Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Erhebung der Winterverluste

Einen Einblick in die Winterverluste der Bienenvölker in Österreich erlangen wir seit 16 Jahren …

cropped-Bienenstand_Banner_Nov.2019.jpgcropped-Bienenstand_Banner_Nov.2019.jpgcropped-Bienenstand_Banner_Nov.2019.jpg[1710925592184687.jpg]
… durch die Hilfe von  Imkereien, die freiwillig ihren Überwinterungserfolg mitteilen.
„Anfang April sollten Sie einen guten Überblick über die Überwinterung Ihrer Bienenvölker haben.
Ich bitte Sie, daher zum 17. Mal, diese über das online-Formular auf www.Bienenstand.at/Umfrage
für die Forschung mitzuteilen.“
Die Untersuchung basiert auf den von der internationalen Non-Profit-Vereinigung COLOSS erarbeiteten
Methoden, und erlauben den internationalen Vergleich mit mehr als 30 Ländern. Die Ergebnisse werden
publiziert und stellen in vielen Ländern die einzige Diskussionsgrundlage zu Winterverlusten dar.
Die Gründe für Völkerverluste sind vielfältig. Die Rolle der Varroamilbe und zum Teil der durch sie
übertragenen Viren, aber auch andere Faktoren sind bekannt. Die in dieser Untersuchung gewonnen
Daten werden zur Risikoanalyse und zur Identifikation erfolgreicher Betriebsweisen verwendet.
Die niederschwellige Erhebung mittels Fragebogen erlaubt dabei grobe Aussagen, die aber aufgrund
der hohen Rücklaufquote (meist etwa 5% der Völker betreffend) als statistisch sehr valide betrachtet
werden.
Für den Winter 2022/23 haben 1.188 Imkereien aus Österreich 27.888 Völker eingewintert,
davon haben 12,6 % nicht überlebt.
Die Ergebnisse im Detail wurden in der Ausgabe 09/2023 von Bienenaktuell veröffentlicht.
Am aussagekräftigsten sind die Ergebnisse, wenn möglichst viele Imkereien, gerne ganze Vereine,
über lange Zeiträume Daten zur Verfügung stellen.
Wenn Sie Hilfe bei der systematischen Teilnahme ihres Vereins benötigen, etwa durch Papierfragebögen oder Präsentationsmaterial, kontaktieren Sie mich bitte.
Der vergangene Winter begann in vielen Teilen Österreichs seit langem wieder einmal mit vereinzelten
Kälteeinbrüchen, mit niederschlagsreichen Monaten November und Dezember. Der Spätwinter
zeichnete sich durch einen viel zu warmen Februar mit fast durchgängig Temperaturen im zweistelligen
Bereich und Flugtagen für unsere Honigbienen aus. All diese Faktoren spielen in die Überwinterung, die
Futtervorräte, die Brutentwicklung und damit die Varroabelastung für das aktuelle Frühjahr eine Rolle.
Der Sommer 2023 wiederum war einer der wärmsten 15 der Messgeschichte, und brachte nach dem
durchwachsenen regenreichen und kühlen Frühling nur mäßige Honigerträge. Alles zusammen eine
spannende Situation für die Überwinterung unserer Völker.
Erstmals möchten wir in dieser Untersuchung auch das Wohlbefinden der Bienenhalter in Österreich
und Europa einordnen
— inspiriert von einer Studie aus Neuseeland, die das zum ersten Mal unter
Verwendung der „Cantril Leiter“ untersucht hat.
Das ermöglicht Vergleiche mit dem Welt-Glücklichkeitsbericht von 160 Ländern und mit anderen Berufsgruppen im primären Sektor.
Erste Ergebnisse deuten dabei auf eine durchaus schwierige Lebenssituation für neuseeländische
Erwerbsbetriebe hin.
Wir fragen daher auch nach den Gründen, die für unsere europäischen Imkereien zur Belastung oder
zum Wohlbefinden beitragen.
Die Untersuchung läuft in diesem Jahr bis zum Weltbienentag am 20. Mai. Ihre Mithilfe dauert
rund 12 Minuten
und ist hoch geschätzt.
Die Ergebnisse gibt es ab Sommer auf www.Bienenstand.at
und in Bienenaktuell.

ROBERT BRODSCHNEIDER
robert.brodschneider@uni-graz.at
AutorIn:
Manuela Pall
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 1/8
1 2 3 4 5

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

Start Honigertragserhebung 2025

Die dreizehnte Ausgabe des elektronischen monatlichen EBA-Magazins "KEINE BIENEN, KEIN LEBEN" wurde veröffentlicht.

Calistrip Biox 6,44 g imprägnierter Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

Honigbiene - Anwendung im Bienenstock

Aromabox mit 18 typischen Honigaromen

incl. Honig-Aromen Folder und Honig-Farbkollektion Folder

Österreichische BIO Qualitäts-Honigetikette

NEU

„TAG DER GOLDENEN HONIGWABE mit IMKERFACHTAG“

14. bis 15. November 2025

Was Bienen für ein gutes Leben brauchen

Infos zu Melissa! Das Honig & Bienenfestival am Karlsplatz

31.07. – 03.08.2025

Jungimker der LFS Tamsweg verteidigte den Titel bei den Staatsmeisterschaften

Weitere Teilnehmende Betriebe / Austragungsorte - Tag des offenen Bienenstocks 2025

Österreichweiter Tag des offenen Bienenstocks

Artenvielfalt trotz hoher Honigbienendichte

Alu - Schild für Bienenstand mit VIS - Nummer

Copa-Cogeca: Honig-Arbeitsgruppe

Jährliche Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern:

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
cropped-Bienenstand_Banner_Nov.2019.jpg
cropped-Bienenstand_Banner_Nov.2019
cropped-Bienenstand_Banner_Nov.2019.jpg
cropped-Bienenstand_Banner_Nov.2019