Von 5. bis 7. September wurde im oberpfälzischen Ensdorf ein Stück Imkergeschichte geschrieben: Zum ersten Mal trafen sich junge Imkerinnen und Imker aus Deutschland und Österreich zum länderübergreifenden Wettbewerb.
„Fake-Honig: Eine süße Illusion“ vom 5.8.2025 enthüllt massenhaft Fake-Honig in Europa: Unzureichende Prüfmethoden, mangelnde Transparenz – auch Österreich ist betroffen.
Olivia Fuchs über ihren Werdegang, ihre Leidenschaft für Sensorik und ihren neuen Job als Geschäftsführerin des Österreichischen Imkerbundes
239 Pflanzenarten wurden ausgewertet und ihre ökologische Bedeutung auch für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge anschaulich dargestellt.
Die europäischen Imkerinnen und Imker können sich über viele Verbesserungen freuen
Biene Österreich hat rechtzeitig eine zentrale Meldeplattform eingerichtet, wo Sichtungen von Nestern und Einzeltieren der invasiven Asiatischen Hornisse eingemeldet werden können.
1 kg Honig isst jede Österreicherin und jeder Österreicher im Schnitt pro Jahr. Doch wie lange müssen Bienen sammeln, um eine solche Menge herzustellen? Zum Gedenktag des heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imkerinnen und Imkern am 7. Dezember, haben wir die faszinierendsten Fakten über die Honigproduktion zusammenstellt.
Zwei Tage voller Impulse, Austausch, Auszeichnungen sowie Workshops & Tipps für Imker:innen!
Auch heuer findet wieder eine Honig- und Metprämierung statt, die Sieger erhalten ihre Preise beim „TAG DER GOLDENEN HONIGWABE mit IMKERFACHTAG“ von 14. bis 15. November 2025 in Wieselburg.
Wir freuen uns, euch heute eine Kampagne vorzustellen, die speziell für euch entwickelt wurde – von Imkerinnen und Imkern aus allen Bundesländern, gemeinsam mit Biene Österreich.
Der Landesverband für Bienenzucht in Wien bietet in Zusammenarbeit mit der Wiener Land- und forstwirtschaftlichen Lehr- und Fachausbildungsstelle in Wien eine Facharbeiterausbildung im Fach Bienenwirtschaft im zweiten Bildungsweg an.
Warum gute Honigbeschreibung mehr ist als nur Geschmackssache!
incl. Namenseindruck und AT-BIO-Nr.
incl. Namenseindruck
Während österreichweit die Insektenvielfalt abnimmt, zeigt ein Biodiversitätsprojekt rund um Honigbienen, wie schnell sich die Natur erholen kann.
Nach der Tierkennzeichnungsverordnung muss jeder Bienenstand mit der VIS-Registriernummer gekennzeichnet werden. Über den ÖIB können Sie die entsprechenden Schilder bestellen.
Zur Unterstützung der besseren Vernetzung von imkernden Kindern und Jugendlichen wird ab sofort jeden 15ten im Monat ein Online-Jugendtreffen via Zoom angeboten, bei dem sich die Jungimker und Jungimkerinnen austauschen und besondere Wünsche und Ziele für die Zukunft gemeinsam erarbeiten können.
Die Akademie des Österreichischen Imkerbundes leistet mit ihrer Bildungsarbeit zur Erhaltung der Bienen – im speziellen der Aus- und Weiterbildung der Wanderlehrer*innen in Österreich und Südtirol – einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz.
Zur Online-Bestellung
Jetzt gratis anfordern
Zur Online-Anmeldung
Die Imkereiförderung wird über die Agrarmarkt Austria (AMA) abgewickelt.
Versicherungsbedingungen und Meldeblätter