Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Bienen aktuell - Vorwort
  • » Hauptthema

Hauptthemen Bienen aktuell 2022

Bienen aktuell

Beim Imkern gesund bleiben / WL Michael Pauly

Imkern, aber sicher: 
Zwar sind Imkerinnen und Imker gesundheitlich nicht so gefährdet wie etwa Mitarbeiter der Holz- und Metallverarbeitung. Wir wollen dennoch Gefahren aufzeigen, um Krankheiten und Unfällen vorzubeugen. 
Gesund bleiben beim Imkern ist das erklrärte Ziel. 
Bienenstiche, FSME-Fälle 
Es ist ein Kreuz mit dem Kreuz 
Tipps, Tipps, Tipps
Achtung vor gefährlichen Stoffen 
Fake News zu Covid-19

Bienengesundheit / Michael Rubinigg

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Bienenkrankheiten und Schädlinge rechzeitig zu erkennen ist die eine Sache. Versuchen, die
Bienengesundheit zu wahren, die andere. 
Präventin sollte das primäre Ziel sein. 
Kenne deine Feinde
Diese Krankheiten sollte man erkennen
Vorbeugende Massnahmen
Faulbrutdiagnostik 

Wildbienen / Dr. Med. Uwe M. Lang

Wilde Bienen vor dem Vorhang 
Bienensterben geht uns alle an und betrifft alle. 
Unsere Honigbiene hat Glück, Imkerinnen und Imker zu haben, die sich um ihren Fortbestand kümmern. Die Vielfalt und Anzahl der Wildbienen braucht ebenso unsern Schutz. 
Harmlose Einzelgänger 
Facettenreiche Bestäuber 
Wildbiene des Jahres 2022
Japanische Wildbiene unterm "Beeradar"
Bienenvielfalt fördern 

Zucht / Michael Rubinigg

Carnica ist nicht gleich Carnica
Zucht, Körung, Merkmale und Prüfung - Die Königinnenzucht wird nicht umsonst als "Königsdisziplin" der Imkerei betitelt.
Erkennen und Bestimmen 
Auswahl der Besten
Grosszügig Einkaufen 
Zusammenarbeit in Zuchtprogrammen

Bienenrassen in Österreich / Dietmar Eppenschwendtner, Thomas Sprenger 
Die Carnica-Biene ist bei uns vorherrschend, wenig verbreitet sind Melliera und Buchfast. 
 

Jungvolkbildung / Hans Rindberger

Kontrollierte Bienenhaltung
Alles BIO! Während dieser Allgemeintrend kaum aufzuhalten ist, hinkt die Imkerei hinterher. 
BIO Versus Demeter
Der Weg in die BIO-Imkerei 
Förderungen
Bio-Bienen heißt nicht gleich Bio-Imker / Arno Kronhofer 

Erntezeit / Wolfang Messner

"Ver-rückter" Honighandel 
Honig wird produziert, importiert, exportiert - ein weltweites Geschäft floriert. 
Österreich könnte sich nicht selbst mit eigenem Honig versorgen. Der Ukraine-Krieg wird die Honigsituation in der EU verschärfen. 
Honigimporte
Aus der Ukraine oder doch aus China?
Honigqualität

Trinkwasserqualität in der Imkerei
Qualitativ hochwertiges Wasser ist - bei adäquater Hygiene - Voraussetzung für dei Produktion qualitativ hochwertiger Lenensmittel. 

Definitionen von "Honigfaktoren" / Josef Niklas 
 

Melizitose

Fest statt flüssig: 
Wenn aus Gold "Zement" wird 
Der richtige Umgang mit der Melezitose will gelernt sein. Worum es geht, worauf man achten muss, welche Erntemethoden es gibt und wie man seine Völker schützt. 
Was ist Melezitose?
Die etwas andere Ernte
Starken Bautrieb fördern 
Waben zerstören, Honig gewinnen
Waben Ausschmelzen 
Für Bienen unbekömmlich 
Der weisse Feind seit 2016
 

Apitherapie / Anton Reitinger

Heilend, wohltuend: In der Biene liegt die Kraft
Werden Bienenprodukte medizinisch eingesetzt, spricht man von Apitherapie.
Nicht nur Honig besitzt wertvolle Inhaltsstoffe, auch weitere Bienenprodukte wie Pollen, Propolis,
Wachs oder das kostspielige Gelee Royal sind in ihrer Wirkung nicht zu unterschätzen. 
 

Marketing

Ein zweischneidiges Schwert? 
Bei ohnehin nicht ausreichendem Honigangebot wirkt die Frage nach entsprechender Werbung oft überflüssig. Die Qualität und Exklusivität des österreichischen Honigs ist dennoch zu unterstreichen. 

Downloads zum Thema

  • Gesund bleiben beim Imkern BA 1
  • Bienengesundheit BA 2
  • Wilde Bienen BA 3
  • Zucht BA 4
  • Kontrollierte Bienenhaltung BA 5
  • Honigernte in Österreich BA 6
  • Melezitose BA 7 8
  • 9 22 Apitherapie
  • 10 22 Marketing
AutorIn:
Manuela Pall
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

Hauptthemen Bienen aktuell 2024

Hauptthemen Bienen aktuell 2023

Hauptthemen Bienen aktuell 2022

Bienen aktuell

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund