Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

DNA-Analysen decken Lebensmittelbetrug auf

In drei von vier Honiggläsern aus österreichischen Supermärkten steckt Zuckersirup. Biene Österreich fordert verpflichtende DNA-Tests, um diesen Lebensmittelbetrug abzustellen.

OBS_20241217_OBS0006_1734421828_medium.jpgOBS_20241217_OBS0006_1734421828_medium.jpgOBS_20241217_OBS0006_1734421828_medium.jpg[1734505088934947.jpg]

Wien (OTS) - Österreich.

„In 23 von 31 gezogenen Proben aus österreichischen Supermarktregalen steckt hinter der Etikettaufschrift ,Honig‘ nur aromatisierter Zuckersirup, der noch nie eine Biene gesehen hat.“ Imker Ing. Reinhard Hetzenauer ist Präsident der Biene Österreich, des Dachverbandes der österreichischen Bienenzuchtverbände. Er ist angesichts des Ergebnisses der jüngsten DNA-Tests alarmiert. Schon bisher war bekannt, dass weltweit Honig neben Olivenöl zu den meistgefälschten Lebensmitteln zählt.

Um diesen Etikettenschwindel auf den Grund zu gehen, ließ die ORF-Sendung konkret notariell beaufsichtigte Stichproben von Imkerhonig, Markenprodukten und Eigenmarken der Handelskonzerne ziehen und in zwei Labors DNA-Analysen erstellen. Die Handelsketten SPAR und REWE reagierten rasch und nahmen mehrere Honigsorten zur Überprüfung aus den Regalen.

Kommissar DNA im Supermarkt

Wirtschaftsforensiker Mag. Dr. Matthias Kopetzky ist Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität und selbst Imker. Er plädiert in der Lebensmittelbranche für jene molekularbiologische Analysemethode, die bei polizeilichen Ermittlungen seit 1997 Standard ist. „Diese DNA-Untersuchung, mit der Straftäter von den Gerichten mitunter lebenslänglich ins Gefängnis geschickt werden, ist für ehrliche und genauere Honigtests eine zeitgemäße Methode.“ Dieser Test hilft schweren gewerbsmäßigen Betrug, wie die Zuckersirupabfüllung in Honiggläser, zu entlarven.

Ass.-Prof. Kaarel Krjutškov, PhD, ist ein renommierter Genforscher an der Medizinfakultät der Universität Tartu (Estland), in dessen Labor Celvia mehr als 30 anonyme Honigproben sequenziert wurden. „Nachdem wir vollständige DNA-Profile erstellt haben, klassifizierten wir authentische und nicht-authentische Proben. Diese Entscheidung wurde von sorgfältig trainierten Algorithmen getroffen und von einem Spezialisten überprüft.“

Verdächtige Herkunft von Zuckersirup: „EU- und Nicht-EU-Länder“

Alle beanstandeten Honigproben haben ihren Ursprung außerhalb Österreichs. In heimischen Supermarktregalen stehen viele Flaschen und Gläser, in denen laut Etikette angeblich „Honig aus EU und Nicht-EU-Ländern“ steckt. Oft zu scheinbar attraktiven Preisen unter acht Euro pro halben Kilogramm im Regal. Die Gentests zeigen nun, dass nicht nur die Konsumenten sondern auch die Händler betrogen werden. Denn die DNA-Sequenzierung deckte auf, dass die goldgelben Mischungen mit nicht näher benannter Abstammung als „nicht authentisch“ glatt durchgefallen sind.

Tipps für den Honigkauf

  • Auf dem Etikett sollte „Herkunftsland Österreich“ stehen. Die bloße „Abfüllung in Österreich“ gewährleistet nach dieser Untersuchung nicht, dass kein Zuckersirup beigesetzt ist.
  • Einkauf ab Hof bei einem heimischen Imkerbetrieb. Die Bestäubungsleistung der Bienen gewährleistet die Sicherheit unserer Nahrungsmittelversorgung.
  • Ein scheinbar günstiger Preis unter 8 Euro pro halbem Kilogramm ist verdächtig.
  • Achtung: Rot-weiß-rote Fähnchen oder andere Symbole sagen nichts über die tatsächliche Herkunft aus.

Imker:innen fordern strengere Kontrollen

Reinhard Hetzenauer fordert als Präsident der Biene Österreich im Interesse seiner Imker:innen und aller Konsument:innen strengere Kontrollen. „Wenn die Handelsbetriebe ab jetzt die DNA-Methode anwenden, ist ein wichtiger Schritt zur Absicherung der Produktqualität getan.“ Österreichs Betriebe sollten nicht auf Vorschriften oder Erlässe aus Brüssel warten. „Die freiwillige Selbstkontrolle hat bewirkt, dass keine Käfigeier mehr in den heimischen Regalen sind. Dieselbe strenge Lieferantenkontrolle sollte auch für Honig zur Anwendung kommen.“
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BIK
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241217_OTS0019/dna-analysen-decken-lebensmittelbetrug-auf
AutorIn:
ots.at
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 5/8
3 4 5 6 7

VESPA VELUTINA – AKTUELLE INFO

Asiatische Hornisse in Ungarn

B 401 in Österreich nicht zugelassen

Jakob Zöchbauer aus Oberösterreich ist der beste internationale Jungimker

Leere Waben nach dem kalten Frühling

Presseunterlagen OTS Meldung:

Brettspiel «Tanz der Bienen»

von Markus vom Verein Analoges Spielen & Lernen

MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES ÖIB AM 15. APRIL IN SALZBURG

125 Jahre Imkerverein Helpfau - Uttendorf

Jubiäumsfest

EU-Studien zeigen: Fake-Honig überschwemmt den Markt

Pressekonferenz: 14.04.2023

Teilnehmende Betriebe / Austragungsorte - Tag des offenen Bienenstocks 2023

Österreichweiter Tag des offenen Bienenstocks

Die lange Nacht der Bienenwissenschaft

Livestream: Freitag, 31. März 2023, 20.15 Uhr

Der ÖIB bei der Ab Hof 2023 in Wieselburg

BIENENPÄDAGOGIK

29. - 30. September 2023

ÖSTERREICHISCHE HONIGKÖNIGIN

2019-2023

Honig kann durch Imitate nicht ersetzt werden

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
OBS_20241217_OBS0006_1734421828_medium.jpg
OBS_20241217_OBS0006_1734421828_medium
OBS_20241217_OBS0006_1734421828_medium.jpg
OBS_20241217_OBS0006_1734421828_medium