Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche

Aktuelles von der Biene Österreich

 © Martina Kranner-Boigenzahn  © Martina Kranner-Boigenzahn  © Martina Kranner-Boigenzahn  © Martina Kranner-Boigenzahn

Start Honigertragserhebung 2025

Umfrage für Imker:innen
- Ihre Teilnahme ist wichtig!

mehr
 © Peter Frühwirth und Giovanni Peratoner  © Peter Frühwirth und Giovanni Peratoner  © Peter Frühwirth und Giovanni Peratoner  © Peter Frühwirth und Giovanni Peratoner

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

239 Pflanzenarten wurden ausgewertet und ihre ökologische Bedeutung auch für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge anschaulich dargestellt.

mehr

Ausweitung der zollfreien Honigimporte aus der Ukraine geplant

Bereits jetzt liegen die Importpreise teilweise unter den Produktionskosten in der EU.

mehr
 © Biene Österreich  © Biene Österreich  © Biene Österreich  © Biene Österreich

Der EU Honigmarkt

Honigmarkt in der Krise: EU-Imkereien unter Druck

mehr
 © ©bienenlieb/Metschina  © ©bienenlieb/Metschina  © ©bienenlieb/Metschina  © ©bienenlieb/Metschina

Presseaussendung: Koexistenz Wildbiene & Honigbiene

Während österreichweit die Insektenvielfalt abnimmt, zeigt ein Biodiversitätsprojekt rund um Honigbienen, wie schnell sich die Natur erholen kann.

mehr

Varroawarndienst

liefert aktuelle Informationen zur Befallsdichte der Varroamilbe je Region.

mehr

Artenvielfalt trotz hoher Honigbienendichte

Projekt bestätigt: Konkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen ist in Kulturlandschaften mit einem durchgängig artenreichen Blütenangebot über die gesamte Saison und ausreichenden Nisthabitaten nur gering ausgeprägt oder sogar nicht nachweisbar.

mehr
 © Boigenzahn  © Boigenzahn  © Boigenzahn  © Boigenzahn

Studie zum brisanten Thema "Konkurrenz Wildbienen/Honigbienen" veröffentlicht

Die Konkurrenz von Honigbienen und Wildbienen im kritischen Kontext und Lektionen für den deutschsprachigen Raum

mehr

Berichte

  • B-TheNet: Plattform für den Wissensaustausch imkerlicher Praktiken Ziel dieses von der EU geförderten Projekt ist es, gute fachliche Praktiken zu sammeln und allen Imker:innen europaweit zur Verfügung zu stellen. mehr
  •  © BlueGinkgo  CC BY-SA 3.0  via Wikimedia Commons  © BlueGinkgo  CC BY-SA 3.0  via Wikimedia Commons  © BlueGinkgo  CC BY-SA 3.0  via Wikimedia Commons  © BlueGinkgo  CC BY-SA 3.0  via Wikimedia Commons
    Zentrale Meldeplattform für die Asiatische Hornisse ist online Rechtzeitig mit der ersten Sichtung der Asiatischen Hornisse in Österreich hat Biene Österreich eine zentrale Meldeplattform eingerichtet, wo Sichtungen von Nestern und Einzeltieren eingemeldet werden können. mehr
  • EU Parlament beschließt bessere Kennzeichnung für Honig, Fruchtsaft und Marmelade Die Überarbeitung der "Frühstücksrichtlinien" soll den Verbrauchern helfen, eine informierte und gesündere Wahl bei landwirtschaftlichen Lebensmitteln wie Honig zu treffen. mehr
  • Förderungen für Bio Imkerinnen Erfahren Sie, welche Förderungen es für Bio Imkereibetriebe gibt mehr
  •  © Biene Österreich  © Biene Österreich  © Biene Österreich  © Biene Österreich
    EU-Agrarministerrat genehmigt die neue Honigrichtline Die europäischen Imkerinnen und Imker können sich über viele Verbesserungen freuen mehr
  • Gabriele Eder grüßt alle Imkerinnen und Imker! Arbeitsstart der neuen Geschäftsführerin mehr
  •  © Biene Österreich

Förderungen

Anleitung Förderabwicklung für Imker:innen

mehr

Sonderrichtlinie Imkereiförderung - erste Änderung

mehr

Das Qualitätsprogramm der Biene Österreich

mehr

Das Österreichische Bienengesundheitsprogramm (ÖBGP)

mehr

Listen der förderbaren Geräte (Kleingeräte und Investitionen)

mehr

Service

Mitarbeit am Österreichischen Zuchtprogramm - was ist zu tun

mehr

Downloads - Rechtliche Grundlagen

Neue Honigverordnung EU VO 2024/1438

  • Die europäischen Imkerinnen und Imker können sich über viele Verbesserungen freuen.

Österr. Lebensmittelbuch - Kapitel B3 - Honig und andere Imkereierzeugnisse

Leitlinie für Imkereibetriebe

  • Gute Hygienepraxis in Imkereibetrieben

Lebensmittelkennzeichnungsverordnung EU VO 1169-2011

  • Information der Verbraucher über Lebensmittel

RIS - nationale Honigverordnung

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich