Waldtracht von Fichte und Tanne
Wegweiser vom Honigtau zum Waldhonig
Praxishandbuch für „Lausbuben“ und „Lausemädchen“ zur Lausbeobachtung
Waldhonig ist bei Honigliebhabern durch seinen milden, malzig bis balsamischen Geschmack, ausgesprochen beliebt. Für Imker ist er eine wichtige Einnahmequelle.
Kaum jemand weiß allerdings, dass Waldhonig nicht aus dem „Nektar“ der Bäume gebildet wird, sondern von Läusen, die auf den Nadelbäumen (zu einem Großteil auf Fichte und Tanne) leben. Diese Läuse stechen die Bäume an und ernähren sich von den Säften, die in der Rinde des Baumes zirkulieren. Den überschüssigen, zuckerreichen Saft scheiden die Läuse als so genannten Honigtau aus. Honigtau wird von den Bienen eingesammelt, als Nahrung in den Bienenstock eingetragen und in den Waben eingelagert.
Wanderlehrer Peter Buchner hat sich auf dieses Thema spezialisiert und gibt sein Wissen in diesem einzigartigen Buch an alle Imker weiter. Er stellt alle für die Waldhonigproduktion wichtigen Läuse und ihr Leben auf den Bäumen vor, zeigt den Lebenszyklus der Tiere (denn nicht jedes Jahr gibt es eine reiche Ernte) und erklärt, wie Imker diese Möglichkeit, Waldhonig zu gewinnen, für sich nützen können, z. B. indem sie mit ihren Bienen gezielt an Waldränder wandern.
Einen weiteren Schwerpunkt dieses Buches stellt die Beobachtung der verschiedenen Lauspopulationen dar, um schon frühzeitig abschätzen zu können, wie die Ernte ausfallen wird.
Ein Muss für jeden Imker!
Imkerliche Grüße
Buchner Peter
Kaum jemand weiß allerdings, dass Waldhonig nicht aus dem „Nektar“ der Bäume gebildet wird, sondern von Läusen, die auf den Nadelbäumen (zu einem Großteil auf Fichte und Tanne) leben. Diese Läuse stechen die Bäume an und ernähren sich von den Säften, die in der Rinde des Baumes zirkulieren. Den überschüssigen, zuckerreichen Saft scheiden die Läuse als so genannten Honigtau aus. Honigtau wird von den Bienen eingesammelt, als Nahrung in den Bienenstock eingetragen und in den Waben eingelagert.
Wanderlehrer Peter Buchner hat sich auf dieses Thema spezialisiert und gibt sein Wissen in diesem einzigartigen Buch an alle Imker weiter. Er stellt alle für die Waldhonigproduktion wichtigen Läuse und ihr Leben auf den Bäumen vor, zeigt den Lebenszyklus der Tiere (denn nicht jedes Jahr gibt es eine reiche Ernte) und erklärt, wie Imker diese Möglichkeit, Waldhonig zu gewinnen, für sich nützen können, z. B. indem sie mit ihren Bienen gezielt an Waldränder wandern.
Einen weiteren Schwerpunkt dieses Buches stellt die Beobachtung der verschiedenen Lauspopulationen dar, um schon frühzeitig abschätzen zu können, wie die Ernte ausfallen wird.
Ein Muss für jeden Imker!
Imkerliche Grüße
Buchner Peter