Neues Fachreferat: TRACHT
Bundesreferent IM Ernst Tiefenthaler
Liebe Imkerinnen Liebe Imker
Der ÖIB-Vorstand hat sich entschlossen, zu den bereits bestehenden Fachreferaten, auch ein Trachtreferat zu installieren.
Es freut mich sehr, dass ich diesem Referat vorstehen darf.
Mein Namen ist Ernst Tiefenthaler aus Pichl bei Wels in OÖ.
Meine offizielle Imkerlaufbahn begann 1989 mit 3 Völkern. Ich bin aber schon seit meiner frühen Kindheit durch meinen Großvater eng mit den Bienen verbunden.
Seit 2005 darf ich mich Imkermeister und seit 2006 Wanderlehrer nennen.
Im Jahr 2010 wurde ich mit der Funktion des Landestrachtreferenten von OÖ betraut.
Schon seit Beginn meines Imkerlebens hat mich die Waldtracht fest in ihrem Bann. In unserem Verein stand eine Trachtbeobachtung fast immer am Jahresprogramm. Ich stand damals genauso als „Blinder“ vor den Maitrieben wie manche von euch, die diesen Artikel jetzt lesen. Mit viel Übung lernt man jedoch die Tracht (er)kennen und verstehen.
Bei den Recherchen für meinen Artikel in der Deutschen Fachzeitschrift Biene und Natur über die Waldtracht in Österreich, musste ich feststellen, dass es außer in OÖ in keinem anderen Bundesland ein Trachtreferat gibt, dass nirgendwo die Honigerträge erhoben werden. Man weiß also nicht einmal annähernd wieviel Honig in Österreich geerntet wurde.
Ein weiteres Ziel ist eine Art „Trachtnetzwerk“. Stockwaagen sollen sehr günstig an Imkereien im ganzen Bundesgebiet übergeben werden, deren Daten über einen Internetserver von jeder Imkerin und jedem Imker eingesehen werden kann, um Rückschlüsse auf die eigenen Betriebe ziehen zu können.
Um diese Vorhaben auch realisieren zu können, braucht es motivierte Leute im ganzen Bundesgebiet.
Ich appelliere schon jetzt an euer Interesse und freue mich auf eine gedeihliche Zusammenarbeit.
IM Ernst TiefenthalerEs freut mich sehr, dass ich diesem Referat vorstehen darf.
Mein Namen ist Ernst Tiefenthaler aus Pichl bei Wels in OÖ.
Meine offizielle Imkerlaufbahn begann 1989 mit 3 Völkern. Ich bin aber schon seit meiner frühen Kindheit durch meinen Großvater eng mit den Bienen verbunden.
Seit 2005 darf ich mich Imkermeister und seit 2006 Wanderlehrer nennen.
Im Jahr 2010 wurde ich mit der Funktion des Landestrachtreferenten von OÖ betraut.
Schon seit Beginn meines Imkerlebens hat mich die Waldtracht fest in ihrem Bann. In unserem Verein stand eine Trachtbeobachtung fast immer am Jahresprogramm. Ich stand damals genauso als „Blinder“ vor den Maitrieben wie manche von euch, die diesen Artikel jetzt lesen. Mit viel Übung lernt man jedoch die Tracht (er)kennen und verstehen.
Bei den Recherchen für meinen Artikel in der Deutschen Fachzeitschrift Biene und Natur über die Waldtracht in Österreich, musste ich feststellen, dass es außer in OÖ in keinem anderen Bundesland ein Trachtreferat gibt, dass nirgendwo die Honigerträge erhoben werden. Man weiß also nicht einmal annähernd wieviel Honig in Österreich geerntet wurde.
Ein weiteres Ziel ist eine Art „Trachtnetzwerk“. Stockwaagen sollen sehr günstig an Imkereien im ganzen Bundesgebiet übergeben werden, deren Daten über einen Internetserver von jeder Imkerin und jedem Imker eingesehen werden kann, um Rückschlüsse auf die eigenen Betriebe ziehen zu können.
Um diese Vorhaben auch realisieren zu können, braucht es motivierte Leute im ganzen Bundesgebiet.
Ich appelliere schon jetzt an euer Interesse und freue mich auf eine gedeihliche Zusammenarbeit.