Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Referate
  • » Apitherapie

Apitherapietagung 2025

Trends und Erkenntnisse zu Geleé Royale & Co

Zum 16. Mal treffen sich Interessierte der Apitherapie, um neueste Trend zu „bienenheilkundlichen“ Themen zu erfahren.

Am 18. und 19. Jänner dreht sich in Wels alles um Apitherapie.

Die 16. Österreichische Apitherapietagung findet am 18. und 19. Jänner
im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels statt – wie gewohnt als Kombination
aus Tagung und Workshop.

WORKSHOP AM SAMSTAG, 18. JÄNNER

Von 13.30 bis 16.30 Uhr geht es um die
„Praktische Herstellung einiger Produkte in der Apitherapie“.
Der Workshop wird geleitet von IM Helmut Eiber, IM Rudolf Burgstaller und IM Anton Reitinger (Präsident
der ÖGA, Österreichische Gesellschaft für Apitherapie).

Mit Helmut Eiber werden die Workshopteilnehmer Oxymel mit einfachen Zutaten zubereiten und über die
vielfältigen Anwendungsgebiete sprechen. Die Kraft von Oxymel war schon in der Antike bekannt.
Nun wurde das alte Hausmittel neu entdeckt. Rudolf Burgstaller wird mit den Teilnehmern eine neue
effektive Herstellung von Lippenbalsam vorstellen und die Erzeugung von Propoliscreme Natur pur durchgehen.
Anton Reitinger geht auf die Herstellung von Honig mit Propolis, Honig mit Blütenpollen und Perga,
Honig mit Geleé Royale ein. Zusätzlich holt er noch neue Spezialitäten, wie Honig mit vakuumgetrockneten
Früchten (Aroniabeere, Heidelbeeren etc.) aus seinem Wissenskoffer. Diese Spezialprodukte bessern die Ernährungsbilanz enorm auf und sichern der Imkerei einen gewissen Absatz des cremig gerührten Honigs.

TAGUNG AM SONNTAG, 19. JÄNNER

Ab 8 Uhr geht‘s los mit der Registrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um 9 Uhr startet ÖGA Präsident Anton Reitinger die Eröffnung mit Grußworten und einer Einführung ins Programm.

Die Vortragsreihe wird von Gabriela Nedoma eröffnet. Von 9.15 bis 10.15 Uhr spricht sie über „Das moderne
Oxymel und seine Zukunft in der Apitherapie“. In nur ein paar Jahren seit seiner Wiederentdeckung
ist das Interesse an Oxymel schnell gewachsen. Obwohl Oxymel als altes Heilmittel gilt, wäre diese
dynamische Entwicklung mit den traditionellen Oxymel-Typen nicht möglich gewesen. Seine Renaissance
basiert auf einer Neudefinition von Oxymel auf wissenschaftlichen Grundlagen, die im Rahmen von
Nedomas Oxymel-Projekt entstand und zur Konzeptionierung der ersten Monographie über Oxymel
führte. Diese Forschungsarbeit und die Positionierung von Oxymel als modernes Nutraceutical und Apitherapeutikum ebneten den Weg für seine schnelle Erfolgsgeschichte.
Das moderne Oxymel schreibt jetzt ein neues Kapitel in der reichen Geschichte der Apitherapie.

Nach einer halbstündigen Pause folgen um 10.45 bis 12.00 Uhr die Vortragenden Dr. Andreas Dabsch und
IM Roland Berger,
 die gemeinsam über „die Anwendung der Bienenstockluft aus der Sicht des Arztes“
erläutern. Dr. Dabsch wird als Leiter der ärztlichen Gesellschaft für Apitherapie über Atmung, von der Lunge
zu den Mitochondrien und zurück, referieren und dabei den Bogen bis zur medizinisch molekularen Ebene
der Wirkungsfelder spannen. Besonders werden die Auswirkungen auf die Zellenergie durch Apitherapie
und speziell der Stocklufttherapie beleuchtet. Effekte der Stocklufttherapie sind: Immunologisch-entzündliche
Regulation, anti-histaminische Aktivität, pro-mitochondriale und psycho-neuro-immunologisch positive
Effekte und letztlich adaptogene Hilfe bei Dysstress. Dr. Roland Berger wird die Ergebnisse einer Stockluft-
Beobachtungsreihe, die einen Zeitraum von acht Jahren umfasst, präsentieren. Diese Evidenz der
Wirksamkeit ist eine Vorstudie zu einer geplanten österreichweiten Beobachtungsstudie.

Durch die Mittagspause gestärkt folgt von 13.30 bis 14.15 Uhr ein Beitrag von IM Gerald Lindenthaler
zum Thema „Mythos wasserlösliches Propolis?“ In diesem Vortrag möchte Lindenthaler auf die Zusammensetzung dieses wertvollen Naturproduktes eingehen und die einzelnen Inhaltsstoffe anhand
einer Pappel-Propolis dokumentieren. Ein weiteres Thema ist die Löslichkeit der einzelnen Komponenten
und welche einfache Anwendungsformen man davon ableiten kann, damit möglichst alle wertvollen
Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Aufgrund von vielen Anfragen möchte Lindenthaler in diesem Vortrag auch
der Frage nachgehen, ob es überhaupt möglich ist, Propolis in Wasser zu lösen und das Ganze anhand
eines Versuches darstellen.

Gleich gehört die Bühne Dr. Edmund Blab. Von 14.15 bis 15.15 Uhr wird er sich zwei Bereichen widmen: „Demenz – Behandlung unter anderem mit Produkten aus dem Bienenvolk“ und Apitherapeutische Wundbehandlung“. Laut österreichischem Demenzbericht leben in Österreich 130.000 Menschen mit irgendeiner Form der Demenz. Nach Schätzung des Bundesministeriums für soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wird sich die Anzahl der Demenzerkrankungen bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Die häufigsten Demenzformen sind die Alzheimererkrankung mit 70%, die vaskuläre Demenz mit rund 17% und die Lewy-Body-Demenz mit rund 14%. Trotz intensiver medizinischer Forschung sind die Ursachen für diese
Erkrankungen nicht restlos geklärt. Die derzeit verfügbaren Therapien können das Fortschreiten dieser
Erkrankungen lediglich verlangsamen. Aus diesem Grund sind zusätzliche therapeutische Optionen
notwendig. Diese finden wir unter anderem in der apitherapeutischen Literatur, die auch durch Blabs
Fallbeobachtungen gestützt wird. Gezielt eingesetzte Bienenprodukte in Kombination mit einer ganzheitlichen
Therapie zeigten unter all den angewandten Therapien in seiner Ordination die besten therapeutischen
Erfolge, wobei er Geleé Royale als „game changer“ herausheben möchte. Im zweiten Teil wird auf die apitherapeutische Wundbehandlung eingegangen.

Nach einer verdienten Kaffeepause folgt die letzte Referentin des Tages, Ernährungswissenschafterin
Renate Frank aus Deutschland. Sie referiert von 15.45 bis 16.50 Uhr über die „Kraft aus der Natur, gesund
mit Honig“ und zeigt auf, wie Honig zu einem gesundheitsfördernden Begleiter im Alltag werden
kann. Seit Jahrhunderten schätzen Menschen die wohltuende Wirkung von Honig, auch wenn sie diese lange
Zeit nicht vollständig erklären konnten. Heute, in einer Zeit in der viele Lebensmittel durch aufwendige
Verarbeitung an Nährstoffen verlieren, gewinnt Honig als unverfälschtes Naturprodukt zunehmend
an Bedeutung. Honig versorgt den Körper nicht nur mit wertvollen Nährstoffen, sondern unterstützt
auch aktiv die Gesundheit.

Anmeldung und Gebühren

Tagungsgebühr: 40,– Euro p.P.,
für ÖGA-Mitglieder 25,– Euro p.P.
Workshopgebühr: 25,– Euro p.P., für
ÖGA-Mitglieder 15,– Euro p.P.
Anmeldung: www.apitherapie.at
Zimmerreservierungen:
office@honigprodukte.at
AutorIn:
Toni Reitinger
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

16. Apitherapietagung in Wels

Heilendes Atmen der Bienenstockluft und das Problem der Demenz, bei der Gelée Royale hilfreich sein kann.

Apitherapiereferenten in den Bundesländern

Apitherapietagung 2025

Trends und Erkenntnisse zu Geleé Royale & Co

11. Apitherapietage 2024

27. Sept. - 2. Okt. 2024

14. Österreichische Apitherapie-Tagung, ein Erlebnis für alle TeilnehmerInnen

14. Österreichische Apitherapie Tagung

Wir werden die 14. Apitherapietagung die am 28. Jänner der Workshop und am 29. Jänner 2023 geplant war vorverlegen und zwar:

13. Apitherapie Tagung 

Zoom

Apitherapie - Webinare

Wir freuen uns Webinare anbieten zu können!

Jahrestätigkeitsbericht des Apitherapiereferenten IM Anton Reitinger, Herbst 2020

Bericht von der 11. Österreichischen Apitherapietagung in St. Johann im Pongau

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund