Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten
Seit der Steinzeit versorgen Bienen die Menschen mit Honig. Die Insekten liefern mit Wachs, Blütenpollen und Propolis noch viel mehr. Während sich die Honigbiene auf das jeweils beste Nektarangebot konzentriert, sind auch die anderen über 700 Wildbienenarten für die Bestäubung unterwegs. Dabei haben sich viele Wildbienen auf bestimmte Pflanzen spezialisiert, ohne die sie nicht überleben können. Und umgekehrt brauchen diese Pflanzen bestimmte Bienenarten für die Bestäubung.
Imker:innen beobachten Bienengesundheit
“Geht es den Honigbienen gut, geht es allen Bienenarten gut”. Die Imker:innen sind ständig bei den Bienenstöcken. Da können negative Einflüsse auf Honigbienen, die Wildbienen und andere Insekten beobachtet werden, die sonst gar nicht oder sehr spät erkannt würden.
Lebensräume für alle Bienenarten erhalten
So speziell die Anforderungen jeder einzelnen Bienenart sind, so einig sind sich Honig- und Wildbienen bei den notwendigen Grundlagen. Unbewirtschaftete Flächen sowie Gärten und Parks mit heimischen Pflanzen sind als Lebensraum die Grundlage für die Nahrungsversorgung aller Bienen. Wenn es während der ganzen Saison ein pestizidfreies Blütenangebot und Nistmöglichkeiten gibt, können sich Bienen gut entwickeln und ihre Aufgaben bei der Bestäubung erledigen.
Am Ende ihres kurzen Lebenszyklus sind die Bienen ein wichtiger Beitrag zur Biomasse, wenn sie als Futter für andere Tiere dienen oder als Nahrung den Boden bereichern.
Imker:innen beobachten Bienengesundheit
“Geht es den Honigbienen gut, geht es allen Bienenarten gut”. Die Imker:innen sind ständig bei den Bienenstöcken. Da können negative Einflüsse auf Honigbienen, die Wildbienen und andere Insekten beobachtet werden, die sonst gar nicht oder sehr spät erkannt würden.
Lebensräume für alle Bienenarten erhalten
So speziell die Anforderungen jeder einzelnen Bienenart sind, so einig sind sich Honig- und Wildbienen bei den notwendigen Grundlagen. Unbewirtschaftete Flächen sowie Gärten und Parks mit heimischen Pflanzen sind als Lebensraum die Grundlage für die Nahrungsversorgung aller Bienen. Wenn es während der ganzen Saison ein pestizidfreies Blütenangebot und Nistmöglichkeiten gibt, können sich Bienen gut entwickeln und ihre Aufgaben bei der Bestäubung erledigen.
Am Ende ihres kurzen Lebenszyklus sind die Bienen ein wichtiger Beitrag zur Biomasse, wenn sie als Futter für andere Tiere dienen oder als Nahrung den Boden bereichern.
Imker in der EU stehen vor einer großen Herausforderung: unfaire Konkurrenz durch
zunehmende Importe von gefälschtem und sehr billigem Honig aus Nicht-EU-Ländern
unterhalb der Produktionskosten.
Dies verschärft andere Probleme, die Imker und ihre Bienen bereits erleben, wie z.B.
ausfallende Honigernten aufgrund des Klimawandels.
Durch den Kauf von lokalem Honig unterstützen Sie Ihre lokalen Bienen und damit die
lokale Bestäubung, während Sie den CO2-Fußabdruck durch kürzere Transportwege
verringern. Natürlich gibt es wunderbare und hochwertige Honige aus der ganzen Welt.
Aber wählen Sie gute Qualität für guten Wert und mit guter Rückverfolgbarkeit.
Ohne Bienen kein Leben. Retten Sie Ihre lokalen Bienen, indem Sie Ihr lokale Imker: in unterstützen.
Ohne Bienen kein Leben. Retten Sie Ihre lokalen Bienen, indem Sie Ihr lokale Imker: in unterstützen.