Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Ministertreffen am Bienenstock: Mehr Transparenz für Honig

Am 22. Mai 2024 fand am Dach des Umweltministeriums bei den dortig aufgestellten Bienenstöcken ein "Ministertreffen" statt: Bundesminister für Soziales und Gesundheit, Rauch, und Bundesministerin für Klimaschutz, Geweßler, begrüßten gemeinsam mit Vertretern der BIENE Österreich die von der EU beschlossene, verbesserte Herkunftskennzeichnung für Honig.

Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8248.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8248.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8248.jpg[1717575308264845.jpg]

Die neue EU-Honig-Richtlinie

Die neue EU-Honig-Richtlinie, die am 24. Mai 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht wurde, verpflichtet Anbieter dazu, auf dem Etikett die Herkunft des Honigs genau anzugeben. Nunmehr reicht es nicht mehr, Honigmischungen mit dem nichts sagenden "aus EU-/Nicht-EU-Ländern" zu agieren, sondern muss zukünftig exakt in der Reihenfolge der quantitativen Anteile das jeweilige Land und der Prozentsatz angegeben werden.
"Es muss jetzt gekennzeichnet sein auf jedem Honigglas, wieviel Anteil Honig aus anderen Ländern da drin ist." betonte Bundesminister Rauch. "Die Konsumenten können nun besser erkennen, woher ihr Honig kommt und bewusste Kaufentscheidungen treffen." ergänzte Bundesministerin Geweßler.
 
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8281.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8281.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8281.jpg[1717575343547464.jpg]

Gemeinsame Forderungen der imkerlichen Verbände

Vertreter von Biene Österreich (die Vizepräsidentin des LV Wien, IM Adriana Traunmüller, und Stadtimker Matthias Kopetzky) überbrachten im Auftrag der Präsidenten des Imkerbundes und des Erwerbsimkerbundes eine gemeinsam mit dem Deutschen Imkerbund erstelltes Faktsheet, wie sich die Bienenwirtschaft die Umsetzung der Frühstücksrichtlinie von EU-Recht auf nationales Recht vorstellt und wo noch Knackpunkte gegeben sind.
 
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8372.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8372.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8372.jpg[171757550750847.jpg]

Die Imker fordern unter anderem:

  • Verbot der 4-Länder-Option: Die neue Richtlinie erlaubt es, dass bei Mischhonigen nur die Anteile der vier Hauptursprungsländer angegeben werden, wenn diese mehr als 50 % betragen. Die Imker fordern, dass diese Option in der nationalen Umsetzung abgelehnt wird, da sie zu einer unfairen Wettbewerbsverzerrung führen kann.
  • Kein Honigmissbrauch bei Backhonig: Backhonig darf nicht mehr mit dem Begriff "Honig" abgekürzt werden, um eine Täuschung der Verbraucher zu verhindern.
  • Einbeziehung der Imker in die EU-Expertenplattform: Vertreter des EU-Imkereisektors sollten in die EU-Expertenplattform einbezogen werden, um Transparenz zu schaffen und ihre Interessen zu berücksichtigen.
  • Nationale und EU-Referenzlaboratorien: Nationale Honig-Referenzlaboratorien und ein EU-Honig-Referenzlabor sind zur Bekämpfung von Honigbetrug dringend erforderlich.
  • Moderne Analysemethoden: Moderne Analysemethoden sind notwendig, um Honigfälschungen aufzudecken. Der Prozess der Standardisierung muss sofort beginnen.
  • Rückverfolgbarkeit bis zur Quelle: Ein System zur Rückverfolgbarkeit ergibt nur Sinn, wenn der Honig bis zur Quelle zurückverfolgt werden kann - auch in Drittländern!
  • Einführung von Qualitätsparametern: Die Einführung von wissenschaftlich überprüften und aussagekräftigen Qualitätsparametern ist wichtig, um eine Täuschung der Verbraucher zu verhindern.
  • Ausdrückliches Verbot von Ultrafiltration, Mikrofiltration und Filtersubstanzen: Honig, dem Pollen entzogen wurde, widerspricht der Definition in der Honig- Richtlinie. Die bekannten Methoden zur Entfernung von Pollen sollten ausdrücklich verboten werden!
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8427.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8427.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8427.jpg[1717575548058979.jpg]

Referenzen zum Thema Qualitätsparamter und Honigkonsum

Im Faktsheet sind auch zahlreiche wissenschaftliche Studien aufgeführt, die die Bedeutung von Qualitätsparametern für den Honigkonsum belegen.
Die neue EU-Honig-Richtlinie ist ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz und Verbraucherschutz. Die Imker fordern jedoch noch einige Nachbesserungen in der nationalen Umsetzung, um den Honigbetrug wirksam zu bekämpfen und die Qualität des Honigs zu sichern.
 
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8336.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8336.jpgBienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8336.jpg[1717575451928399.jpg]

Weitere Informationen:

  • http://www.facebook.com/reel/456129540437376?fs=e&s=mBiene Österreich: https://www.biene-oesterreich.at/
  • Deutscher Imkerbund: https://deutscherimkerbund.de/2-Willkommen
  • Verordnung (EU) 2017/625: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2017/625/oj
  • Instagram: https://www.instagram.com/p/C7RzEjPtP9B/
AutorIn:
Matthias Kopetzky
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 7/8
4 5 6 7 8

Die goldene Honigwabe 2022

Prämierung von Honig und Honigprodukten

Bunte Rezeptideen

AKTION: März - April 2022

Kinofilm: Tagebuch einer Biene

Ein beflügelndes Erlebnis für die ganze Familie

Volksbegehren: Umsetzung der Lebensmittelkennzeichnung

Aus unserem Shop!

Tischset Wabe; Tischset Bär; Wickelpapier

Reportage: „Rettet die Bienen“ – zwischen Rettungsaktionen und Geldmacherei

AB HOF Messe Wieselburg: 12.5. - 15.5.2022

Der Österreichische Imkerbund ist wie immer auf der Ab Hof Messe Wieselburg mit seinem Stand vertreten!

Winterverluste 2019/20

und Fokus auf Alter der Königin

Video der GAP-Anhörung und Presseaussendung

Internationale Videokonferenz 22.-24. Oktober 2021, Slowenien

Bienen, Kinder und Gesundheit

EuGH verkündet Grundsatzurteil zu bienenschädlichen Pestiziden

"Die goldene Honigwabe" 2021; Imker des Jahres 2021

Kaiserliche Köstlichkeiten – Prämierungen trotz Corona-Pandemie

Offener Brief an Ministerinnen Köstinger und Gewessler: Österreich muss für EU-Verbot bienengefährlicher Pestizide stimmen

Osttirol Fotos von der Schneelage

6. Jänner 2021

Bio-Imkern in der Stadt und auf dem Land

Bio-Imker Dietmar Niessner

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8248.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8248
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8281.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8281
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8372.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8372
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8427.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8427
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8336.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8336
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8248.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8248
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8281.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8281
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8372.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8372
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8427.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8427
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8336.jpg
Bienen_Dach_BMK_Rauch_Gewessler_Cajetan_Perwein-8336