EDITORIAL "Bienen aktuell"
September 2025
Liebe Imkerinnen, liebe Imker!
Der Herbst kündigt sich langsam an und mit ihm neigt sich ein ereignisreiches Bienenjahr seinem Ende zu. Der Rückblick auf das laufende Jahr zeigt uns wieder eindrucksvoll, wie herausfordernd aber auch bereichernd unsere Arbeit mit den Bienen ist. Wetterextreme, neue Schädlinge und die stete Suche
nach dem optimalen Umgang mit unseren Völkern haben uns gefordert – doch die Freude beim Schleudern,
das Summen der Bienen an sonnigen Tagen und der Duft von frischem Honig sind Momente, die
uns antreiben und begeistern.
Besonders jetzt, zur Zeit der Ernte und des Genusses, ist es wichtig, aktiv für heimischen Honig zu werben.
Sprechen Sie über die Qualität, Regionalität und Vielfalt Ihres Honigs – sei es im Freundeskreis
oder auf Märkten. Wir müssen unseren Honig beschreiben können. Ein wichtiges Hilfsmittel sind
Sensorikschulungen, die wir in den nächsten Monaten verstärkt anbieten werden. Honigreferent Josef
Niklas hat diesbezüglich umfangreiche Vorarbeiten geleistet. Denn unser Honig verdient es, gesehen
und geschmeckt zu werden!
Ein besonderer Höhepunkt steht bevor:
Die Honigprämierung Die Goldene Honigwabe in Wieselburg. Reichen Sie Ihre besten Produkte zur
Bewertung durch eine Fachjury ein. Es ist eine großartige Anerkennung für unsere Arbeit und ein wirksames
Werbemittel, um Kunden zu begeistern und das Vertrauen in Qualitätsprodukte zu stärken.
In dieser Ausgabe werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kampagne für den Österreichischen Honig
vorgestellt. Die erarbeiteten Kernbotschaften, mit aussagekräftigen Bildern hinterlegt, dürfen wir alle
zu Werbezwecken verwenden und auch in den sozialen Medien einsetzen.
Zur weiteren Unterstützung stehen mehrere Kurzfilme zur Verfügung. Neben der Festigung
der Kundenbindung sollen diese Hilfsmittel zur Anwerbung neuer Kunden helfen. Außerdem soll
die Öffentlichkeit für die Themen Billigimporte und Qualität sensibilisiert werden. In weiterer Folge wird
auch die Umsetzung der EU-Verordnung – über die genaue Herkunft der enthaltenen Honige am Etikett –
für den Honigabsatz hilfreich sein.
Ich wünsche einen erfolgreichen Saisonabschluss, starke Bienenvölker und viel Freude bei der Honigernte und -präsentation.
Bleiben wir den Bienen und ihrer faszinierenden Welt weiterhin verbunden.
REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes
nach dem optimalen Umgang mit unseren Völkern haben uns gefordert – doch die Freude beim Schleudern,
das Summen der Bienen an sonnigen Tagen und der Duft von frischem Honig sind Momente, die
uns antreiben und begeistern.
Besonders jetzt, zur Zeit der Ernte und des Genusses, ist es wichtig, aktiv für heimischen Honig zu werben.
Sprechen Sie über die Qualität, Regionalität und Vielfalt Ihres Honigs – sei es im Freundeskreis
oder auf Märkten. Wir müssen unseren Honig beschreiben können. Ein wichtiges Hilfsmittel sind
Sensorikschulungen, die wir in den nächsten Monaten verstärkt anbieten werden. Honigreferent Josef
Niklas hat diesbezüglich umfangreiche Vorarbeiten geleistet. Denn unser Honig verdient es, gesehen
und geschmeckt zu werden!
Ein besonderer Höhepunkt steht bevor:
Die Honigprämierung Die Goldene Honigwabe in Wieselburg. Reichen Sie Ihre besten Produkte zur
Bewertung durch eine Fachjury ein. Es ist eine großartige Anerkennung für unsere Arbeit und ein wirksames
Werbemittel, um Kunden zu begeistern und das Vertrauen in Qualitätsprodukte zu stärken.
In dieser Ausgabe werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kampagne für den Österreichischen Honig
vorgestellt. Die erarbeiteten Kernbotschaften, mit aussagekräftigen Bildern hinterlegt, dürfen wir alle
zu Werbezwecken verwenden und auch in den sozialen Medien einsetzen.
Zur weiteren Unterstützung stehen mehrere Kurzfilme zur Verfügung. Neben der Festigung
der Kundenbindung sollen diese Hilfsmittel zur Anwerbung neuer Kunden helfen. Außerdem soll
die Öffentlichkeit für die Themen Billigimporte und Qualität sensibilisiert werden. In weiterer Folge wird
auch die Umsetzung der EU-Verordnung – über die genaue Herkunft der enthaltenen Honige am Etikett –
für den Honigabsatz hilfreich sein.
Ich wünsche einen erfolgreichen Saisonabschluss, starke Bienenvölker und viel Freude bei der Honigernte und -präsentation.
Bleiben wir den Bienen und ihrer faszinierenden Welt weiterhin verbunden.
REINHARD HETZENAUER
Präsident des
Österreichischen Imkerbundes