Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Honig kann durch Imitate nicht ersetzt werden

Teurer Sirup mit vielen Zusätzen kann durch von Bienen erzeugten Honig nicht ersetzen So genannte „Alternativen“ zu Bienenhonig sind nicht nur oft teurer als das Original, sondern bieten keine Vorteile für die Ernährung, wie jetzt auch Verbraucherschutzverbände in Tests festgestellt haben. Wie der Beitrag in ORF-Online „Veganer ‚Honig’ im Test: Teurer Sirup mit vielen Zusätzen“ https://help.orf.at/stories/3217592/ deutlich macht, kann von Bienen erzeugter Honig nicht imitiert werden. Kritisiert wird die Aufmachung dieser Produkte, welche zur Verwechslung mit echtem Honig führen können.

Imker:innen beobachten Verunsicherung von Konsument:innen

Honig ist das Ergebnis der Arbeit unserer Bienen und der Imker:innen Österreichs und kann damit nicht mit industriell-synthetisch hergestellten, aromatisierten Zuckersirup ersetzt werden. Wer Honig konsumieren möchte, soll dies auch bewusst tun können und nicht dadurch getäuscht werden, dass es sich bei veganen Alternativprodukten, um gleichwertige Produkte handelt, die mit Bildern von Blüten oder echtem Honig unrealistische Eindrücke vermitteln.
Offensichtlich wird Honig von der Bevölkerung als wichtiges und wertvolles Lebensmittel wahrgenommen, was zur Verwechslung „einladende“ künstliche Imitate auf den Plan gerufen hat. Biene Österreich weist auf die eindeutige gesetzliche Situation hin, dass bei der Bezeichnung von Produkten, die nichts mit Bienen zu tun haben, keinesfalls auf Honig Bezug genommen werden darf. Dazu Wolfgang Pointecker, Präsident der Österreichischen Berufsimker: „Jede Ähnlichkeit der Bezeichnung von Industriezuckersirup mit Zusätzen ist damit nicht legal.“ Ergänzend dazu Reinhard Hetzenauer, Präsident des Österreichischen Imkerbundes: „Sichergestellt wird dies durch das Lebensmittelrecht, insbesondere die Honigverordnung und den Österreichischen Lebensmittelkodex, wonach nur das von Bienen produzierte Lebensmittel auch Honig genannt werden darf.“

Kauf von regionalem Honig unterstützt die Bestäubung wichtiger Nahrungspflanzen

Mindestens so wichtig wie die Honigproduktion ist die Leistung unserer Bienen und Imker:innen durch Bestäubungsleistung im Wert von rund EUR 400 Millionen pro Jahr die Produktion vieler Lebensmittel zu ermöglichen und zu unterstützen. Damit sorgen sie für Ernährungssicherheit auch für vegane lebende Menschen.
Die Imker:innen als Betreuer:innen ihrer Honigbienen sind Teil der Landwirtschaft und stehen vorbehaltslos hinter den Bemühungen der EU-Kommission zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln um 50% im „Green Deal“, und das schon seit Jahren. Wir sehen uns nicht nur dem Wohl der Honigbiene, sondern aller Bienen und Insekten verpflichtet. Dieses Bemühen wird maßgeblich durch das Interesse der Konsument:innen für regionalen Honig unterstützt.

Rückfragen & Kontakt:

Biene Österreich Imkereidachverband
DI Christian Boigenzahn
+436767703157
office@biene-oesterreich.at
www.biene-oesterreich.at

Wolfgang Pointecker, +43 664 1215223, praesident@erwerbsimker.at
Ing. Reinhard Hetzenauer, +43 664 7349 1222, reinhard.hetzenauer@aon.at
Dr. Ernst Brandl, +43 664 4010403, office@mielo.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | BIK0001

AutorIn:
Biene Österreich
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 5/8
3 4 5 6 7

VESPA VELUTINA – AKTUELLE INFO

Asiatische Hornisse in Ungarn

B 401 in Österreich nicht zugelassen

Jakob Zöchbauer aus Oberösterreich ist der beste internationale Jungimker

Leere Waben nach dem kalten Frühling

Presseunterlagen OTS Meldung:

Brettspiel «Tanz der Bienen»

von Markus vom Verein Analoges Spielen & Lernen

MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES ÖIB AM 15. APRIL IN SALZBURG

125 Jahre Imkerverein Helpfau - Uttendorf

Jubiäumsfest

EU-Studien zeigen: Fake-Honig überschwemmt den Markt

Pressekonferenz: 14.04.2023

Teilnehmende Betriebe / Austragungsorte - Tag des offenen Bienenstocks 2023

Österreichweiter Tag des offenen Bienenstocks

Die lange Nacht der Bienenwissenschaft

Livestream: Freitag, 31. März 2023, 20.15 Uhr

Der ÖIB bei der Ab Hof 2023 in Wieselburg

BIENENPÄDAGOGIK

29. - 30. September 2023

ÖSTERREICHISCHE HONIGKÖNIGIN

2019-2023

Honig kann durch Imitate nicht ersetzt werden

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund