Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund!
Jetzt unterschreiben: Immaterielles Kulturerbe Streuobstanbau
Dafür setzt sich unsere Kooperationspartnerin ARGE Streuobst ein und bittet um deine Stimme. Einfach hier die Unterstützungserklärung unterzeichnen! Mit deiner Unterschrift unterstützt du den Bewerbungsprozess bei der UNESCO.
Immaterielles Kulturerbe kann man nicht angreifen, es wird durch das Engagement seiner Träger:innen lebendig gehalten: Bräuche, Wissen und traditionelle Handwerkstechniken im Streuobstanbau. Die Anlage, Bewirtschaftung und Pflege von Streuobstwiesen, das Züchten von Obstsorten und die Ernte sowie Verarbeitung des Obstes beruhen auf umfangreichem Erfahrungswissen im Umgang mit der Natur. Das UNESCO-Übereinkommen dokumentiert diese Bereiche und macht sie sichtbar. Dabei geht es nicht um das Einfrieren musealen Wissens, sondern um aktuelle Weiterentwicklungen im Streuobstanbau.
Ziel ist, möglichst viele Unterstützungserklärungen zu erreichen, um so dem UNESCO-Büro zu dokumentieren, dass dieses Anliegen von vielen Österreicher:innen mitgetragen wird.
Jetzt unterzeichnen: Unterstützungserklärung
Fotocredit © Schildberger/Blühendes Österreich
Ziel ist, möglichst viele Unterstützungserklärungen zu erreichen, um so dem UNESCO-Büro zu dokumentieren, dass dieses Anliegen von vielen Österreicher:innen mitgetragen wird.
Jetzt unterzeichnen: Unterstützungserklärung
Fotocredit © Schildberger/Blühendes Österreich