Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

10 Dinge, die Sie über Honig wissen sollten

1 kg Honig isst jede Österreicherin und jeder Österreicher im Schnitt pro Jahr. Doch wie lange müssen Bienen sammeln, um eine solche Menge herzustellen? Zum Gedenktag des heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imkerinnen und Imkern am 7. Dezember, haben wir die faszinierendsten Fakten über die Honigproduktion zusammenstellt.

10 Dinge über Honig-final.jpg10 Dinge über Honig-final.jpg10 Dinge über Honig-final.jpg[1670310991793671.jpg]
  1. 400.000 Bienenvölker in Österreich:Knapp 32.000 Imker mit über 400.000 Bienenvölkern erzeugen in Österreich die unterschiedlichenHonigarten, wie Blütenhonig, Waldhonig, Rapsblütenhonig usw. Im Durchschnitt beaufsichtigt ein österreichischer Imker 13 Völker.Der Eigenversorgungsgrad mit Honig beträgt 44%.
 
  1. Bienen schlucken Blütennektar:Um Honig zu erzeugen, schluckenBienen Blütennektar oder Honigtau, der sich auf verschiedenen Bäumen bildet. In der sogenannten Honigblase werden die Pflanzensäfte mit arteigenen Stoffen versetzt, die auf den Zucker wirken. Um dem Honig Wasser zu entziehen, geben ihn die Bienen an andere Bienen im Stock weiter. So wird der Honig immer dickflüssiger. Ist dieser gereift, legen ihn die Bienen in Waben ab und verschließen diese mit Wachs.
 
  1. Drei Mal um die Welt:Etwa 3 kg Nektar ergeben 1 kg Honig. Pro Flug transportiert eine Biene ca. 0,05 g Nektar. Um für die Produktion von einem Kilogramm Honig genug Nektar zu sammeln, müssen Bienen insgesamt 80.000 km bis 100.000 km zurücklegen.Rechnet man die Strecke zusammen, dann muss die Biene dafür die Welt zweieinhalb bis dreimal umrunden.
 
  1. Bis zu 6 Mio. Blütenbesuche:Eine Biene fliegt ca. zehn Mal täglich aus und besucht 250 bis 300 Blüten. Je nach Art der Blüte muss eine Biene 15 bis 100 Stück anfliegen, um ihre Honigblase zu füllen. Für einen Kilogramm Honig ergeben sich somit 900.000 bis zu 6 Mio. Blütenbesuche.
 
  1. Zwei Teelöffel Honig pro Bienenleben:Eine Biene erzeugt in ihrem Leben, das ca. sechs Wochen dauert, zwei Teelöffel Honig (2,5 bis 3 g). Für einen Kilogramm Honig müssen somit 350 bis 400 Bienen sechs Wochen Blütennektar und Honigtau sammeln.
 
  1. 100 kg Honig pro Jahr:In der Hochsaison leben in einem Bienenvolk bis zu 50.000 Bienen. Diese produzierten rund 100 kg Honig pro Jahr. Imker entnehmen etwa 25% des Honigs. Den Rest brauchen die Bienen, um sich selbst zu versorgen.
 
  1. Honig enthält bis zu 22 Zuckerarten:Honig besteht unter anderem aus bis zu 22 unterschiedlichen Zuckerarten in wässriger Lösung, vor allem aber aus Frucht- und Traubenzucker mit vielen Biokatalysatoren, wie Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und ätherischen Ölen.Außerdem ist auch Chrom in kleinsten Mengen enthalten. Dieses Spurenelement verbessert die Wirkung des Insulins.
 
  1. Honig in der Tiefkühlung:Wenn Sie Honig einfrieren, bleibt dieser länger flüssig. Die Kristallisation wird verlangsamt bzw. hinausgezögert und die Konsistenz wird feiner. Nach dem Auftauen kristallisiert der Honig bei kühler Lagerung etwas cremiger.
 
  1. Honigverfälschungen:Honig gilt als das meistgefälschte Lebensmittel. Ein im Labor künstlich hergestellter Honig ist geschmacklich von echtem Bienenhonig nicht zu unterschieden. Honigverfälschungen sind auch labortechnisch nur schwer nachweisbar. Gerade deshalb ist regionaler Honig so wertvoll.
 
  1. Honig verdirbt nicht:Honig kann durch seinen hohen Zuckeranteil nicht verderben und gehört damit zu den Lebensmitteln, die man ewig essen kann.Honig immer mit einem sauberen Löffel entnehmen. Wenn Butter- oder Brotstücke ins Honigglas gelangen, kann eine Schimmelbildung beginnen, was die Haltbarkeit beeinflusst. Fest verschlossen, lichtgeschützt und trocken gelagert, hält sich Honig ohne zu verderben oder an Qualität einzubüßen.
AutorIn:
Ing. Reinhard Hetzenauer
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 2/8
1 2 3 4 5

Bienenfestival in Wien

31.07. bis 03.08.2025; Resselpark,Karlsplatz

Rundreise zur Apimondia

21.09. - 28.09.2025

Wichtiger Hinweis!

VIS - Meldung

Österreichweiter Tag des offenen Bienenstocks 2025

Sonntag, 25. Mai 2025

1. Wiener Apitherapietagung

26. und 27. April 2025

Bienen aktuell - Themenübersicht 2025

Bienen aktuell - Themenübersicht 2024

DNA-Analysen decken Lebensmittelbetrug auf

Rückblick Goldene Honigwabe 2024

Neueinsteiger Sensorikkurs

ORF Beitrag zu verdächtigen Honigen

in der Sendung KONKRET, 18.30 in ORF2

Einladung zur „Fachtagung für Imker 2024“

ÖSTERREICH BILD

PRESSEAUSSENDUNG ORF KÄRNTEN: Neues Österreich Bild „Durchs Bienenjahr - Imkerei in Kärnten"

Die goldene Honigwabe 2024

Prämierung von Honig und Honigprodukten

Ambrosiusfeier in den Bundesländern

Einladung

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
10 Dinge über Honig-final.jpg
10 Dinge über Honig-final
10 Dinge über Honig-final.jpg
10 Dinge über Honig-final