Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Rückblick Goldene Honigwabe 2024

Das erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Goldene Honigwabe gibt auch Anlass einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung zu geben. Gerade am Tag der Goldenen Honigwabe, 15.November 2024 (Preisübergabe) konnte man sich über den guten Besuch im Messegelände und die vielen fröhlichen Gesichter freuen. Spätestens bei der Preisübergabe der 18 Goldenen Honigwaben konnte man bei den Gewinnern auch kleine Freudentränen entdecken.

Die Siegerehrung wurde begleitet von unseren Hoheiten Jasmin Pojer und Theresa Rernböck (Honigkönigin und Honigprinzessin). Die Preise wurden durch DI. Alexander Bernhuber (Abgeordneter zum EU-Parlament) übergeben.
Übrigens: Bernhuber war maßgeblich am Erfolg der neuen Herkunftskennzeichnung für Honig beteiligt, wofür wir uns an dieser Stelle auch gerne bedanken.
Freuen konnten sich auch die vielen prämierten Betriebe über
468 Gold  (36 % der Einreichungen)
363 Silber
237 Bronze
Der Österreichische Imkerbund gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern bedankt sich bei allen Teilnehmern für die vielen Einsendungen und bei der Jury.

 
 
Auch der Österreichische Imkerbund war neben viele Ausstellern mit einem Messestand vertreten, der an diesem Tag natürlich auch der Treffpunkt für alle Imkerinnen und Imker aus ganz Österreich war. Zweifellos war vor allem der Vortag von Fachexpertin und Autorin Gabriela Nedoma über Oxymel neben der Siegerehrung ein besonderer Höhepunkt. Der überfüllte Vortragssaal und viele Fragestellungen zeigen die Wichtigkeit und Bedeutung dieses neuen Imkerproduktes. Oxymel entwickelt sich zu einem wichtigen Marktsegment für uns Imker, was auch durch die Verdoppelung der Einsendungen beim Wettbewerb festgestellt werden konnte.
Aus diesem Grund wurde Oxymel auch im Österreichischen Lebensmittelbuch Kodex Kap. B3 Honig aufgenommen und in seinen Grundzügen festgelegt. Auch die erforderliche Kennzeichnung kann in diesem Kapitel nachgelesen werden.
Da die Bandbreite der möglichen Rezepturen bei der Aufnahme in den Kodex die Praxis nicht vollständig abbilden konnte, wurde diese am 4.7.2024 durch eine neue Ausgabe aktualisiert.
Wesentliche Neuerung ist die Möglichkeit der Verwendung verschiedener Grundrezepturen
(z.B: Verhältnis von Honig : Gärungsessig 2:1, 3:1, 4:1 und 5:1). Zugaben von anderen Zutaten bis zu 10 % sind möglich.
In Hinblick auf die Kennzeichnung können je nach Zugaben auch allergene Angaben erforderlich werden. Auch sind quantitative Angaben in besonderen Fällen notwendig (Angabe in Gewichts-% von Zutaten). Jedenfalls sind die Mengen an Honig und des Gärungsessigs jeweils in % anzugeben.
Geht der Verkauf von Oxymel über den lokalen Bereich hinaus, ist wie bei allen Lebensmitteln, auch eine Nährwerttabelle erforderlich.
Hier ist es ratsam Etiketten auf Richtigkeit prüfen zu lassen. Eine übersichtsform der Kennzeichnung habe ich angefügt.
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Erfolg
Sepp Niklas
 
 

Kennzeichnung Oxymel

unter Downloads

Downloads zum Thema

  • Kennzeichnung Oxymel
AutorIn:
Manuela Pall
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 7/8
4 5 6 7 8

Die goldene Honigwabe 2022

Prämierung von Honig und Honigprodukten

Bunte Rezeptideen

AKTION: März - April 2022

Kinofilm: Tagebuch einer Biene

Ein beflügelndes Erlebnis für die ganze Familie

Volksbegehren: Umsetzung der Lebensmittelkennzeichnung

Aus unserem Shop!

Tischset Wabe; Tischset Bär; Wickelpapier

Reportage: „Rettet die Bienen“ – zwischen Rettungsaktionen und Geldmacherei

AB HOF Messe Wieselburg: 12.5. - 15.5.2022

Der Österreichische Imkerbund ist wie immer auf der Ab Hof Messe Wieselburg mit seinem Stand vertreten!

Winterverluste 2019/20

und Fokus auf Alter der Königin

Video der GAP-Anhörung und Presseaussendung

Internationale Videokonferenz 22.-24. Oktober 2021, Slowenien

Bienen, Kinder und Gesundheit

EuGH verkündet Grundsatzurteil zu bienenschädlichen Pestiziden

"Die goldene Honigwabe" 2021; Imker des Jahres 2021

Kaiserliche Köstlichkeiten – Prämierungen trotz Corona-Pandemie

Offener Brief an Ministerinnen Köstinger und Gewessler: Österreich muss für EU-Verbot bienengefährlicher Pestizide stimmen

Osttirol Fotos von der Schneelage

6. Jänner 2021

Bio-Imkern in der Stadt und auf dem Land

Bio-Imker Dietmar Niessner

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund