ÖSTERREICH BILD
PRESSEAUSSENDUNG ORF KÄRNTEN: Neues Österreich Bild „Durchs Bienenjahr - Imkerei in Kärnten"
„Durchs Bienenjahr - Imkerei in Kärnten“
Die Pflege der Honigbiene gehört heute zu einer der wichtigsten Kulturaufgaben des Menschen. Das neueste „Österreich Bild“ aus dem Landesstudio Kärnten begleitet Imkerinnen und Imker durch das Bienenjahr und zeigt dabei auf, dass mit großer Freude und Überzeugung gearbeitet wird. Die von Arnulf Prasch gestaltete Dokumentation ist am Sonntag, dem 1. Dezember um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.
Der ORF Kärnten, die Marktgemeinde Arnoldstein und die österreichischen Imkerverbände luden am Dienstagabend zur Vorpremiere der neuesten Fernsehproduktion des ORF Landesstudios ein. Die Produktion wurde im Kulturhaus Arnoldstein erstmals präsentiert.
Wenn die Sonne im März wieder ordentlich wärmt, beginnt für die Imkerinnen und Imker im südlichsten Bundesland Österreichs die Arbeit an und mit ihren Völkern. Bei der Auswinterung wird das Bienenvolk begutachtet und, sollte der Vorrat nicht zufriedenstellend sein, Futter gereicht, bis die ersten Blüten für natürliche Nahrung sorgen.
„Apis mellifera carnica“, die Krainer oder Kärntner Biene, zeichnet sich durch Ihren Sanftmut, aber auch durch ihren Fleiß beim Sammeln von wertvollem Honig aus. Ihre Tradition geht auf Kaiserin Maria Theresia zurück, die verordnete, dass bei jedem Bauernhof mindestens drei Bienenvölker gehalten werden müssen. Dazu beauftragte sie den aus dem heutigen Slowenien stammenden Imker Anton Janša, eine Bienenrasse zu entwickeln, die für den gesamten Alpen-Adria-Raum geeignet ist.
Heute betreuen in Kärnten mehr als 3.000 Imkerinnen und Imker ihre Bienenvölker und sichern damit die Bestäubung und das Gedeihen von Obst, Gemüse und vielen anderen Pflanzen.
Auf dem Programm steht auch ein Besuch beim „Österreichischen Honigfest“, das alljährlich im August in Hermagor im Gailtal stattfindet. Auch die Jugendarbeit ist ein wichtiges Thema, denn wenn schon die Kinder spielerisch die Arbeit mit einem Bienenvolk lernen und Jugendliche dann ihr Wissen bei internationalen Wettbewerben unter Beweis stellen, ist das der beste Weg, um die Zukunft der Imkerei zu sichern.
Vorpremiere im Kulturhaus Arnoldstein
Die eindrucksvollen Aufnahmen begeisterten die rund 100 Premierengäste. Die Produktion offenbarte den Facettenreichtum der Imkerei in Kärnten und taucht ein in die faszinierende Welt dieser Lebewesen. Die leidenschaftliche Arbeit der heimischen Imker, die hier gezeigt wird, schafft Bewusstsein für die Bienen als Schlüssel der Biodiversität.
Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur erschienen zur ORF-Vorpremiere – darunter unter anderem: Bgm. Reinhard Antolitsch (Arnoldstein), Landtagspräsident Reinhart Rohr, Elisabeth Thurner (Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten), Ingrid Schmaranzer (Vizepräsidentin des Österreichischen Erwerbsimkerbundes), Bgm. Dieter Mörtl (Feistritz an der Gail / Präsident des Kärntner Landesskiverbandes), Bgm. Christian Hecher (Bad Bleiberg), Valentin Koller (Vorstandsmitglied Biene Österreich), Bgm. Michael Schnabl (Hohenthurn), Claudio Ghidini (Marketingleiter ORF Kärnten), Landesdirektorin Karin Bernhard (ORF Kärnten) uvm.
Wenn die Sonne im März wieder ordentlich wärmt, beginnt für die Imkerinnen und Imker im südlichsten Bundesland Österreichs die Arbeit an und mit ihren Völkern. Bei der Auswinterung wird das Bienenvolk begutachtet und, sollte der Vorrat nicht zufriedenstellend sein, Futter gereicht, bis die ersten Blüten für natürliche Nahrung sorgen.
„Apis mellifera carnica“, die Krainer oder Kärntner Biene, zeichnet sich durch Ihren Sanftmut, aber auch durch ihren Fleiß beim Sammeln von wertvollem Honig aus. Ihre Tradition geht auf Kaiserin Maria Theresia zurück, die verordnete, dass bei jedem Bauernhof mindestens drei Bienenvölker gehalten werden müssen. Dazu beauftragte sie den aus dem heutigen Slowenien stammenden Imker Anton Janša, eine Bienenrasse zu entwickeln, die für den gesamten Alpen-Adria-Raum geeignet ist.
Heute betreuen in Kärnten mehr als 3.000 Imkerinnen und Imker ihre Bienenvölker und sichern damit die Bestäubung und das Gedeihen von Obst, Gemüse und vielen anderen Pflanzen.
Auf dem Programm steht auch ein Besuch beim „Österreichischen Honigfest“, das alljährlich im August in Hermagor im Gailtal stattfindet. Auch die Jugendarbeit ist ein wichtiges Thema, denn wenn schon die Kinder spielerisch die Arbeit mit einem Bienenvolk lernen und Jugendliche dann ihr Wissen bei internationalen Wettbewerben unter Beweis stellen, ist das der beste Weg, um die Zukunft der Imkerei zu sichern.
Vorpremiere im Kulturhaus Arnoldstein
Die eindrucksvollen Aufnahmen begeisterten die rund 100 Premierengäste. Die Produktion offenbarte den Facettenreichtum der Imkerei in Kärnten und taucht ein in die faszinierende Welt dieser Lebewesen. Die leidenschaftliche Arbeit der heimischen Imker, die hier gezeigt wird, schafft Bewusstsein für die Bienen als Schlüssel der Biodiversität.
Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur erschienen zur ORF-Vorpremiere – darunter unter anderem: Bgm. Reinhard Antolitsch (Arnoldstein), Landtagspräsident Reinhart Rohr, Elisabeth Thurner (Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten), Ingrid Schmaranzer (Vizepräsidentin des Österreichischen Erwerbsimkerbundes), Bgm. Dieter Mörtl (Feistritz an der Gail / Präsident des Kärntner Landesskiverbandes), Bgm. Christian Hecher (Bad Bleiberg), Valentin Koller (Vorstandsmitglied Biene Österreich), Bgm. Michael Schnabl (Hohenthurn), Claudio Ghidini (Marketingleiter ORF Kärnten), Landesdirektorin Karin Bernhard (ORF Kärnten) uvm.
„Durchs Bienenjahr - Imkerei in Kärnten“
Gestaltung: Arnulf Prasch
Kamera und Schnitt: Valentin Čertov
Ton: Georg Ulbing
Sendetermin:
Sonntag, 1. Dezember 2024, 18.25 Uhr, ORF2
Wiederholungstermin:
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 10.40 Uhr, ORF 2
Die Sendung ist im Livestream zu sehen sowie als Video-on-Demand auf orf.on.at abrufbar.
PRESSEFOTOS
© ORF und © ORF Dieter Arbeiter
Bild: v.l.n.r.: Bgm. Reinhard Antolitsch (Arnoldstein), Valentin Koller (Vorstandsmitglied Biene Österreich), Landesdirektorin Karin Bernhard, Ingrid Schmaranzer Vizepräsidentin des Österreichischen Erwerbsimkerbundes), Elisabeth Thurner (Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten), Gestalter Arnulf Prasch sowie Landtagspräsident Reinhart Rohr bei der gestrigen Vorpremiere im Kulturhaus Arnoldstein
Weitere Fotos finden Sie auf kaernten.ORF.at
Die Sendung ist ein Monat noch auf der ORF tvthek.
Kamera und Schnitt: Valentin Čertov
Ton: Georg Ulbing
Sendetermin:
Sonntag, 1. Dezember 2024, 18.25 Uhr, ORF2
Wiederholungstermin:
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 10.40 Uhr, ORF 2
Die Sendung ist im Livestream zu sehen sowie als Video-on-Demand auf orf.on.at abrufbar.
PRESSEFOTOS
© ORF und © ORF Dieter Arbeiter
Bild: v.l.n.r.: Bgm. Reinhard Antolitsch (Arnoldstein), Valentin Koller (Vorstandsmitglied Biene Österreich), Landesdirektorin Karin Bernhard, Ingrid Schmaranzer Vizepräsidentin des Österreichischen Erwerbsimkerbundes), Elisabeth Thurner (Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten), Gestalter Arnulf Prasch sowie Landtagspräsident Reinhart Rohr bei der gestrigen Vorpremiere im Kulturhaus Arnoldstein
Weitere Fotos finden Sie auf kaernten.ORF.at
Die Sendung ist ein Monat noch auf der ORF tvthek.
der Link zum ORF-Österreichbild.
https://on.orf.at/video/14253451/oesterreich-bild-durchs-bienenjahr-imkertradition-in-kaernten
https://on.orf.at/video/14253451/oesterreich-bild-durchs-bienenjahr-imkertradition-in-kaernten