Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

91. Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker

Vom 1-3. September 2022 in Brixen Südtirol

Biene trifft Zukunft; Der diesjährige Imkerkongress übertrifft alle Erwartungen. Gerne nahmen Imkerinnen und Imker die Gelegenheit wahr, sich wieder zu treffen und fachsimpelnd auszutauschen.

0001.jpg0001.jpg0001.jpg[1663057569283461.jpg]
In meiner Heimatstadt Brixen trafen sich, auf alle 3 Tage verteilt, um die 2000 Imkerinnen und Imker aus den deutschsprachigen Ländern Europas, um namhaften Referenten, darunter Wissenschaftlern von verschiedenen Forschungseinrichtungen zu lauschen.
 
0005.jpg0005.jpg[1663057621694199.jpg]
Zu Beginn fanden die Abschlussprüfungen der neuen Wanderlehrer statt. Monatelang haben sich etwa 25 Anwärter darauf vorbereitet. Den krönenden Abschluss fand ihre Ausbildung in einer feierlichen Überreichung der Diplome am Donnerstagnachmittag.
 
Den Kongressauftakt machte Renate Frank aus Hamburg mit ihrem Abendvortrag zum Thema „Bedeutung des Honigs in der Ernährung“. Dieser stand der ganzen Bevölkerung zu freiem Eintritt offen.
Honig wird seit einigen Jahren wegen der zahlreichen Inhaltsstoffe, die in anderen Lebensmitteln gar nicht oder nur wenig vorkommen, als Superfood bezeichnet. Die Dipl. Oecotrophologin erklärte, wie Honig auf Herz, Kreislauf, Gehirn, Gelenke und Darm wirkt und wie er in der Gesundheitsvorsorge eingesetzt werden kann und stellte alte und neue Hausmittel mit Honig vor.
 
0051.jpg0051.jpg[1663058510153696.jpg]
Nach der feierlichen offiziellen Eröffnung des Kongresses am Freitag, startete der erste Fachvortrag mit Andreas Hilpold, Botaniker an der Eurac und Lisa Obwegs, Phytomedizinerin an der Eurac mit dem spannenden Vortrag „Biodiversität und Bienen in einer Welt im Wandel“.
Unter dem Begriff Biodiversität versteht man nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Vielfalt der Lebensräume und die genetische Vielfalt. Ab der Mitte des 20. Jh. wandelt der Mensch natürliche Lebensräume in Agrar- und Siedlungsgebiete um, dadurch fehlen Nistmöglichkeiten, Baumaterialien und Nahrung, die Arten- und Genvielfalt nimmt ab, manche Arten sterben aus. Vorgestellt wurden Studien und eigene Forschungsergebnisse im Rahmen des Biodiversitätsmonitorings in Südtirol.
 
0054.jpg0054.jpg[1663058702460919.jpg]
Weiter ging es mit Robert Brotschneider von der Veterinärmed. Universität Wien zum Thema „Wissenschaft trifft Imkerei – COLOSS, was wurde erreicht, was sind die Ziele?“
Er stellte COLOSS vor als Vereinigung von fast 2000 im Bereich der Bienenforschung tätigen Menschen vor. Es wurden viele Imker in die Erhebungen von Bienengesundheit miteingebunden. Es wurden Standardmethoden beschrieben, so können Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen besser verglichen werden.
 
0053.jpg0053.jpg[166305896800438.jpg]
Jens Pistorius vom Institut für Bienenschutz des JKI berichtet über „Pflanzenschutzmittel als Gefahr für die Bienen – zukünftige Entwicklung“
Das Spannungsfeld Pflanzenschutz und Bienenschutz und das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und Imkerei werden aufgezeigt. Er sprach über nachweisliche Bienenvergiftungen, letale und gefährliche Effekte bei Honigbienen, Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzenschutzmittelprüfungen, Pflanzenschutzmittel-Mischtoxizität sowie Rückstände in Bienenprodukten. Neben chemisch-synthetischen und biologischen Pflanzenschutzmitteln werden in Zukunft sicherlich auch andere neue Techniken zum Pflanzenschutz zur Anwendung kommen.
 
Henri Greil Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter an der JKI berichtete über „Maßnahmen zur Förderung von Wild- und Honigbienen“
Aus Unkenntnis der heterogenen Ansprüche von verschiedenen Wildbienenarten werden im urbanen Bereich zur Flächennutzung oft schädliche Entscheidungen oder nutzlose Maßnahmen realisiert. Im Projekt BeesUp soll eine App mit künstlicher Intelligenz entwickelt werden, die die Verbesserung der Nutzung von Freiflächen im urbanen Bereich zum Wohle verschiedener Bienenarten garantieren soll.
 
0046.jpg0046.jpg[1663057962858852.jpg]
„Amerikanische Faulbrut – warum kommt sie gefühlt häufiger vor?“ darüber berichtete Hannes Beims, Leiter der Fachberatung Imkerei im Bezirk Oberbayern.
Er durchleuchtete das Zusammenspiel der pathogenen Viren, allen voran das Chronische Bienenparalysevirus und das Flügeldeformationsvirus und die Gesundheit der Königinnen bei der Zucht. Bereits geringe Viruskonzentrationen in den Pflegevölkern können zu erheblichen Verlusten von Königinnen während der Metamorphose führen.
 
