Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Agrarpolitik

Wissenschaftliche Gemeinschaft fordert verbesserte Risikobewertung von Pestiziden zum Schutz von Bestäubern

Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft fordern die Behörden auf, aus den Fehlern der Vergangenheit bei der Risikobewertung von Pestiziden zu lernen.

beelife.jpgbeelife.jpgbeelife.jpg[1568281263468375.jpg]
Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft fordern die Behörden auf, aus den Fehlern der Vergangenheit bei der Risikobewertung von Pestiziden zu lernen. Wissenschaftler erinnern sich an die verheerenden Auswirkungen früherer Generationen von Neonicotinoid-basierten Insektiziden und die Schäden der weit verbreiteten Abhängigkeit von extensivem Pestizideinsatz.
Infolgedessen versammeln sich Wissenschaftler an verschiedenen Fronten, um auf notwendigen Maßnahmen zu bestehen, um die Risiken des Pestizideinsatzes in Zukunft zu reduzieren.

Lesen Sie dazu einen Bericht von BeeLife
AutorIn:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

20 Artikel, Set 2/2
1 2

Bienenmonitoring in Zuckerrüben-Anbaugebieten

ExpertInnen: Österreichische Agrarförderungen (GAP) verfehlen Green Deal-Ziele klar

Volksbegehren „Umsetzung der Lebensmittelherkunftskennzeichnung"

Wissenschaftliche Gemeinschaft fordert verbesserte Risikobewertung von Pestiziden zum Schutz von Bestäubern

Imkerverbände, Wildbienenrat, BergbäuerInnen-Vereinigung und UmweltschützerInnen fordern besseren Schutz für Bienen

Der EU-Gerichtshof bestätigt definitiv das Verbot von Neonicotinoiden in Europa

NGO-Analyse zeigt: Österreichs GAP-Strategieplan verfehlt Ziele des Green Deal

Offener Brief an Ministerinnen Köstinger und Gewessler: Österreich muss für EU-Verbot bienengefährlicher Pestizide stimmen

Es droht Umgehung der EU-Pestizidgesetze durch zahlreiche EU-Staaten

Offener Brief von Biene Österreich und NGO Bündnis an Ministerinnen Köstinger und Gewessler sowie Minister Anschober

Offener Brief von NGO-Bündnis an Ministerinnen Köstinger und Gewessler

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
beelife.jpg
beelife
beelife.jpg
beelife