Bereits jetzt liegen die Importpreise teilweise unter den Produktionskosten in der EU.
mehr
Honigmarkt in der Krise: EU-Imkereien unter Druck
Der Bienenzuchtsektor der EU steht vor großen Herausforderungen. Neben Klimawandel, Futterknappheit und invasiven Arten kämpfen Imkerinnen und Imker zunehmend mit einem angespannten Honigmarkt. Ursachen sind unter anderem billige, teils verfälschte Honigimporte, sinkende Nachfrage, hohe Produktionskosten und mangelnde Kontrollen gegen Honigbetrug.Ein ak...
Umfrage für Imker:innen
Ihre Teilnahme ist wichtig!
Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?
239 Pflanzenarten wurden ausgewertet und ihre ökologische Bedeutung auch für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge anschaulich dargestellt.
Der Varroawarndienst liefert aktuelle Informationen zur Befallsdichte der Varroamilbe in unterschiedlichen Regionen Österreichs. Die Grundlage dafür bilden freiwillige Meldungen von Imker:innen, die ihre Milbenzählungen online eingeben. Nach einer kostenlosen Registrierung können Sie Ihre eigenen Zählergebnisse erfassen. Daraus wird ...
Eine Studie zeigt, dass Honigbienen die Biodiversität fördern.
Während österreichweit die Insektenvielfalt abnimmt, zeigt ein Biodiversitätsprojekt rund um Honigbienen, wie schnell sich die Natur erholen kann.
Georg-Coch-Platz 3/11b1010 Wien
Telefon: +43 676 57 18 022
E-Mail: office@biene-oesterreich.at
Arbeitsstart der neuen Geschäftsführerin
Gabriele Eder hat heute, am 2. Juni 2025, ihren ersten Arbeitstag als Geschäftsführerin an der Seite von Christian Boigenzahn, der mit Jahresende in die wohlverdiente Pension geht. Sie freut sich sehr auf ihre neuen Aufgaben, die Interessen der Imkerinnen und Imker künftig zu vertreten und aktiv an der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen mitzuwirk...
Oberösterreich
E-Mail: imkerei.beepoint@gmail.com
Telefon: +43 1 5125429
E-Mail: oesterr.imkerbund@aon.at