EDITORIAL "Bienen aktuell"
November 2025
Liebe Imkerinnen, liebe Imker!
Der November eröffnet traditionell die Zeit der Reflexion über das abgelaufene Bienenjahr –
und mit ihm auch den Blick auf die Herausforderungen, die uns in den kommenden Monaten erwarten.
Ein wichtiges Thema ist immer wieder der Honigabsatz. Trotz bester Qualität und der klaren Herkunft
aus heimischen Regionen haben wir es nach wie vor schwer, unsere Produkte am Markt gegenüber
Billigimporten zu platzieren.
Die aktuelle Honigwerbung von Biene Österreich soll hier gezielt gegensteuern: Sie macht den Konsumentinnen und Konsumenten bewusst, dass heimischer Honig mehr ist als nur ein Lebensmittel
– er ist ein Stück Natur, Zeichen regionaler Wertschöpfung und des Vertrauens. Nutzen wir diese
Kampagne, um in unserem persönlichen Umfeld und in den Vereinen den Wert unserer Produkte
noch stärker zu kommunizieren. Verwenden wir die Poster, die von den Landesverbänden an alle
Mitglieder verteilt wurden, um auf unseren Honig aufmerksam zu machen. Dabei dürfen wir eines
nicht vergessen: Der Beitrag der Honigbiene geht weit über die Honigproduktion hinaus. Die Bestäubungsleistung unserer Völker leistet einen unverzichtbaren volkswirtschaftlichen Nutzen, den
kein Importhonig ersetzen kann.
Obst- und Ackerbau, Gemüseproduktion und nicht zuletzt die Biodiversität in unserer Landschaft
sind in hohem Maße von gesunden, starken Bienenvölkern abhängig. Schätzungen zeigen,
dass der Wert der Bestäubung die Honigerträge um ein Vielfaches übertrifft – ein Argument, das wir
in der Öffentlichkeit selbstbewusst vertreten sollten.
Dies geschieht auch bei den Produktprämierungen, wie zum Beispiel bei der
Goldenen Honigwabe in Wieselburg.
Aber auch die Honigprämierungen, die von einzelnen Landesverbänden organisiert
werden, sind wertvolle Gelegenheiten, unser Produkt der Öffentlichkeit zu präsentieren und auf die Bedeutung der heimischen Imkerei aufmerksam zu machen.
Ein weiterer aktueller Punkt im November betrifft die Eintragung der Bienenvölker im VIS. Diese gesetzlich
vorgeschriebene Meldung ist nicht nur eine Verpflichtung, mit diesen Zahlen wird die Gesamtpopulation
der österreichischen Bienen erfasst, als Bemessungsgrundlage für die zukünftige EU-Förderung.
Ich wünsche allen eine schöne Zeit!
REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes
und mit ihm auch den Blick auf die Herausforderungen, die uns in den kommenden Monaten erwarten.
Ein wichtiges Thema ist immer wieder der Honigabsatz. Trotz bester Qualität und der klaren Herkunft
aus heimischen Regionen haben wir es nach wie vor schwer, unsere Produkte am Markt gegenüber
Billigimporten zu platzieren.
Die aktuelle Honigwerbung von Biene Österreich soll hier gezielt gegensteuern: Sie macht den Konsumentinnen und Konsumenten bewusst, dass heimischer Honig mehr ist als nur ein Lebensmittel
– er ist ein Stück Natur, Zeichen regionaler Wertschöpfung und des Vertrauens. Nutzen wir diese
Kampagne, um in unserem persönlichen Umfeld und in den Vereinen den Wert unserer Produkte
noch stärker zu kommunizieren. Verwenden wir die Poster, die von den Landesverbänden an alle
Mitglieder verteilt wurden, um auf unseren Honig aufmerksam zu machen. Dabei dürfen wir eines
nicht vergessen: Der Beitrag der Honigbiene geht weit über die Honigproduktion hinaus. Die Bestäubungsleistung unserer Völker leistet einen unverzichtbaren volkswirtschaftlichen Nutzen, den
kein Importhonig ersetzen kann.
Obst- und Ackerbau, Gemüseproduktion und nicht zuletzt die Biodiversität in unserer Landschaft
sind in hohem Maße von gesunden, starken Bienenvölkern abhängig. Schätzungen zeigen,
dass der Wert der Bestäubung die Honigerträge um ein Vielfaches übertrifft – ein Argument, das wir
in der Öffentlichkeit selbstbewusst vertreten sollten.
Dies geschieht auch bei den Produktprämierungen, wie zum Beispiel bei der
Goldenen Honigwabe in Wieselburg.
Aber auch die Honigprämierungen, die von einzelnen Landesverbänden organisiert
werden, sind wertvolle Gelegenheiten, unser Produkt der Öffentlichkeit zu präsentieren und auf die Bedeutung der heimischen Imkerei aufmerksam zu machen.
Ein weiterer aktueller Punkt im November betrifft die Eintragung der Bienenvölker im VIS. Diese gesetzlich
vorgeschriebene Meldung ist nicht nur eine Verpflichtung, mit diesen Zahlen wird die Gesamtpopulation
der österreichischen Bienen erfasst, als Bemessungsgrundlage für die zukünftige EU-Förderung.
Ich wünsche allen eine schöne Zeit!
REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes
![[1641804749825232.jpg]](https://cdn.netletter.at/imkerbund/media/image/2022.01.10/1641804749825232.jpg?m=MjYyLDM2Mw%3D%3D&_=1641804753)