Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Leere Waben nach dem kalten Frühling

Presseunterlagen OTS Meldung:

Österreichische Imker mussten ihre Honigbienen während der Hochblüte füttern, weil sie wegen des nassen kalten Wetters nicht fliegen konnten.

Wien. Wolfgang Pointecker ist Obmann von Biene Österreich, dem Dachverband der Erwerbs- und Freizeitimker, und Präsident des österreichischen Erwerbsimkerbunds. Der Imkerprofi zieht nach einem Rundruf eine erste Zwischenbilanz des Honigjahres. „Heuer gibt es fast keinen Blütenhonig. Bei den meisten Imkerinnen und Imkern entfällt der erste von zwei Schleuderterminen.“ Schleudern, das ist die Methode, den Honig aus den Bienenwaben zu gewinnen, um ihn danach zu sieben und unverfälscht in Gläser abzufüllen.

Kalter nasser Frühling

Der Zeitpunkt für die erste Honigernte liegt nach der Raps- und Obstbaumblüte meist Ende Mai. Die Vorarbeit dafür konnten die Honigbienen allerdings nicht leisten. Denn das ungewöhnliche Wetter hat ihnen die Arbeitsverhältnisse heuer vermasselt. Während die wichtigsten Nektarlieferanten blühten, war einer der zehn nassesten und trübsten April-Monate der Messgeschichte (Quelle: ZAMG), und der Mai startete nicht besser.

Weil Honigbienen erst ab 12°C und nur bei trockenem Wetter fliegen können, konnten sie voll blühende Obstbäume wie Marille, Apfel oder Birne und Frühlingsblüher wie Raps oder Löwenzahn nicht aufsuchen. Wolfgang Pointecker rechnet alleine in seinem Betrieb mit 80 Prozent Ernteausfall. „Als es endlich warm wurde, war alles verblüht.“ Während das Nektarbuffet für Insekten normalerweise am üppigsten ist, mussten viele Imker:innen ihre Völker nun mit Futter aushelfen, damit ihre Völker nicht verhungern.

Hoffnung auf Spätblüher und Waldhonig

In Ostösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland besteht Hoffnung auf typische Spätblüher wie Sonnenblumen und Akazie. Doch viele Akazienbäume leiden unter Hitzeschäden der vergangenen zwei Jahre, dazu kam der Frost im April dieses Jahres.

Nachdem beim Blütenhonig dramatische Ausfälle zu verbuchen sind, hofft Pointecker auf den Waldhonig. „Die Honigbienen nehmen dafür den Honigtau, den andere Insekten an Fichten, Eichen oder Tannen produzieren auf und bringen ihn in den Stock ein, wo er von den Stockbienen weiterverarbeitet wird.“ Waldhonig hat eine dunklere Farbe, schmeckt unvergleichlich würzig und gilt unter Honig-Connaisseuren als besonders wertvoll.

Österreichische Imkereien

Rund 33.000 Erwerbs- und Freizeitimker:innen füllen pro Jahr in Österreich rund 4.000 Tonnen Honig ab. Weil die Konsument:innen mehr verbrauchen, wird noch einmal so viel importiert, ein Großteil davon von minderer Qualität aus „EU- und Nicht-EU-Ländern“. Reinhard Hetzenauer ist Obmann-Stellvertreter von Biene Österreich und warnt vor nachweislich gepanschter Billigware. „Echter Honig ist das Ergebnis der Arbeit unserer Bienen und der österreichischen Imker:innen. Ein solches Naturprodukt kann nicht durch industriellen aromatisierten Zuckersirup ersetzt werden.“

Wer unverfälschten Honig will, sollte auf das Etikett achten. Dort ist im Idealfall nicht ein Abfüllbetrieb, sondern der Name und Ort der österreichischen Imkerei genannt. Oder noch besser: Direkt beim Imkerbetrieb kaufen, der in der Nähe ist. Grafik, Fotos, Pressetexte zum Download auf Startseite: www.biene-oesterreich.at Fotos Copyright (kostenlos zur Verwendung): Biene Österreich/ Alek Kawka

 

 

Alle Dateien zur Presseaussendung inkl. Videos finden Sie auf unserem Google-Drive unter:

https://drive.google.com/drive/folders/111m40ZjvAGsiCT2Q1R7vvquKvW2Argg_?usp=share_link
Fotos Copyright (kostenlos zur Verwendung): Biene Österreich/ Alek Kawka
 
Rückfragehinweis:
Wolfgang Pointecker, Präsident der Österreichischen Erwerbsimker.
Tel.: +43 664 1215 223 E-Mail: praesident@erwerbsimker.at

Ing. Reinhard Hetzenauer, Präsident des Österreichischen Imkerbundes.
Tel.: +43 664 7349 1222 E-Mail: reinhard.hetzenauer@aon.at

Downloads zum Thema

  • OTS Honigzwischenbilanz 29.05.2023 word file
  • BieneÖsterreich1 ©Kawka jpg
  • BieneÖsterreich2 ©Kawka jpg
  • BieneÖsterreich3 ©Kawka jpg
  • BieneÖsterreich4 ©Kawka jpg
  • BieneÖsterreich5 ©Kawka jpg
  • BieneÖsterreich6 ©Kawka jpg
  • BieneÖsterreich7 ©Kawka jpg
  • BieneÖsterreich8 ©Kawka jpg
AutorIn:
Manuela Pall
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 4/8
2 3 4 5 6

Zentrale Meldeplattform für die Asiatische Hornisse ist online

Die Meldeplattform ist unter: velutinamelden.at oder velutina-melden.at zu erreichen!

Bienen aktuell - Themenübersicht 2023

100 Jahre Österreichischer Imkerbund

Chronik 1924 - 2024

"Steuerungsgruppe Mentoring"

Werbemittelaktion: Tag des offenen Bienenstocks

Erhebung der Winterverluste

Theresa I

Österreichische Honigprinzessin

Chiara I

Österreichische Honigkönigin

Bienen aktuell - Themenübersicht 2022

Bienen aktuell - Themenübersicht 2021

B-THENET

"Umweiselung" Amtsübergabe der Österreichischen Honigkönigin

Jasim I übergab Ihre Regentschaft an die neuen Hoheiten.  Österreichische Honigkönigin, Chiara I  und  Österreichische Honigprinzessin, Theresa I.

Honigprämierungen / Tag der goldenen Honigwabe / Imker und Bio Imker des Jahres 2023

GEPANSCHT UND GEFÄLSCHT Lebensmittelbetrug als Milliardengeschäft

BASISKURS - BIENENPÄDAGOGIK 2024

in Tirol

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund