Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Aromabox mit 18 typischen Honigaromen

incl. Honig-Aromen Folder und Honig-Farbkollektion Folder

Warum gute Honigbeschreibung mehr ist als nur Geschmackssache!

Aromabox.jpgAromabox.jpgAromabox.jpg[1751367047027580.jpg]

Aromabox mit 18 typischen Honigaromen

Sensoriktraining für Honig: Gezielt riechen, bewusst bewerten Für die sensorische Schulung ist insbesondere die orthonasale Wahrnehmung – also das Riechen über die Nase – von zentraler Bedeutung.
In Zusammenarbeit mit der europaweit anerkannten Ernährungswissenschafterin und Sensorikexpertin Dr. Eva Derndorfer haben wir eine Aromenbox mit 18 typischen Honigaromen entwickelt, wie sie in sortenreinen Honigen auftreten können.

Diese Box ist ein praxisorientiertes Trainingsmittel für Imkerinnen und Imker, die ihre sensorischen Fähigkeiten verbessern und vertiefen möchten. Denn neben der sicheren Anwendung objektivierender Bewertungskriterien braucht es auch fundiertes Fachwissen über regionale, überregionale und internationale Honigsorten, um Honige korrekt zu beurteilen, einzuordnen und zu präsentieren.

Mehr als nur Schulung – ein Werkzeug für die Vermarktung
Die Fähigkeit, den eigenen Honig präzise, ehrlich und ansprechend zu beschreiben, ist ein echter Mehrwert im Verkauf. Wer die typischen Aromen seines Honigs erkennt und benennen kann, hebt sich im Gespräch mit Kundinnen und Kunden ab – durch Kompetenz, Transparenz und Begeisterung für das Naturprodukt Honig.

Die Sensorikbox unterstützt so nicht nur bei Schulungen, Prüfungen und Verkostungen, sondern auch ganz praktisch im Verkaufsgespräch – als Türöffner für mehr Wertschätzung und Vertrauen.
Fläschchen.jpgFläschchen.jpgFläschchen.jpg[1751368698134396.jpg]

Anleitung zur Honig-Aromenbox

Herzlichen Dank für den Erwerb dieser besonderen Honig-Aromenbox! Der Österreichische Imkerbund freut sich, Ihnen dieses einzigartige Set zur Verfügung zu stellen.
Ursprünglich für unsere Honigsensoriker entwickelt, hat sich die Aromenbox mittlerweile als wertvolles Hilfsmittel für Imkerinnen und Imker erwiesen – sowohl zur Schulung des Geruchssinns als auch zur Bereicherung von Kundengesprächen. Sie fördert das Erkennen verschiedener Duftnoten und dient gleichzeitig als spannende Gesprächsgrundlage.
Zielsetzung
Die Entwicklung der olfaktorischen Fähigkeiten erfordert Konzentration und regelmäßiges Training. Deshalb sind die Duftintensitäten bewusst an der Wahrnehmungsschwelle angesetzt. Durch kontinuierliches Üben wird eine präzisere Beurteilung von Honigaromen möglich. Eine 100%ige Trefferquote kann oft erst nach mehreren Durchgängen erreicht werden.
Aufbewahrung
Damit die Aromen ihre Qualität über die Zeit behalten, sollte die Box trocken und vor Wärme geschützt aufbewahrt werden. Da das Gehäuse aus Naturholz besteht, kann die Oberfläche durch Ölen gepflegt und vor Verunreinigungen geschützt werden.
Anwendung
  • Das geöffnete Fläschchen mit dem Tropfer nahe an die Nase führen und vorsichtig beriechen – ohne direkten Hautkontakt.
  • Alternativ einige Tropfen auf die Haut auftragen und daran riechen.
  • Auch Duftstreifen können verwendet werden, um die Aromen zu testen.
  • Verschlusskappen stets auf die korrespondierenden Fläschchen (Nummerierung beachten) aufschrauben und sicher verschließen.
Tipp: Nach jeder Nutzung sollten die Fläschchen sofort wieder fest verschlossen werden. So bleibt die Qualität der Aromen optimal erhalten und die Verwendungsdauer verlängert sich.
Wichtige Hinweise
  • Die Aromenflüssigkeit ist nicht zum Verzehr bestimmt!
  • Kontakt mit Augen vermeiden.
  • Falls ein Fläschchen beschädigt wird oder ausläuft, können Ersatzfläschchen unter Angabe der Aromennummer nachbestellt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude – sei es als unterhaltsames Ratespiel oder als wertvolle Unterstützung im Honigverkauf!
IM Ing. Josef Niklas
Juryleiter und Honigreferent
des Österreichischen Imkerbundes
 
