Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Referate
  • » Nachwuchsarbeit

Praktische Stationen beim Jungimkerwettbewerb 2022

Werkzeuge erkennen

Erkennen von verschiedenen Imkerwerkzeugen und kurze Beschreibung, wie das Werkzeug verwendet wird.

Bsp:
  • Stockmeißel - Wird zum Öffnen der Beuten und zum Lösen der Rähmchen verwendet.

Drohnen zeichnen

Ein Drohn wird mit der Farbe eines vorgegebenen Jahres gezeichnet.
Zeichnen mit Marker oder mit Plättchen (Jahresfarben lernen-Merksatz: „ Will You Raise Good Bees“ oder „Weiß, gelb und Rot grünen die Rosen vor blauem Himmel“.
Bsp:
  • 2018 Farbe Rot  -  die Drohnen werden mit einem roten Marker gezeichnet
  • 2020 Farbe Blau  -  die Drohnen werden mit einem blauen Marker gezeichnet

Wachs

Grundlagen Bienenwachs (Bienen schwitzen Wachsplättchen ausschwitzen,..)
Verwendung, Einlöten einer Mittelwand
 

Bienengesundheit

Erkennen von verschiedensten Bienen Krankheiten und deren Bekämpfung
Auf Fotos oder durch Beispiel Waben:
  • Varroa
  • Ruhr
  • Nosema
  • Faulbrut
  • Kalkbrut
  • Virale Erkrankungen
    • Akute Bee Paralysis Virus (ABPV)
    • Black Queen Cell Virus (BQCV)
    • Chronisches Bienen Paralyse Virus (CBPV)
    • Deformed Wing Virus (DWV)
    • Sackbrud Virus (SBV)

Bienenprodukte

Bienen Produkte erkennen:
Bsp:
  • Pollen
  • Perga
  • Wachs
  • Gelee Royal
Bienen Auge.jpgBienen Auge.jpgBienen Auge.jpg[1650111978386171.jpg]

Anatomie/Mikroskopie

Zuordnen von Licht und elektronenmikroskopischen Aufnahmen auf einer Modell Biene und Benennung dieser.
Bsp:

Bienen Auge Lichtmikroskop 1

 
Bienenstachel.jpgBienenstachel.jpgBienenstachel.jpg[1650111962792718.jpg]

Anatomie/Mikroskopie


Bienenstachel Elektronemikroskop 1 

Praxis am Volk/Fotobeute

Arbeiten an Bienenvölkern. Verbale Beschreibung was man sieht.
Bsp:
  • Futterkranz
  • Pollen
  • Stifte
  • Rundmaden
  • Verdeckelte Brut
+Empfehlung was als nächste Maßnahme am Volk zu tun wäre
Bsp:
  • Honigraum aufsetzen
  • Eng halten
  • Brutraum erweitern
  • Füttern etc.

Honige zuordnen

Verkehrsfähigkeit von Honig Prüfen
  • Etikett:  Was darf/muss drauf stehen und was nicht
  • Überhitzter Honig?
  • Gärt der Honig?
Honig Sensorik
Verschiedene Honigsorten durch Farbe, Geruch und Geschmack erkennen
Bsp: Waldhonig, Blütenhonig, Akazienhonig, Buchweizenhonig, Sonnenblumenhonig, Edelkastanienhonig, Löwenzahnhonig, Rapshonig, Cremehonig
 

Pflanzen/Pollen

Trachtpflanzen erkennen und deren Trachtwert einschätzen, eventuell Pollen Farbe nennen
Bsp:
Apfelbaum: Pollen=Sehr Gut, Nektar=Sehr Gut, Pollenfarbe=Beige
Löwenzahn: Pollen= Gut, Nektar=Sehr Gut, Pollenfarbe= Gelb
 

Fotobeute

Zusammensetzen von Ablegern oder Wirtschaftsvölkern aus einer Auswahl verschiedener Rähmchen
 

Königinnenzucht

Umlarven einer passenden Made in ein Zucht Näpfchen mittels Schweizer Umlarvlöffel, Chinesischer Umlarvlöffel, Pinsel
Wichtig:
Die Made sollte mittig in der Zelle liegen (nicht am Rand kleben)
Ablauf der Zucht Möglichkeiten, um Königinnenzellen zu züchten
Bsp:
Bogenschnitt, Nicot Zuchtsystem, Umlarven
 
Weitere Möglichkeiten, die kommen können: Rähmchen nageln; Apidea zusammenbauen, Kerzen rollen.

Downloads zum Thema

  • Praktische Stationen beim Jungimkerwettbewerb 2022
AutorIn:
Rosi Fellner
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

19 Artikel, Set 1/2
1 2

Jungimkerbewerb 2025

Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

Bundes- JungimkerInnenbewerb 2025

„Do sama Dubai ;-)“

Reisebericht zum IMYB von Bundesreferentin Valeria Voit

Internationaler Jungimkerwettbewerb in Dubai

Die Jungreferentin Valeria Voit sandte direkt von Dubai einen ersten Bericht.

Österreichischer Jungimkerwettbewerb 2025

30. Mai - 01. Juni 2025

Jugendreferentinnen / Jugendreferenten der Bundesländer

13. INTERNATIONALES TREFFEN DER JUNGEN IMKER – IMYB

18. – 21. Dezember 2024

Diesjähriges Motto war Waldtracht und Klimawandel

Jungimkerbewerb 2024

Bundes- JungimkerInnenbewerb 2024

31. Mai - 2. Juni 2024 in der Steiermark

Online Jugendtreffen

Jeden 15ten des Monats ab 18.00 Uhr

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
Bienen Auge.jpg
Bienen Auge
Bienenstachel.jpg
Bienenstachel
Bienen Auge.jpg
Bienen Auge
Bienenstachel.jpg
Bienenstachel