, 14. & Samstag, 15. November 2025

„TAG DER GOLDENEN HONIGWABE mit IMKERFACHTAG“

14. bis 15. November 2025

Gemeinsame Kampagne für echten Honig

Echte Qualität sichtbar machen – unterstützt die neue Honig-Kampagne!

Facharbeiter*in Bienenwirtschaft im 2. Bildungsweg

Gefälschter Honig: ZDF deckt auf – EU-Kontrollen versagen, Politik muss handeln!

Olivia Fuchs

ÖIB Newsletter

August 2025

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

Start Honigertragserhebung 2025

Die dreizehnte Ausgabe des elektronischen monatlichen EBA-Magazins "KEINE BIENEN, KEIN LEBEN" wurde veröffentlicht.

Calistrip Biox 6,44 g imprägnierter Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

Honigbiene - Anwendung im Bienenstock

Österreichische Qualitäts-Honigetikette

NEU

Aromabox mit 18 typischen Honigaromen

incl. Honig-Aromen Folder und Honig-Farbkollektion Folder

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
tdgh25_webseite_header_2300_x_450_px_001-20250623.jpg
tdgh25_webseite_header_2300_x_450_px_001-20250623
screenversion_logo_die_goldene_honigwabe.jpg
screenversion_logo_die_goldene_honigwabe
tdgh25_webseite_header_2300_x_450_px_001-20250623.jpg
tdgh25_webseite_header_2300_x_450_px_001-20250623
screenversion_logo_die_goldene_honigwabe.jpg
screenversion_logo_die_goldene_honigwabe