EDITORIAL "Bienen aktuell"
Juli / August 2023
Liebe Imkerinnen, liebe Imker!
Bei den meisten Imkerinnen und Imkern geht im Juli mit der Honigernte ein entscheidender Abschnitt des Bienenjahres zu Ende. Heuer war bisher wieder ein außergewöhnliches Bienenjahr. Wir stehen vor einer ganz anderen Situation wie im letzten Jahr um diese Zeit. Dem kalten und regnerischen Wetter im Mai ist die Frühjahrsblütentracht beinahe zu 100 Prozent zum Opfer gefallen. Die Bienen konnten nicht ausfliegen, die Volksentwicklung war nicht aufzuhalten und das Ergbenis war eine Vielzahl von Schwärmen. Manche Völker mussten sogar gefüttert werden.
Mit dieser Situation mussten nicht nur die Imkerinnen und Imker im Westen fertig werden, sondern es traf auch die Imker-Gunstlagen in Östereich.
Jetzt können wir auf eine gute Waldtracht hoffen. Die Anzeichen sind günstig, jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.
Vegane Honige
Die Honigverordnung legt genau fest, dass Honig ausschließlich von den Bienen kommen kann. Honig ist damit ein tierisches Produkt und ist deshalb für Vegetarier kein Thema. Einige Produzenten von veganen Süßungsmittel wollten das gute Image von Honig für ihre Zwecke nutzen und lobten ihr Produkt so aus, dass sie mit Honig vewechselt werden könnten. Um dieser Täuschung der Konsumenten entgegen zu treten, wurden die Produzenten vom ÖEIB und ÖIB über einen Anwalt erfolgreich abgemahnt. Dabei war uns das know how von Dr. Ernst Brandl äußerst wertvoll. Dankenswerterweise stellt uns Dr. Brandl seine Expertise unentgeltlich zur Vefügung. Siehe dazu auch das Anerkenntnisurteil, das in der letzten BienenAktuell veröffentlicht wurde.
Jungimkerwettbewerb
Unsere österreichischen Jungimker stellten ihr Wissen wieder in beeindruckender Form in Schattendorf im Burgenland unter Beweis. Der Wettbewerb wurde vom LV Burgenland unter Obmann Herbert Grafl mit dem Jugendreferenten René Wutschitz und der ÖIB-Jugendreferentin Valeria Voit perfekt organisiert. Dank an die Jouroren und allen, die zum Gelingen einen Beitrag geleistet haben.
Ich wünsche allen einen schöne Sommer und eine hoffentlich gute Honigernte.
Euer/Ihr
Reinhard Hetzenauer
Präsident des Österreichischen Imkerbundes
Mit dieser Situation mussten nicht nur die Imkerinnen und Imker im Westen fertig werden, sondern es traf auch die Imker-Gunstlagen in Östereich.
Jetzt können wir auf eine gute Waldtracht hoffen. Die Anzeichen sind günstig, jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.
Vegane Honige
Die Honigverordnung legt genau fest, dass Honig ausschließlich von den Bienen kommen kann. Honig ist damit ein tierisches Produkt und ist deshalb für Vegetarier kein Thema. Einige Produzenten von veganen Süßungsmittel wollten das gute Image von Honig für ihre Zwecke nutzen und lobten ihr Produkt so aus, dass sie mit Honig vewechselt werden könnten. Um dieser Täuschung der Konsumenten entgegen zu treten, wurden die Produzenten vom ÖEIB und ÖIB über einen Anwalt erfolgreich abgemahnt. Dabei war uns das know how von Dr. Ernst Brandl äußerst wertvoll. Dankenswerterweise stellt uns Dr. Brandl seine Expertise unentgeltlich zur Vefügung. Siehe dazu auch das Anerkenntnisurteil, das in der letzten BienenAktuell veröffentlicht wurde.
Jungimkerwettbewerb
Unsere österreichischen Jungimker stellten ihr Wissen wieder in beeindruckender Form in Schattendorf im Burgenland unter Beweis. Der Wettbewerb wurde vom LV Burgenland unter Obmann Herbert Grafl mit dem Jugendreferenten René Wutschitz und der ÖIB-Jugendreferentin Valeria Voit perfekt organisiert. Dank an die Jouroren und allen, die zum Gelingen einen Beitrag geleistet haben.
Ich wünsche allen einen schöne Sommer und eine hoffentlich gute Honigernte.
Euer/Ihr
Reinhard Hetzenauer
Präsident des Österreichischen Imkerbundes