Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Forschung

Studie zum brisanten Thema "Konkurrenz Wildbienen/Honigbienen" veröffentlicht

Die Konkurrenz von Honigbienen und Wildbienen im kritischen Kontext und Lektionen für den deutschsprachigen Raum

Bienen auf Distelblüte.jpg © bienenlieb/R. MetschinaBienen auf Distelblüte.jpg © bienenlieb/R. MetschinaBienen auf Distelblüte.jpg © bienenlieb/R. Metschina[1652174492070384.jpg]
Bienen (Apiformes) sind sowohl durch biotische, als auch abiotische Faktoren bedroht. Eine immer häufiger untersuchte und intensiv diskutierte Frage ist, ob das Vorkommen der generalistisch-eusozialen Honigbiene (Apis mellifera) ein Grund für schwindende Wildbienenpopulationen ist. Mechanismen für negative Auswirkungen können Interferenz- und Ausbeutungskonkurrenz, Auswirkungen der Honigbienenbestäubung auf Wildpflanzenzusammensetzung und die Übertragung und Infektiosität von Krankheitserregern sein. Aus dem deutschsprachigen Raum liegen kaum Studien vor. Trotz zahlreicher Studien aus anderen Ländern muss die Anzahl der Artikel, die problematische Konkurrenzsituationen zwischen Honigbienen und Wildbienen belegen, kritisch interpretiert werden, da der Großteil der Studien nicht kontrollierte Experimente, sondern Abundanzerhebungen aus Beobachtungsstudien sind. Studien, die das Auftreten von mit der Honigbiene assoziierten Krankheitserregern in anderen Bienenarten oder die Kreuzinfektion dieser Krankheitserreger zeigen, sind kein Beweis für eine Konkurrenz, da viele solche Krankheitserreger innerhalb der Hymenoptera verbreitet sind. In diesem Artikel setzen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Konkurrenzkampf zwischen Bienenarten in einen kritischen Kontext, identifizieren Wissenslücken, diskutieren Verzerrungen im Publikationsbetrieb und empfehlen, wie zukünftige Untersuchungen verbessert werden können. Abschließend fassen wir zusammen, wie nach unserem Verständnis sowohl Wildbienen als auch bewirtschaftete Honigbienen am besten unterstützt werden können.

Downloads zum Thema

  • GratzerBrodschneiderDie Konkurrenz von Honigbienen und Wildbienen im kritischen Kontext und Lektionen für den deutschsprachigen Raum2023
AutorIn:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

Studie zum brisanten Thema "Konkurrenz Wildbienen/Honigbienen" veröffentlicht

Forschungsprojekt dokumentiert die Veränderung der heimischen Insektenwelt

Ökonomische Kosten von Winterverlusten

10 Jahres-Analyse zeigt wie Wetter die Wintersterblichkeit von Bienenvölkern beeinflußt

FAO Leitfaden für gute Völkerführung und nachhaltige Imkerei

Video zum online Seminar vom 1.7.2021 Zukunft Biene 2

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
Bienen auf Distelblüte.jpg © bienenlieb/R. Metschina
Bienen auf Distelblüte © bienenlieb/R. Metschina
Bienen auf Distelblüte.jpg © bienenlieb/R. Metschina
Bienen auf Distelblüte © bienenlieb/R. Metschina