Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Referate
  • » Apitherapie

14. Österreichische Apitherapie-Tagung, ein Erlebnis für alle TeilnehmerInnen

Am 15. und 16. Oktober 2022, fand im Kongresshaus in St. Johann im Pongau die 14. Österreichische Apitherapie Tagung mit Workshop statt.

Die Gesellschaft für Apitherapie besteht seit 2008.

Es war eine Freude, nach der letzten via Zoom erfolgten Veranstaltung wieder vor Ort in St. Johann im Pongau die Tagung durchführen zu können. Über 100 Teilnehmer am Samstag und ca. 200 TeilnehmerInnen am Sonntag aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland besuchten den Event.
 
Das Programm war sehr vielseitig und interessant,
eginnend mit dem Workshop „Bienenprodukte und Kräuter“ mit Frau Maga. Christine Schober am Samstag, und am Sonntag folgten fünf Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen betreffend Bienenprodukte, deren Herstellung und der zu erwartenden gesundheitlichen Wirkung.
 

IM Anton Reitinger begrüßte Präsident Ing. Reinhard Hetzenauer und die vorwiegend interessierten Imker, Imkerinnen, ÄrztInnen und andere Teilnehmer.

Der erste Vortrag war von Herrn Dr. med. Andreas Dabsch mit dem Titel „Apithereapie und Mitochondriopathie“ und befasste sich mit den Mitochondrien in der Ganzheitsmedizin, der hochschwingenden Energetik der Bienenprodukte, und referierte, belegt von Studien, wie die Bienenprodukte Partner für Heilung und Lebensenergie sein können.
 
Der zweite Vortrag von IM Anton Reitinger und IM Gerald Lindenthaler informierte über eine neue Form der Gewinnung und Verarbeitung von alkoholfreier, reiner Propolis. Dies durch eine spezielle laborbasierte Entfernung des Alkohols aus der klassischen alkoholischen Propolislösung. Dadurch wird reine Propolis ohne Wachsrückstände ge-wonnen und kann weiterverarbeitet z.B. in Kapseln gefüllt werden.
 
Nach der Mittagspause ging es mit dem Vortrag von Dr. med. Edmund Blab „Apitherapie in der Coronapandemie“ weiter. Nach allgemeinen, wichtigen Informationen zur Coronatherapie gab es Informationen, wie Apitherapie helfen und unterstützen kann, das Immunsystem zu balancieren und überschießende Entzündungsreaktionen zu verringern, etc. , vieles belegt mit Studien.
 
Die nächste Vortragende war Frau Maga. Christine Schober. Sie ist Ernährungs-wissenschafterin, TEH Praktikerin, Kräuterbäuerin und Imkerin und hat uns vorgestellt, wie wir Bienenprodukte mit Kräutern gut kombinieren können, da die Wirkstoffe der Bienenprodukte und Kräuter sich wunderbar ergänzen und verbinden.
 
Der abschließende Vortrag von IM Jürgen Schmiedgen aus dem Erzgebirge wurde krankheitsbedingt via Zoom zum Thema „Aktuelles aus der Bienenstockluft“ zugeschaltet.
 
 
Ein gemeinsamer Nenner all der Vorträge waren die Erkenntnisse, dass die Bienen uns sehr hochwertigen Produkte für unser Gesundheits- und Immunsystem liefern, sowohl als Gesunderhaltung als auch für die Genesung. Am besten in Kombination mit Bewegung, gesunder Ernährung und einer guten seelischen Verfassung.
 
Für viele TeilnehmerInnen waren die Vorträge eine Motivation, sich noch mehr mit diesen positiven Eigenschaften der Bienenprodukte zu beschäftigen und vor allem auch, selber weitere, hochwertige Produkte herzustellen.
Vielen herzlichen Dank an alle Vortragenden für diese zwei interessanten Tage.
 
Martina Wiener
 
AutorIn:
Martina Wiener
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

16. Apitherapietagung in Wels

Heilendes Atmen der Bienenstockluft und das Problem der Demenz, bei der Gelée Royale hilfreich sein kann.

Apitherapiereferenten in den Bundesländern

Apitherapietagung 2025

Trends und Erkenntnisse zu Geleé Royale & Co

11. Apitherapietage 2024

27. Sept. - 2. Okt. 2024

14. Österreichische Apitherapie-Tagung, ein Erlebnis für alle TeilnehmerInnen

14. Österreichische Apitherapie Tagung

Wir werden die 14. Apitherapietagung die am 28. Jänner der Workshop und am 29. Jänner 2023 geplant war vorverlegen und zwar:

13. Apitherapie Tagung 

Zoom

Apitherapie - Webinare

Wir freuen uns Webinare anbieten zu können!

Jahrestätigkeitsbericht des Apitherapiereferenten IM Anton Reitinger, Herbst 2020

Bericht von der 11. Österreichischen Apitherapietagung in St. Johann im Pongau

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund