Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Projekt Imkerei-Digital: Einbindung der österreichischen Imkereigemeinschaft in die Nutzung digitaler Technologien

Für Österreich ergeben sich durch die global immer schneller voranschreitende Digitale Transformation Chancen und Risken, auch für die Imkerei.

OIP.jpgOIP.jpgOIP.jpg[1720425598657452.jpg]

Projekt Imkerei-Digital

Die kleinräumigen österreichischen Strukturen, die lokal geprägte Infrastruktur und die Umweltverhältnisse beeinflussen die Bienenhaltung und Imkereiwirtschaft. Mithilfe digitaler Tools können Imker:innen Herausforderungen und Völkerverlusten professioneller begegnen, sich schneller und gezielter austauschen sowie gemeinsam Projekte bearbeiten, die vorher aus Zeit- oder Kostengründen nicht durchgeführt werden konnten. Mit dem Projekt soll die Digitalisierung in der österreichischen Imkergemeinschaft gefördert werden.

Projektbeschreibung

Mit dem Projekt wird die Digitalisierung im Imkereisektor eingeleitet und die Umsetzung gefördert. So sollen Imker:innen dabei unterstützt werden, besser zusammen zu arbeiten, um ihre Bienen gesund zu erhalten – indem ihnen für Problemerkennung und Krankheitsbekämpfung moderne und effiziente digitale Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Imker:innen kennen ihre Bedürfnisse und Herausforderungen am besten. Daher soll im Zuge des Projekts eine möglichst große Anzahl an Imker:innen erreicht werden, um Erfahrungen, Wünsche oder Befürchtungen zu erheben. Damit soll ein Leistungskatalog zusammengestellt werden, der den Entwicklern von digitalen Technologien zur Verfügung gestellt wird. Diese können dann aufgrund des Leistungskataloges „ideale“ Produkte für ihren Imkereibetrieb erstellen.
Als Methoden dafür dienen Umfragen, Workshops, Vorträge, schriftlicher und mündlicher Austausch.
Jede:r kann sich aktiv einbringen:
Derzeit gibt es 3 Umfragen, wobei die erste ca. 10 min Zeit benötigt, die 2. Und 3. noch kürzer gehalten wurden.
Umfrage Nr. 1 https://www.askallo.com/s/imkerei-digital1
Umfrage Nr. 2 https://www.askallo.com/s/imkerei-digital2
Umfrage Nr. 3 https://www.askallo.com/s/imkerei-digital3
Sie können auch gerne an einem der Workshops teilnehmen.
Anmeldung bei Herrn Dirk Schorkopf unter folgender Mailadresse: imkerei-digital@ages.at

Mehr über dieses Projekt können Sie auf unserer Homepage erfahren: https://www.ages.at/forschung/projekt-highlights/imkerei-digital-einbindung-der-oesterreichischen-imkergemeinschaft-in-die-nutzung-digitaler-technologien?sword_list%5B0%5D=Imkerei&sword_list%5B1%5D=digital&no_cache=1
 
Je mehr Imker ihre Wünsche und Anregungen (egal ob technisch versiert oder nicht) bei den Umfragen und Workshops mitmachen, umso zielgerichteter kann der Leistungskatalog erstellt werden.

 
AutorIn:
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH.
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 1/8
1 2 3 4 5

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

Start Honigertragserhebung 2025

Die dreizehnte Ausgabe des elektronischen monatlichen EBA-Magazins "KEINE BIENEN, KEIN LEBEN" wurde veröffentlicht.

Calistrip Biox 6,44 g imprägnierter Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

Honigbiene - Anwendung im Bienenstock

Aromabox mit 18 typischen Honigaromen

incl. Honig-Aromen Folder und Honig-Farbkollektion Folder

Österreichische BIO Qualitäts-Honigetikette

NEU

„TAG DER GOLDENEN HONIGWABE mit IMKERFACHTAG“

14. bis 15. November 2025

Was Bienen für ein gutes Leben brauchen

Infos zu Melissa! Das Honig & Bienenfestival am Karlsplatz

31.07. – 03.08.2025

Jungimker der LFS Tamsweg verteidigte den Titel bei den Staatsmeisterschaften

Weitere Teilnehmende Betriebe / Austragungsorte - Tag des offenen Bienenstocks 2025

Österreichweiter Tag des offenen Bienenstocks

Artenvielfalt trotz hoher Honigbienendichte

Alu - Schild für Bienenstand mit VIS - Nummer

Copa-Cogeca: Honig-Arbeitsgruppe

Jährliche Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern:

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
OIP.jpg
OIP
OIP.jpg
OIP