Rückblick Goldene Honigwabe 2024
Die Siegerehrung wurde begleitet von unseren Hoheiten Jasmin Pojer und Theresa Rernböck (Honigkönigin und Honigprinzessin). Die Preise wurden durch DI. Alexander Bernhuber (Abgeordneter zum EU-Parlament) übergeben.
Übrigens: Bernhuber war maßgeblich am Erfolg der neuen Herkunftskennzeichnung für Honig beteiligt, wofür wir uns an dieser Stelle auch gerne bedanken.
Freuen konnten sich auch die vielen prämierten Betriebe über
468 Gold (36 % der Einreichungen)
363 Silber
237 Bronze
Der Österreichische Imkerbund gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern bedankt sich bei allen Teilnehmern für die vielen Einsendungen und bei der Jury.
Übrigens: Bernhuber war maßgeblich am Erfolg der neuen Herkunftskennzeichnung für Honig beteiligt, wofür wir uns an dieser Stelle auch gerne bedanken.
Freuen konnten sich auch die vielen prämierten Betriebe über
468 Gold (36 % der Einreichungen)
363 Silber
237 Bronze
Der Österreichische Imkerbund gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern bedankt sich bei allen Teilnehmern für die vielen Einsendungen und bei der Jury.
Auch der Österreichische Imkerbund war neben viele Ausstellern mit einem Messestand vertreten, der an diesem Tag natürlich auch der Treffpunkt für alle Imkerinnen und Imker aus ganz Österreich war.
Zweifellos war vor allem der Vortag von Fachexpertin und Autorin Gabriela Nedoma über Oxymel neben der Siegerehrung ein besonderer Höhepunkt. Der überfüllte Vortragssaal und viele Fragestellungen zeigen die Wichtigkeit und Bedeutung dieses neuen Imkerproduktes. Oxymel entwickelt sich zu einem wichtigen Marktsegment für uns Imker, was auch durch die Verdoppelung der Einsendungen beim Wettbewerb festgestellt werden konnte.
Aus diesem Grund wurde Oxymel auch im Österreichischen Lebensmittelbuch Kodex Kap. B3 Honig aufgenommen und in seinen Grundzügen festgelegt. Auch die erforderliche Kennzeichnung kann in diesem Kapitel nachgelesen werden.
Da die Bandbreite der möglichen Rezepturen bei der Aufnahme in den Kodex die Praxis nicht vollständig abbilden konnte, wurde diese am 4.7.2024 durch eine neue Ausgabe aktualisiert.
Wesentliche Neuerung ist die Möglichkeit der Verwendung verschiedener Grundrezepturen
(z.B: Verhältnis von Honig : Gärungsessig 2:1, 3:1, 4:1 und 5:1). Zugaben von anderen Zutaten bis zu 10 % sind möglich.
In Hinblick auf die Kennzeichnung können je nach Zugaben auch allergene Angaben erforderlich werden. Auch sind quantitative Angaben in besonderen Fällen notwendig (Angabe in Gewichts-% von Zutaten). Jedenfalls sind die Mengen an Honig und des Gärungsessigs jeweils in % anzugeben.
Geht der Verkauf von Oxymel über den lokalen Bereich hinaus, ist wie bei allen Lebensmitteln, auch eine Nährwerttabelle erforderlich.
Hier ist es ratsam Etiketten auf Richtigkeit prüfen zu lassen. Eine übersichtsform der Kennzeichnung habe ich angefügt.
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Erfolg
Sepp Niklas
Da die Bandbreite der möglichen Rezepturen bei der Aufnahme in den Kodex die Praxis nicht vollständig abbilden konnte, wurde diese am 4.7.2024 durch eine neue Ausgabe aktualisiert.
Wesentliche Neuerung ist die Möglichkeit der Verwendung verschiedener Grundrezepturen
(z.B: Verhältnis von Honig : Gärungsessig 2:1, 3:1, 4:1 und 5:1). Zugaben von anderen Zutaten bis zu 10 % sind möglich.
In Hinblick auf die Kennzeichnung können je nach Zugaben auch allergene Angaben erforderlich werden. Auch sind quantitative Angaben in besonderen Fällen notwendig (Angabe in Gewichts-% von Zutaten). Jedenfalls sind die Mengen an Honig und des Gärungsessigs jeweils in % anzugeben.
Geht der Verkauf von Oxymel über den lokalen Bereich hinaus, ist wie bei allen Lebensmitteln, auch eine Nährwerttabelle erforderlich.
Hier ist es ratsam Etiketten auf Richtigkeit prüfen zu lassen. Eine übersichtsform der Kennzeichnung habe ich angefügt.
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Erfolg
Sepp Niklas
Kennzeichnung Oxymel
unter Downloads