Jungimkerbewerb 2025
Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können
Von 30. Mai bis 1. Juni war die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg Schauplatz
für die Staatsmeisterschaft der Jungimkerinnen und Jungimker.
Jedes Jahr wechselt das Austragungsbundesland dieser Veranstaltung, heuer war Salzburg
Gastgeber.
25 Jugendliche aus allen Bundesländern reisten an, um ihr umfangreiches Wissen und ihre
praktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen – und das auf höchstem Niveau.
Gleich zu Beginn mussten die Teilnehmer in einem anspruchsvollen Theorietest ihr Wissen rund um das
Bienenwesen unter Beweis stellen.
Hier galt es, 50 knifflige Fragen zu beantworten und somit wichtige 50 Punkte für die Endpunkteanzahl
zu erlangen.
Am Samstag folgte dann der spannende Praxistag.
Insgesamt 13 Stationen warteten auf die Jungimkerinnen und -imker.
Sie mussten unter anderem Trachtpflanzen erkennen, Bienenprodukte benennen, Drohnen zeichnen, Honigsorten erkennen, Mikroskopbilder zuordnen und Imkerwerkzeuge erklären. Auch praktisches Arbeiten
am Bienenvolk war gefragt, ebenso wie das Erkennen und Vermeiden von Krankheiten oder die richtige
Vorbereitung und Durchführung für einen Bienentransport.
Bei den 13 Stationen konnten jeweils zehn Punkte erreicht werden.
Beim sportlichen Ausgleich war Treffsicherheit gefragt − und auch von vielen gezeigt. Denn am Nachmittag
ging es zum Bogenschießen.
Der Tag klang mit einer gemütlichen Grillerei aus, bevor am Abend das Highlight des Wochenendes anstand:
die feierliche Siegerehrung.
für die Staatsmeisterschaft der Jungimkerinnen und Jungimker.
Jedes Jahr wechselt das Austragungsbundesland dieser Veranstaltung, heuer war Salzburg
Gastgeber.
25 Jugendliche aus allen Bundesländern reisten an, um ihr umfangreiches Wissen und ihre
praktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen – und das auf höchstem Niveau.
Gleich zu Beginn mussten die Teilnehmer in einem anspruchsvollen Theorietest ihr Wissen rund um das
Bienenwesen unter Beweis stellen.
Hier galt es, 50 knifflige Fragen zu beantworten und somit wichtige 50 Punkte für die Endpunkteanzahl
zu erlangen.
Am Samstag folgte dann der spannende Praxistag.
Insgesamt 13 Stationen warteten auf die Jungimkerinnen und -imker.
Sie mussten unter anderem Trachtpflanzen erkennen, Bienenprodukte benennen, Drohnen zeichnen, Honigsorten erkennen, Mikroskopbilder zuordnen und Imkerwerkzeuge erklären. Auch praktisches Arbeiten
am Bienenvolk war gefragt, ebenso wie das Erkennen und Vermeiden von Krankheiten oder die richtige
Vorbereitung und Durchführung für einen Bienentransport.
Bei den 13 Stationen konnten jeweils zehn Punkte erreicht werden.
Beim sportlichen Ausgleich war Treffsicherheit gefragt − und auch von vielen gezeigt. Denn am Nachmittag
ging es zum Bogenschießen.
Der Tag klang mit einer gemütlichen Grillerei aus, bevor am Abend das Highlight des Wochenendes anstand:
die feierliche Siegerehrung.
ZWEI ERSTPLATZIERTE UND EIN STARKES FELD
Eine besondere Überraschung brachte die heurige Staatsmeisterschaft mit sich:
Zwei Teilnehmer konnten den ersten Platz für sich beanspruchen.
Kilian Steer (Steiermark) und Fabio Rieder (Vorarlberg)
erreichten exakt dieselbe Punktzahl (172,5 Punkte von möglichen 180 Punkten) und
teilen sich somit verdient den Titel des Staatsmeisters.
Auch Platz drei wurde doppelt vergeben:
Elija Raab (Niederösterreich) und Matthias Schaidreiter (Salzburg)
erreichten ebenfalls die exakt gleiche Punkteanzahl.
Insgesamt zeigten alle Teilnehmenden enormes Engagement und beeindruckendes Wissen.
Die besten neun Jungimker dürfen sich nun über eine besondere Auszeichnung freuen:
Sie wurden für den deutschsprachigen Jungimkerbewerb in Bayern nominiert, der
im September stattfinden wird.
Zwei Teilnehmer konnten den ersten Platz für sich beanspruchen.
Kilian Steer (Steiermark) und Fabio Rieder (Vorarlberg)
erreichten exakt dieselbe Punktzahl (172,5 Punkte von möglichen 180 Punkten) und
teilen sich somit verdient den Titel des Staatsmeisters.
Auch Platz drei wurde doppelt vergeben:
Elija Raab (Niederösterreich) und Matthias Schaidreiter (Salzburg)
erreichten ebenfalls die exakt gleiche Punkteanzahl.
Insgesamt zeigten alle Teilnehmenden enormes Engagement und beeindruckendes Wissen.
Die besten neun Jungimker dürfen sich nun über eine besondere Auszeichnung freuen:
Sie wurden für den deutschsprachigen Jungimkerbewerb in Bayern nominiert, der
im September stattfinden wird.
Mit dabei sind:
1. Platz: Fabio Rieder (Vlbg.)
& Kilian Steer (Stmk.)
3. Platz: Elija Raab (NÖ) &
Matthias Schaidreiter (Sbg.)
5. Platz: Lukas Maurer (Stmk.)
6. Platz: Valerie Asprian (Tirol)
7. Platz: David Kienberger (Stmk.)
8. Platz: Lia Marie Tache (NÖ)
9. Platz: Alexander Greunig (Vlbg.)
Mit diesem erfolgreichen Wochenende bewiesen Österreichs Jungimker einmal mehr, dass die Imkerei auch bei der nächsten Generation in besten Händen liegt und dass deren Fachwissen und Arbeitsweise äußerst beeindruckend ist.
Die nächste Staatsmeisterschaft findet 2026 in Vorarlberg statt.
ANDREA LENZHOFER, LFS Tamsweg
1. Platz: Fabio Rieder (Vlbg.)
& Kilian Steer (Stmk.)
3. Platz: Elija Raab (NÖ) &
Matthias Schaidreiter (Sbg.)
5. Platz: Lukas Maurer (Stmk.)
6. Platz: Valerie Asprian (Tirol)
7. Platz: David Kienberger (Stmk.)
8. Platz: Lia Marie Tache (NÖ)
9. Platz: Alexander Greunig (Vlbg.)
Mit diesem erfolgreichen Wochenende bewiesen Österreichs Jungimker einmal mehr, dass die Imkerei auch bei der nächsten Generation in besten Händen liegt und dass deren Fachwissen und Arbeitsweise äußerst beeindruckend ist.
Die nächste Staatsmeisterschaft findet 2026 in Vorarlberg statt.
ANDREA LENZHOFER, LFS Tamsweg