EDITORIAL "Bienen aktuell"
April 2023
Liebe Imkerinnen, liebe Imker!
Wie komme ich zu Bienenvölker?
Derzeit werden wieder viele Neueinsteiger mit der Imkerei starten und sind auf der Suche nach Bienenvölkern. Andere wiederum benötigen Bienen, um ihre Winterverluste aufzufüllen.
Wenn Imker die Völker nicht aus den eigenen Reihen oder über den eigenen Verein bekommen, ist die Gefahr sehr groß, dass Bienen von überall her, auch aus unbekannter Herkunft, erworben werden. Geschäftemacher, die aus diesem Umstand ihren Profit ziehen wollen, treten vermehrt auf den Plan. Bienenvölkerkauf ohne Gewissheit über die Herkunft birgt immer die Gefahr, auch Parasiten oder Krankheiten mitzukaufen. Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten genauso für den Kauf von Kunstschwärmen unbekannter Herkunft. Auch wenn manche das nicht wahrhaben wollen, kann mit Kunstschwärmen aus Italien der kleine Beutenkäfer eingeschleppt werden. Generell gilt: “Ein Kauf von Bienenvölkern ohne Gesundheitszeugnis ist strikt abzulehnen!“
Erhebung der Winterverluste
Wenn ich gerade die Winterverluste erwähnte, erinnere ich an das Coloss-Projekt, das dankenswerter Weise von der Universität Graz heuer zum 16. Mal durchgeführt wird. Nähere Informationen dazu sowie den Fragebogen findet ihr im Internet unter www.bienenstand.at/umfrage . Ich ersuche alle Imkerinnen und Imker, den Fragebogen auszufüllen und die Überwinterungsergebnisse bekannt zu geben – egal ob wenig oder viele Ausfälle zu beklagen sind. Je mehr sich daran beteiligen, desto präziser sind auch die Ergebnisse und die daraus gewonnenen und für uns interessanten Aussagen. Die Umfrage ist anonym.
ÖIB-Imker & Imkerinnen-treff
Der nächste Termin ist am Dienstag, 25. April 2023 um 19:00 Uhr.
Fragen an die Autorin des Infoblockes bitte bereits im Vorfeld an bienengartl@gmail.com stellen.
Außerdem berichtet Dr. Brodschneider zur Konkurenz zwischen Honig- und Wildbiene im kritischen Kontext.
Allen, die bereits bisher teilnahmen, wird der Zugangscode automatisch gemailt. Neue Teilnehmer können sich unter office@imkerbund.at anmelden. Beim Mail unbedingt Name, Adresse und Telefonnummer angeben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ich wünsche eine erfolgreiche Bienensaison und bleibt gesund,
Euer/Ihr
Reinhard Hetzenauer
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes
Derzeit werden wieder viele Neueinsteiger mit der Imkerei starten und sind auf der Suche nach Bienenvölkern. Andere wiederum benötigen Bienen, um ihre Winterverluste aufzufüllen.
Wenn Imker die Völker nicht aus den eigenen Reihen oder über den eigenen Verein bekommen, ist die Gefahr sehr groß, dass Bienen von überall her, auch aus unbekannter Herkunft, erworben werden. Geschäftemacher, die aus diesem Umstand ihren Profit ziehen wollen, treten vermehrt auf den Plan. Bienenvölkerkauf ohne Gewissheit über die Herkunft birgt immer die Gefahr, auch Parasiten oder Krankheiten mitzukaufen. Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten genauso für den Kauf von Kunstschwärmen unbekannter Herkunft. Auch wenn manche das nicht wahrhaben wollen, kann mit Kunstschwärmen aus Italien der kleine Beutenkäfer eingeschleppt werden. Generell gilt: “Ein Kauf von Bienenvölkern ohne Gesundheitszeugnis ist strikt abzulehnen!“
Erhebung der Winterverluste
Wenn ich gerade die Winterverluste erwähnte, erinnere ich an das Coloss-Projekt, das dankenswerter Weise von der Universität Graz heuer zum 16. Mal durchgeführt wird. Nähere Informationen dazu sowie den Fragebogen findet ihr im Internet unter www.bienenstand.at/umfrage . Ich ersuche alle Imkerinnen und Imker, den Fragebogen auszufüllen und die Überwinterungsergebnisse bekannt zu geben – egal ob wenig oder viele Ausfälle zu beklagen sind. Je mehr sich daran beteiligen, desto präziser sind auch die Ergebnisse und die daraus gewonnenen und für uns interessanten Aussagen. Die Umfrage ist anonym.
ÖIB-Imker & Imkerinnen-treff
Der nächste Termin ist am Dienstag, 25. April 2023 um 19:00 Uhr.
Fragen an die Autorin des Infoblockes bitte bereits im Vorfeld an bienengartl@gmail.com stellen.
Außerdem berichtet Dr. Brodschneider zur Konkurenz zwischen Honig- und Wildbiene im kritischen Kontext.
Allen, die bereits bisher teilnahmen, wird der Zugangscode automatisch gemailt. Neue Teilnehmer können sich unter office@imkerbund.at anmelden. Beim Mail unbedingt Name, Adresse und Telefonnummer angeben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ich wünsche eine erfolgreiche Bienensaison und bleibt gesund,
Euer/Ihr
Reinhard Hetzenauer
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes