91. Deutschsprachiger Imkerkongress 2022 – Brixen Südtirol
01.09.- 04.09.2022
91. deutschsprachiger Imkerkongress 2022 – Brixen Südtirol
01.09.- 04.09.2022
Sportzone Süd Brixen
Fischzuchtweg 21
39042 Brixen /Südtirol
http://www.suedtirolerimker.it/de/kongress
Sportzone Süd Brixen
Fischzuchtweg 21
39042 Brixen /Südtirol
http://www.suedtirolerimker.it/de/kongress
Tagungsprogramm
Donnerstag, 1.09.2022
17:00 Uhr Eröffnung der Fachausstellung
20.00 Uhr: Eröffnungsvortrag
Die Bedeutung des Honigs in der Ernährung“
(Oecotrophologin Heike Meier) (Eintritt frei!)
Freitag 02.09.2022 um 9.00 Uhr offizielle Kongresseröffnung
11.00 Uhr: „Biodiversität und Bienen im Wandel der Zeit“
Andreas Hilpold und Lisa Obwegs Eurac Bozen
11:45 Uhr: Fragerunde zu diesem Thema
12:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr: „Wissenschaft trifft Imkerei – COLOSS, was wurde erreicht, was sind die Ziele?“
(Dr. Robert Brodschneider von der UNI Graz)
14. 45 Uhr „Pflanzenschutzmittel als Gefahr für die Bienen – Zukünftige Entwicklung“
(Dr. Jens Pistorius, Institut für Bienenschutz des JKI)
15:30 -16:00 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr „Maßnahmen zur Förderung von Wild- und Honigbienen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungs- und Gestaltungsansprüche im urbanen Raum“
(Henri Greil, JKI Braunschweig)
16.45 Uhr “Zukunft Biene 2 – ein wissenschaftliches Projekt aus Österreich“
(Dr. Robert Brodschneider von der UNI Graz)
17:30 Uhr Fragerunde an die Referenten des Tages
18.00 Uhr Ende
Samstag, 03.09.2022
9.00 Uhr „Amerikanische Faulbrut – Warum kommt es gefühlt häufiger vor? Varroaschäden oder anderes?
(Dr. Hannes Beims/ Bieneninstitut Celle)
9.45 Uhr Varroa – Neue Wege aus der Südtiroler Realität für die Praxis“ (Altobmann Engelbert Pohl)
10:30-11:00 Uhr Pause
11.00 Uhr Varroa-Forschung“ (Konzepte)
Dr. Ralph Büchler/Bieneninstitut Kirchhain
12:00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Varroa – Sensitive – Hygiene – Wie weit ist man wirklich?“
(Paul Jungels aus Luxemburg)
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 Uhr „Bienen als Betroffene und Verbündete“ Auswirkungen von Bienenkrankheiten und Pflanzenschutzmitteln auf das Nervensystem
(Dr. Paul Siefert/ Uni Frankfurt)
16.30 Uhr Fragerunde an die Referenten des Tages
17:15 Uhr Präsidenten (Vorschlag D.I.B.)
18.00 Uhr Ende, auch von der Ausstellung
20.00 Uhr Galadinner im Forum Brixen
Sonntag 04.09.2022
09:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
10:30 Uhr Fahnenübergabe
17:00 Uhr Eröffnung der Fachausstellung
20.00 Uhr: Eröffnungsvortrag
Die Bedeutung des Honigs in der Ernährung“
(Oecotrophologin Heike Meier) (Eintritt frei!)
Freitag 02.09.2022 um 9.00 Uhr offizielle Kongresseröffnung
11.00 Uhr: „Biodiversität und Bienen im Wandel der Zeit“
Andreas Hilpold und Lisa Obwegs Eurac Bozen
11:45 Uhr: Fragerunde zu diesem Thema
12:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr: „Wissenschaft trifft Imkerei – COLOSS, was wurde erreicht, was sind die Ziele?“
(Dr. Robert Brodschneider von der UNI Graz)
14. 45 Uhr „Pflanzenschutzmittel als Gefahr für die Bienen – Zukünftige Entwicklung“
(Dr. Jens Pistorius, Institut für Bienenschutz des JKI)
15:30 -16:00 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr „Maßnahmen zur Förderung von Wild- und Honigbienen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungs- und Gestaltungsansprüche im urbanen Raum“
(Henri Greil, JKI Braunschweig)
16.45 Uhr “Zukunft Biene 2 – ein wissenschaftliches Projekt aus Österreich“
(Dr. Robert Brodschneider von der UNI Graz)
