Diesjähriges Motto war Waldtracht und Klimawandel
Jungimkerbewerb 2024
Austragungsort war diesmal das steirische Bruck an der Mur, genauer gesagt die Höhere Bundeslehranstalt
für Forstwirtschaft, die passend zum diesjährigen Motto „Waldtracht & Klimawandel“ die
Bienenvölker am Schulgelände und den Lehrforst zur Verfügung stellte.
Neben dem schriftlichen Test, bestehend aus rund 40 Fragen,
mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstagvormittag an 12 praxisorientierten Stationen
ihr vielseitiges Können beweisen:
Mikroskopie, Honigsensorik, Praxis am Bienenvolk, Fotobeute, Bienengesundheit & Hygiene, Arbeitsteilung
im Bienenvolk, Werkzeuge, Bienenprodukte, Bienenwachs, Trachtpflanzen und Drohnenzeichnen
(statt dem sonst üblichen Markieren von Königinnen).
Die jungen Imker im Alter von 10 bis 17 Jahren konnten neben dem Punkteringen viel neues Wissen
mitnehmen, vor allem durch die kurzweiligen Vorträge, die heuer erstmals von Gästen der Veranstaltung
besucht werden durften. Mit dabei waren Impulsvorträge von Anja Benesch von „KLAR! Klimaanpassungsmodellregion Stadt Land See“, und Forstdirektor Willibald Ehrenhöfer vom Forstbetrieb Mayr- Melnhof zu Themen wie Klimawandel und Wald. Außerdem bot ÖIB-Trachtreferent IM Ernst Tiefenthaler Einblicke in „Waldtracht – Faszination Waldhonig“.
für Forstwirtschaft, die passend zum diesjährigen Motto „Waldtracht & Klimawandel“ die
Bienenvölker am Schulgelände und den Lehrforst zur Verfügung stellte.
Neben dem schriftlichen Test, bestehend aus rund 40 Fragen,
mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstagvormittag an 12 praxisorientierten Stationen
ihr vielseitiges Können beweisen:
Mikroskopie, Honigsensorik, Praxis am Bienenvolk, Fotobeute, Bienengesundheit & Hygiene, Arbeitsteilung
im Bienenvolk, Werkzeuge, Bienenprodukte, Bienenwachs, Trachtpflanzen und Drohnenzeichnen
(statt dem sonst üblichen Markieren von Königinnen).
Die jungen Imker im Alter von 10 bis 17 Jahren konnten neben dem Punkteringen viel neues Wissen
mitnehmen, vor allem durch die kurzweiligen Vorträge, die heuer erstmals von Gästen der Veranstaltung
besucht werden durften. Mit dabei waren Impulsvorträge von Anja Benesch von „KLAR! Klimaanpassungsmodellregion Stadt Land See“, und Forstdirektor Willibald Ehrenhöfer vom Forstbetrieb Mayr- Melnhof zu Themen wie Klimawandel und Wald. Außerdem bot ÖIB-Trachtreferent IM Ernst Tiefenthaler Einblicke in „Waldtracht – Faszination Waldhonig“.
DOPPELSIEGER
Die ersten drei Plätze waren hart umkämpft, nicht zuletzt, weil sich
Platz 1 punktegleich zwei Kandidaten holten:
Kilian Steer aus Schladming in der Steiermark ist 15 Jahre alt und imkert seit 2024:
„Ich habe heuer mit nichts gerechnet und freue mich umso mehr.
Ich bedanke mich bei all meinen Unterstützern.“
Elija Raab aus Arbesbach in Niederösterreich ist 13 Jahre alt und imkert seit 1. Mai 2020:
„I find des afoch unglaublich cool, dass i jetzt Erster bin. Es wor heuer mei Ziel und mei Traum.
Und da nächste Traum is, international zu gewinnen.“
Platz 3 belegt Fabio Rieder aus Silbertal, Vorarlberg.
Er ist 15 Jahre alt und imkert seit zwei Jahren:
„Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.“
Durch viele unterstützende regionale Unternehmen und die Steiermärkische Sparkasse als
Hauptsponsor konnte jeder Teilnehmer tolle Sachpreise mit nachhause nehmen, auch wenn man keinen
Stockerlplatz erreichte. Natürlich durfte es auch an Spaß nicht fehlen und so genossen wir mit Seppi
Neubauer einen geselligen Klimakabarettabend am Anreisetag und am Samstag trotzten die Kinder dem
Regen und pflanzten gemeinsam mit den Waldpädagogen Bäume im Schulforst.
Nur mit gebündelten Kräften plant und verwirklicht man solch spannende und heitere Tage und
so gilt unser größter Dank allen Mitwirkenden, allen voran dem Österreichischen Imkerbund und
dem Steirischen Landesverband für Bienenzucht, vor Ort vertreten durch Präsident IM Werner Kurz.
Landesjugendreferent und BWF Förster Bernhard Maurer und Klara Sergl, die bereits beim internationalen
Bewerb als Teilnehmerin Preise abgeräumt hatte, waren die fleißigen Bienen, die mit viel Engagement
den Ablauf organisierten.
In Summe ist jeder bieneninteressierte Nachwuchs ein Teil der Zukunft und wir als Jugendteam
freuen uns jetzt schon auf weitere Aktivitäten!
VALERIA VOIT
ÖIB-Bundesjugendreferentin
Die ersten drei Plätze waren hart umkämpft, nicht zuletzt, weil sich
Platz 1 punktegleich zwei Kandidaten holten:
Kilian Steer aus Schladming in der Steiermark ist 15 Jahre alt und imkert seit 2024:
„Ich habe heuer mit nichts gerechnet und freue mich umso mehr.
Ich bedanke mich bei all meinen Unterstützern.“
Elija Raab aus Arbesbach in Niederösterreich ist 13 Jahre alt und imkert seit 1. Mai 2020:
„I find des afoch unglaublich cool, dass i jetzt Erster bin. Es wor heuer mei Ziel und mei Traum.
Und da nächste Traum is, international zu gewinnen.“
Platz 3 belegt Fabio Rieder aus Silbertal, Vorarlberg.
Er ist 15 Jahre alt und imkert seit zwei Jahren:
„Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.“
Durch viele unterstützende regionale Unternehmen und die Steiermärkische Sparkasse als
Hauptsponsor konnte jeder Teilnehmer tolle Sachpreise mit nachhause nehmen, auch wenn man keinen
Stockerlplatz erreichte. Natürlich durfte es auch an Spaß nicht fehlen und so genossen wir mit Seppi
Neubauer einen geselligen Klimakabarettabend am Anreisetag und am Samstag trotzten die Kinder dem
Regen und pflanzten gemeinsam mit den Waldpädagogen Bäume im Schulforst.
Nur mit gebündelten Kräften plant und verwirklicht man solch spannende und heitere Tage und
so gilt unser größter Dank allen Mitwirkenden, allen voran dem Österreichischen Imkerbund und
dem Steirischen Landesverband für Bienenzucht, vor Ort vertreten durch Präsident IM Werner Kurz.
Landesjugendreferent und BWF Förster Bernhard Maurer und Klara Sergl, die bereits beim internationalen
Bewerb als Teilnehmerin Preise abgeräumt hatte, waren die fleißigen Bienen, die mit viel Engagement
den Ablauf organisierten.
In Summe ist jeder bieneninteressierte Nachwuchs ein Teil der Zukunft und wir als Jugendteam
freuen uns jetzt schon auf weitere Aktivitäten!
VALERIA VOIT
ÖIB-Bundesjugendreferentin