Altbundesobmann und Ehrenbundesobmann Engelbert Pohl durchleuchtete das Thema „Varroa: Neue Wege aus der Südtiroler Realität für die Praxis“
Monokulturen und intensive Landwirtschaft, welche heute immer wieder zu Problemen führen, gab es früher nicht. Varroastrategien, welche von Bieneninstituten aufgezeigt werden, können aufgrund verschiedener Gesetzesgrundlagen in Südtirol oft nicht 1:1 umgesetzt werden. Der Südtiroler Imkerbund versucht seit jeher, den Imkern in der Varroaproblematik gangbare Wege in der Behandlung aufzuzeigen und vor allem auch in der Praxis alternative Varroabehandlungen umzusetzen.
 
0028.jpg0028.jpg[1663057897018875.jpg]
Der „Varroa-Forschung“ widmete sich Ralph Büchler Leiter des Bieneninstituts Kirchhain
Völkerverlusten durch Varroa können durch naturgemäße Völkerführung unter Einschluss saisonaler Brutpausen vorgebeugt werden. Dadurch wird die Gesundheit der Winterbienen verbessert und der strapaziöse Einsatz von Säuren und Medikamenten kann reduziert werden. Es bedarf eines Umdenkens, klarer Zielvorgaben und einer koordinierten Vorgehensweise aller Beteiligten.
 
Inhalt des Vortrags Paul Jungels, Berufsimker in Luxemburg zum Thema „Varroa – Sensitive – Hygiene - Wie weit ist es möglich?“ waren die genetischen Aspekte und die Zielsetzung der Resistenzzucht.
 
0073.jpg0073.jpg[1663058306387561.jpg]
Den letzten spannenden Vortrag präsentierte Paul Siefert, wissenschftl. Mitarbeiter am Bieneninstitut Goethe Universität zum Thema „Bienen als Betroffene und Verbündete – Auswirkungen von Bienenkrankheiten und Pflanzenschutzmitteln auf das Nervensystem“
Er befasste sich in seiner Doktorarbeit mit den Auswirkungen von Neonikotinoiden auf das Brutverhalten im Stock. Mit spannenden Videobeobachtungen im Bienenstock über Vorgänge wie Zellen heizen, kühlen, Nektar und Pollen einlagern, die Kannibalisierung der Brut oder der Reinigung untereinander fesselte er das Publikum. Parasiten wie die Varroamilbe und die Wachsmotte tragen ihren Teil zu einem wahren „Bienenthriller“ bei. 
 
0077.jpg0077.jpg0077.jpg[1663058416914990.jpg]
Dank tatkräftiger Unterstützung vieler ehrenamtlicher Imkerinnen und Imkern wurde es in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein ein gelungener Kongressablauf.
Die 6 Länder sorgten neben der Kongresshalle in einem eigenen Saal mit ihren schön gestalteten Infoständen für regen Austausch zwischen den Ländern.
Die Fachausstellung fand knapp 100 m weiter, in einer Turnhalle statt. Gerade weil sie so nah an der Kongresshalle war, war sie sehr gut besucht, besonders in den Vortragspausen. Sie sorgte bei Ausstellern und Kunden für interessante Begegnungen.
 
0067.jpg0067.jpg[166305880822160.jpg]
Nach den Schlussworten erfolgte die feierliche Übergabe der Wanderfahne durch den  Präsidenten Erich Larcher an den Präsidenten John Weis von Luxemburg, wo 2024 der nächste Kongress ausgetragen wird.
Festlichen Ausklang des Kongresses gab es dann am Samstagabend bei einem köstlichen Galadinner mit Musik, einem Männerchor und Schuachplattlgitschn.
 
0069.jpg0069.jpg[1663058907384943.jpg]
Ich freue mich auf ein Wiedersehen beim 92. Deutschsprachigen Imkerkongress in Luxemburg.
Erich Larcher
Obmann des Südtiroler Imkerbundes

 
AutorIn:
Ing. Reinhard Hetzenauer
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 2/8
1 2 3 4 5

Bienenfestival in Wien

31.07. bis 03.08.2025; Resselpark,Karlsplatz

Rundreise zur Apimondia

21.09. - 28.09.2025

Wichtiger Hinweis!

VIS - Meldung

Österreichweiter Tag des offenen Bienenstocks 2025

Sonntag, 25. Mai 2025

1. Wiener Apitherapietagung

26. und 27. April 2025

Bienen aktuell - Themenübersicht 2025

Bienen aktuell - Themenübersicht 2024

DNA-Analysen decken Lebensmittelbetrug auf

Rückblick Goldene Honigwabe 2024

Neueinsteiger Sensorikkurs

ORF Beitrag zu verdächtigen Honigen

in der Sendung KONKRET, 18.30 in ORF2

Einladung zur „Fachtagung für Imker 2024“

ÖSTERREICH BILD

PRESSEAUSSENDUNG ORF KÄRNTEN: Neues Österreich Bild „Durchs Bienenjahr - Imkerei in Kärnten"

Die goldene Honigwabe 2024

Prämierung von Honig und Honigprodukten

Ambrosiusfeier in den Bundesländern

Einladung

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
0001.jpg
0001
0005.jpg
0005
0051.jpg
0051
0054.jpg
0054
0053.jpg
0053
0046.jpg
0046
0028.jpg
0028
0073.jpg
0073
0077.jpg
0077
0067.jpg
0067
0069.jpg
0069
0001.jpg
0001
0005.jpg
0005
0051.jpg
0051
0054.jpg
0054
0053.jpg
0053
0046.jpg
0046
0028.jpg
0028
0073.jpg
0073
0077.jpg
0077
0067.jpg
0067
0069.jpg
0069