Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Reportage: „Rettet die Bienen“ – zwischen Rettungsaktionen und Geldmacherei

Ausgelöst durch die Parole „Rettet die Bienen“ rückt die Honigbiene immer stärker in den Fokus. Dabei sind gut betreute Bienen gar nicht in Gefahr – Wildbienenarten jedoch schon. Deshalb ist die Differenzierung zwischen den Arten wichtig. Die Servus Reportage erklärt außerdem, welche Bedeutung Bienen und ihre Produkte für Wirtschaft und Medizin haben.

IMKERN WILL GELERNT SEIN

Bienen summen nicht mehr nur, sie boomen! Ausgelöst durch die Parole „Rettet die Bienen“ rückt die Honigbiene in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus von Schutzinitiativen und der Öffentlichkeit. Dabei sind die Bienen, die von Imkern gut betreut werden, gar nicht in Gefahr. Wildbienenarten aber schon. Dass hier nicht differenziert wird, hilft den wichtigen Bestäubern wenig. Immer mehr Menschen fangen mit dem Imkern an, ohne zu wissen, worum und wie es eigentlich geht.

Das sehen gerade Wildbienen-Experten, wie der Landschaftsökologe und Buchautor Heinz Wiesbauer, kritisch. Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Problematisch wird es vor allem dann, wenn Hobby-Imker sich Bienenvölker in den Garten stellen und sich dann nicht weiter um die Tiere kümmern. Denn richtig Imkern will gelernt sein. Die Servus Reportage besucht mehrere Neu-Imker und Neu-Imkerinnen und zeigt, wie spannend, aber auch herausfordernd die Arbeit mit den summenden Insekten ist. Profi-Imker Reinhard Hetzenauer, Präsident des österreichischen Imkerbunds, erklärt, mit welchen Tricks man nicht nur gesunde Tiere, sondern auch wohlschmeckenden Honig erhält.

BIENEN BOOMEN AUCH IN DER WERBUNG

Bienen boomen auch in der Werbung und bei Marketingstrategien von Großkonzernen. Sind das Greenwashing-Kampagnen oder ist es echte Überzeugung? Die ÖBB wirbt zum Beispiel mit ihren „Schienen-Bienen“. Neben Bahntrassen sollen mit Hilfe des Burgenländer Imkers Markus Bleich Blühwiesen und Bienenbehausungen entstehen. Und der selbst produzierte Honig wird dann zum Frühstück direkt in den Zügen serviert.

Der Lebensmittelkonzern SPAR hat schon vor einigen Jahren den SPAR Bienenrat gegründet, in dem führende österreichischen Bienen-Experten aus Wissenschaft und Praxis vertreten sind. Außerdem fördert das Unternehmen Schutz- und Informationsprojekte und stellt vermehrt Honig von heimischen Imkern in die Supermarktregale. Auch den des Marchfelder Imkers Marian Aschenbrenner, der in Bienenkursen Interessierten beibringt, wie man Bienen züchtet, pflegt und Honig erntet.

Ein Wiener Immobilienunternehmen setzt sogar ein eigenes Bienenvolk auf das Firmendach – mit Blick auf den Stephansdom. Organisiert vom Wiener Startup Hektar Nektar. Unternehmen und Bienen zusammenbringen ist eines der Ziele des Online-Händler für Imkereiprodukte. Deshalb vergibt Hektar Nektar auch Patenschaften an Unternehmen, die Bienenvölker auf ihr Firmengelände stellen und von einem Profiimker betreuen lassen – und dafür bezahlen. Mit dem eingenommenen Geld werden Projekte zum Schutz von Wildbienen finanziert.

BEDEUTUNG FÜR MEDIZIN UND WIRTSCHAFT

ie Servus Reportage erklärt außerdem, welche Bedeutung Bienen und ihre Produkte für Wirtschaft und Medizin haben. Anton Reitinger stellt in Zell an der Pram Präparate für die sogenannte Apitherapie her – Medizin auf Basis von Bienenprodukten. Diese kommen unter anderem in der Allgemeinarztpraxis von Dr. Johann Puttinger aus Uttendorf in Oberösterreich zum Einsatz – bei der Wundbehandlung oder bei Infektionserkrankungen.

Zu Wort kommen aber auch Landwirte und Wissenschaftler. Den Landwirten wird pauschal vorgeworfen, durch den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln zum Bienensterben beizutragen. Wird auch hier zu wenig differenziert? Wie folgen konventionelle und Bio-Betriebe ihrem Leitgedanken „Ohne Bauern keine Bienen – ohne Bienen keine Bauern“? An der Universität Graz wird deshalb der Rückgang von wilden Bienenvölkern in Österreich und die daraus resultierenden ökologischen Folgen, erforscht.

Servus Reportage zum Thema „Rettet die Bienen! Schutz oder Show?“,
vom Donnerstag, 26. August um 21:10 Uhr bei ServusTV.
https://www.servustv.com/aktuelles/a/reportage-rettet-die-bienen-zwischen-rettungsaktionen-und-geldmacherei/145431/
AutorIn:
Manuela Pall
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 1/8
1 2 3 4 5

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

Start Honigertragserhebung 2025

Die dreizehnte Ausgabe des elektronischen monatlichen EBA-Magazins "KEINE BIENEN, KEIN LEBEN" wurde veröffentlicht.

Calistrip Biox 6,44 g imprägnierter Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

Honigbiene - Anwendung im Bienenstock

Aromabox mit 18 typischen Honigaromen

incl. Honig-Aromen Folder und Honig-Farbkollektion Folder

Österreichische BIO Qualitäts-Honigetikette

NEU

„TAG DER GOLDENEN HONIGWABE mit IMKERFACHTAG“

14. bis 15. November 2025

Was Bienen für ein gutes Leben brauchen

Infos zu Melissa! Das Honig & Bienenfestival am Karlsplatz

31.07. – 03.08.2025

Jungimker der LFS Tamsweg verteidigte den Titel bei den Staatsmeisterschaften

Weitere Teilnehmende Betriebe / Austragungsorte - Tag des offenen Bienenstocks 2025

Österreichweiter Tag des offenen Bienenstocks

Artenvielfalt trotz hoher Honigbienendichte

Alu - Schild für Bienenstand mit VIS - Nummer

Copa-Cogeca: Honig-Arbeitsgruppe

Jährliche Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern:

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund