Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Bienen aktuell - Vorwort

EDITORIAL "Bienen aktuell"

März 2022

„Die Honigbienen gefährden die Wildbienen“ oder „Es gibt zu viele Honigbienen“...

Reinhard Hetzenauer.jpgReinhard Hetzenauer.jpgReinhard Hetzenauer.jpg[1641804749825232.jpg]

Liebe Imkerinnen, liebe Imker!

Solche und ähnliche Titel finden wir in der Tagespresse. Was ist an solchen Aussagen dran? Bei der Anzahl der Bienenvölker in Österreich wurde, nach einem dramatischen Einbruch in den 90er und 2000er Jahren, erst wieder in etwa der Stand wie vor 30 Jahren erreicht. Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch an Honig nur 1,2 kg/Jahr beträgt, kann der Bedarf nur zu ca. 40 % durch unsere heimischen Bienen gedeckt werden. Der Rest, im Schnitt 7.000 t, wird aus aller Welt eingeführt. Und wer soll unsere Marillen im Frühjahr bestäuben, wenn andere Insekten erst ein Volk aufbauen müssen?

WAS SAGT DIE WISSENSCHAFT?
Ob die Honigbienen ein Risiko für die Wildbienen darstellen, kann aufgrund der derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Daten nicht bewiesen werden. Bedrohungen der Wildbienen sind jedoch u.a. der Verlust von Lebensraum, das Fehlen von Nahrungsquellen durch die intensive Landwirtschaft sowie der Einsatz diverser Insektizide. Auch der Klimawandel hat auf die Wildbienenpopulation einen Einfluss. Ein Streit zwischen Naturschützern und Bienenhaltern wird nichts zur Verbesserung der
Situation beitragen. Auch die Verbannung von Bienenvölkern aus Naturschutzgebieten wird keinen nachhaltigen Schutz der Wildbienen bewirken. Leider neigen Naturschutzbehörden dazu, Bienenvölker aus den Schutzgebieten fernzuhalten. Erfahrungen aus anderen Ländern lassen jedoch daran zweifeln, ob dies für Wildbienen in jedem Falle nützlich ist.
Jede und jeder, besonders wir Imkerinnen und Imker, können viel für die Verwandten unserer Honigbiennen tun. Wir können bei unseren Bienenständen Wildbienenhotels aufstellen und/oder naturnahe Flächen am Erdboden bereitstellen – ca. 50 % der Wildbienen nisten im Boden. Durch das Anlegen von Blühwiesen und Pflanzen insektenfreundlicher Sträucher wird die Speisekarte für alle Insekten verbessert. Mit diesen Maßnahmen zeigen wir Imkerinnen und Imker Verantwortung gegenüber der Artenvielfalt und leisten einen weiteren wichtigen Beitrag für die Natur.

Ich wünsche Euch/Ihnen noch
einen schönen Frühling,
Euer/Ihr
REINHARD HETZENAUER
Präsident des Österreichischen Imkerbunde
AutorIn:
Ing. Reinhard Hetzenauer
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

55 Artikel, Set 1/6
1 2 3 4 5

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juli 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Juni 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Mai 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

April 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

März 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Februar 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Jänner 2025

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Dezember 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

November 2024

EDITORIAL "Bienen aktuell"

Oktober 2024

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
Reinhard Hetzenauer.jpg
Reinhard Hetzenauer
Reinhard Hetzenauer.jpg
Reinhard Hetzenauer