Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Zucht
  • » Allgemein/Grundlagen

Mitarbeit am Österreichischen Zuchtprogramm - was ist zu tun

Die Mitarbeit am Zuchtprogramm erfordert nur wenig zusätzlichen Zeitaufwand. Dafür nehmen Sie an einem zukunftsweisenden Projekt teil

Zuchtfortschritt.jpgZuchtfortschritt.jpgZuchtfortschritt.jpg[1648564567752575.jpg]

Ziele und Maßnahmen

Wesentliche Aufgabe der Bienenzüchtung ist die Bereitstellung leistungsstarker, sanftmütiger und widerstandsfähiger Bienenvölker unter Berücksichtigung nutztierethologischer Gesichtspunkten.
Dies wird durch die Prüfung (Leistungsprüfung - LP) und Selektion von Zuchtvölkern nach deren genetischer Bewertung (Zuchtwertschätzung - ZWS) und deren planmäßige Anpaarung (Belegstellen/künstliche Besamung) erreicht. Der erreichte Zuchtfortschritt wird in die Produktionsstufe durch die Öffentlichkeit der anerkannten Belegstellen, durch Besamungsstellen und den Verkauf von Zuchtköniginnen weitergegeben.

Im Download finden Sie die Grundsätze der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung:
  • Allgemeine Regelungen
  • Die Grundsätze der praktischen Leistungsprüfung
  • Die Selektionsmerkmale und der Beurteilung

Prüfquote muss erhöht werden

Die Einführung und Etablierung moderner Verfahren der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung haben in der Tierzucht einen enormen Fortschritt der genetischen Leistungsfähigkeit der Nutztiere gebracht. Damit einhergehend wurde die Produktivität der Erzeugung tierischer Produkte wesentlich verbessert. Die Teilnahme an einer überbetrieblichen und modernen Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung ist in vielen Sparten der Nutztierhaltung nicht mehr wegzudenken und ein fixer Bestandteil einer wirtschaftlichen Betriebsführung.
So beträgt beispielsweise die Prüfquote in der österreichischen Milchviehzucht über 80%. Das bedeutet, dass über 80% aller Milchkühe an der Leistungsprüfung teilnehmen. Das ist ein Hauptgrund für den enormen genetischen Leistungszuwachs, der noch immer zu erreichen ist, ohne die Fruchtbarkeit und die Vitalität der Milchkühe negativ zu beeinflussen.
Von einer derart hohen Prüfquote sind wir in der österreichischen Bienenzucht auch 30 Jahre nach der Gründung des ersten Zuchtverbandes, der ACA, meilenweit entfernt: Sie beträgt nur ca. 1%.
Damit ist es schwierig, vor allem bei der Zucht auf Varroa Resistenz wirklich einen großen Schritt weiterzukommen.
Der einzige Weg dahin ist die Teilnahme möglichst vieler Imkerinnen und Imker an der Leistungsprüfung. Daran führt kein Weg vorbei!

Voraussetzungen für die Teilnahme am Österr. Zuchtprogramm

  • Sie bewirtschaften mindestens 20 Bienenvölker
  • Sie beherrschen die Vermehrung von Königinnen
  • Sie begatten Ihre Jungköniginnen auf einer anerkannten Belegstelle
  • Sie sind bereit, die Richtlinien zur Leistungsprüfung zu befolgen und stellen die Prüfdaten zur Auswertung (=Zuchtwertschätzung) zur Verfügung
  • Sie geben einen Teil Ihrer Prüfköniginnen zur anaonymen Prüfung ab und nehmen gleichzeitig fremde Prüfköniginnen zur Prüfung auf
  • Zur Abwicklung steht Ihnen eine moderne Datenbank ("Beedata") zur Verfügung
Wenn Sie Interesse an einer zukunftsweisenden Mitarbeit im Österr. Zuchtprogramm haben, dann melden Sie sich bei uns. Wir begleiten Sie auf Ihren züchterischen Weg.

Kontakt:
Biene Österreich, Christian Boigenzahn
Tel. +43 6767703157
Mail: office@biene-oesterreich.at

Downloads zum Thema

  • Zuchtprogramm Biene Österreich Februar 2022
AutorIn:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

Neu erschienenes eBook über die Zucht von Honigbienen

Mitarbeit am Österreichischen Zuchtprogramm - was ist zu tun

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
Zuchtfortschritt.jpg
Zuchtfortschritt
Zuchtfortschritt.jpg
Zuchtfortschritt