17:30 Uhr Fragerunde an die Referenten des Tages
18.00 Uhr Ende
Samstag, 03.09.2022
9.00 Uhr „Amerikanische Faulbrut – Warum kommt es gefühlt häufiger vor? Varroaschäden oder anderes?
(Dr. Hannes Beims/ Bieneninstitut Celle)
9.45 Uhr Varroa – Neue Wege aus der Südtiroler Realität für die Praxis“ (Altobmann Engelbert Pohl)
10:30-11:00 Uhr Pause
11.00 Uhr Varroa-Forschung“ (Konzepte)
Dr. Ralph Büchler/Bieneninstitut Kirchhain
12:00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Varroa – Sensitive – Hygiene – Wie weit ist man wirklich?“
(Paul Jungels aus Luxemburg)
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 Uhr „Bienen als Betroffene und Verbündete“ Auswirkungen von Bienenkrankheiten und Pflanzenschutzmitteln auf das Nervensystem
(Dr. Paul Siefert/ Uni Frankfurt)
16.30 Uhr Fragerunde an die Referenten des Tages
17:15 Uhr Präsidenten (Vorschlag D.I.B.)
- Einladung nach Luxemburg
18.00 Uhr Ende, auch von der Ausstellung
20.00 Uhr Galadinner im Forum Brixen
Sonntag 04.09.2022
09:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
10:30 Uhr Fahnenübergabe
Rahmenprogramm
Donnerstag, 1. September 2022
08.30 – 17.00 Uhr
Preis: 15,00 € Mit BrixenCard: 10,00 €
17.00 – 18.30 Uhr
Preis: 12,00 € Mit BrixenCard: 10,00 €
60,00 €
Freitag, 2. September 2022
09.30 Uhr – 15.30 Uhr
Preis: 30,00 € Mit BrixenCard: 25,00 €
60,00 €
Preis: 50,00 € Mit BrixenCard: 45,00 €
Preis: 8,00 € Mit BrixenCard: kostenlos
Samstag, 3. September 2022
08.30 – 17.00 Uhr
Preis: 45,00 € Mit BrixenCard: 40,00 €
60,00 €
Preis: 15,00 € Mit BrixenCard: 5,00 €
Pakete
4-Tage
Erlebnisführung: Brixen zwischen Aberglauben und Medizin
Klassische Stadtführung
Ganztägige geführte Dolomitenrundfahrt
Wanderung auf der Plose inkl. Mittagessen
Mindestteilnehmerzahl 20 Personen
Paket: 100,00 € Paket mit BrixenCard: 85,00€
- Geführte Wanderung: 3-Gipfel-Tour
08.30 – 17.00 Uhr
Preis: 15,00 € Mit BrixenCard: 10,00 €
- Erlebnisführung: Brixen zwischen Aberglauben und Medizin
17.00 – 18.30 Uhr
Preis: 12,00 € Mit BrixenCard: 10,00 €
- Geführte Biketour: Bike Tour: Villnöss eMountainbike Tour
60,00 €
Freitag, 2. September 2022
- Geführte Wanderung: Zu Besuch beim Winzer
09.30 Uhr – 15.30 Uhr
Preis: 30,00 € Mit BrixenCard: 25,00 €
- Geführte Biketour: Peaks & Trails Tour – 3 Gipfel-Tour
60,00 €
- Ganztägige geführte Dolomitenrundfahrt
Preis: 50,00 € Mit BrixenCard: 45,00 €
- Klassische Stadtführung
Preis: 8,00 € Mit BrixenCard: kostenlos
Samstag, 3. September 2022
- Wanderung auf der Plose inkl. Mittagessen
08.30 – 17.00 Uhr
Preis: 45,00 € Mit BrixenCard: 40,00 €
- Geführte Biketour: Sellaronda MTB Tour
60,00 €
- Stiftsführung im Kloster Neustift
Preis: 15,00 € Mit BrixenCard: 5,00 €
Pakete
4-Tage
Erlebnisführung: Brixen zwischen Aberglauben und Medizin
Klassische Stadtführung
Ganztägige geführte Dolomitenrundfahrt
Wanderung auf der Plose inkl. Mittagessen
Mindestteilnehmerzahl 20 Personen
Paket: 100,00 € Paket mit BrixenCard: 85,00€