Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Stoecke
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Gratis Probeheft
      • Abobestellung
      • Autorenverzeichnis
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Weiden schonen ist Bienen schützen!

Der Aufbau der Bienenvölker beginnt!

Palmkätzchen.jpg Palmkätzchen.jpg Palmkätzchen.jpg [1552568715172454.jpg]

Die Weidenblüten stellen die erste bedeutende Nahrungsquelle für unsere Bienen dar.

Im kargen Spätwinter ist diese Nektar- und Pollenquelle für die Insektenwelt eine lebensnotwendige Eiweißversorgung. Vor allem für die Bienenvölker, deren Futtervorräte im Winter nahezu aufgebraucht wurden. Der Aufbau der Bienenvölker soll beginnen und dafür brauchen die Bienen Energie (Nektar) und Eiweiß (Blütenstaub).

 
 
Bitte denken Sie bei der Suche nach Zweigen für den „Palmbuschen“ daran, die Äste nur im wirklich benötigten Ausmaß abzuschneiden und keinesfalls vom Baum zu reißen.
Auch Bäume sind Teil unserer Natur und bedürfen der Schonung.
Autor:
Christian Osou, LK Kärnten
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

89 Artikel, Set 1/6
1 2 3 4 5

Osttirol Fotos von der Schneelage

6. Jänner 2021

ÖIB - Imker*innen-Treff

neu 2021

7. Internationalen - Bienenzucht-Fotowettbewerb 2021 in Slowenien

Königinnenzucht

Gilles Fert

Bio-Imkern in der Stadt und auf dem Land

Bio-Imker Dietmar Niessner

Bienen im Kopf

Bernhard Heuvel

Der erfolgreiche Imker

Rudolf Moosbeckhofer und Josef Ulz

Die Kraft der Biene

Apitherapie-Experte Dr. Thomas Gloger

Imkern leicht gemacht!

WL Ingolf Hofmann

Buchvorstellung: Das Bienenjahr

Wolfgang Ritter und Ute Schneider-Ritter

Kurs Bienenpädagogik des ÖIB

Start im Frühjahr 2021

Stellenausschreibung

Recht und richtig

RA Dr. Ernst Brandl

COLOSS Umfrage – Informationsquellen von ImkerInnen!

B-RAP: bessere Verbindung zwischen Theorie und Praxis!

Neue Wieselburger Messe

Freitag, 11. Juni 2021 - Montag, 14. Juni 2021

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2021 Österreichischer Imkerbund
Palmkätzchen.jpg
Palmkätzchen
Palmkätzchen.jpg
Palmkätzchen