Musterbox.jpgMusterbox.jpgMusterbox.jpg[1751368531106845.jpg]

Honig-Aromen u Honig-Farbkollektion

Aromabox incl. Folder
Honig-Aromen und Honig-Farbkollektion


Honig-Aromen 
  • Die Welt der Honigdüfte - 18 typische Aromen
  • Wie beschreibt man den Geruch von Honig? 
  • Warum ist heimischer Honig so hochwertig?
  • Wissenschaftliche Beratung und Bereitstellung der Aromen 
  • Honigaromenkollektion - hochwertig und praktisch 
  • Beschreibung der 18 ausgewählte Honigdüfte 
Honig-Farbkollektion 
Mithilfe des Honig-Farbfächers können Sie beim Ab Hof Verkauf, auf Veranstaltungen, Verkostungen oder Märkten Ihren interessierten Kunden die Vielfalt der Honigfarben veranschaulichen. 
  • Österreichische Honige mit flüssiger Konsistenz 
  • Österreichische Honige mit cremiger Konsistenz 
Shop für den Imker | Österreichischer Imkerbund

Bestellung über unseren Shop
Gesamte Box: incl. Honig-Aromenfolder, Honig-Farbkolletionfolder und 18 Aromafläschchen

Auch einzel erhältlich:
Folder Honig-Aromen 
Folder Honig-Farbkollektion 
Nachfüllung Aromafläschchen 
 
AutorIn:
Ing. Josef Niklas
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

107 Artikel, Set 7/8
4 5 6 7 8

Die goldene Honigwabe 2022

Prämierung von Honig und Honigprodukten

Bunte Rezeptideen

AKTION: März - April 2022

Kinofilm: Tagebuch einer Biene

Ein beflügelndes Erlebnis für die ganze Familie

Volksbegehren: Umsetzung der Lebensmittelkennzeichnung

Aus unserem Shop!

Tischset Wabe; Tischset Bär; Wickelpapier

Reportage: „Rettet die Bienen“ – zwischen Rettungsaktionen und Geldmacherei

AB HOF Messe Wieselburg: 12.5. - 15.5.2022

Der Österreichische Imkerbund ist wie immer auf der Ab Hof Messe Wieselburg mit seinem Stand vertreten!

Winterverluste 2019/20

und Fokus auf Alter der Königin

Video der GAP-Anhörung und Presseaussendung

Internationale Videokonferenz 22.-24. Oktober 2021, Slowenien

Bienen, Kinder und Gesundheit

EuGH verkündet Grundsatzurteil zu bienenschädlichen Pestiziden

"Die goldene Honigwabe" 2021; Imker des Jahres 2021

Kaiserliche Köstlichkeiten – Prämierungen trotz Corona-Pandemie

Offener Brief an Ministerinnen Köstinger und Gewessler: Österreich muss für EU-Verbot bienengefährlicher Pestizide stimmen

Osttirol Fotos von der Schneelage

6. Jänner 2021

Bio-Imkern in der Stadt und auf dem Land

Bio-Imker Dietmar Niessner

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
Aromabox.jpg
Aromabox
Fläschchen.jpg
Fläschchen
Musterbox.jpg
Musterbox
Aromabox.jpg
Aromabox
Fläschchen.jpg
Fläschchen
Musterbox.jpg
Musterbox