Bienenstand.at versteht sich seit 2013 als Organ zur Verbreitung wissenschaftlicher Studien über Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich, die an der Karl-Franzens-Universität Graz durchgeführt werden. In Ausnahmefällen werden auch andere Aspekte der Biologie der Honigbiene behandelt
mehr
Honig- und Wildbienen nehmen eine wichtige Funktion in den Ökosystemen ein und sind gemeinsam mit anderen Insekten unverzichtbar für die Bestäubung von Blütenpflanzen und damit für Biodiversität und Ernährungssicherung. Basis dafür sind gesunde und vitale Bienenvölker. Die Abteilung Bienenkunde und Bienenschutz an der AGES hat daher schon zahlreich...
Das Landwirtachaftsministerium ist für die inhaltliche Ausgestaltung des EU Imkereiförderprogrammes verantwortlich. Hier wird die Sonderrichtlinie Imkereiförderung in enger Abstimmung mit Biene Österreich erarbeitet.
Auf Grundlage des gemeinsamen Strategieplans (GAP Strategieplan 2023 - 2027) wurde die AMA beauftragt, die Antragstellung in den Bereichen der Sektor- und Projektmaßnahmen digital in einer gemeinsamen Plattform zu vereinen, der Digitalen Förderplattform (Sektor- und Projektmaßnahmen).Die AMA ist Zahl- und Kontrollstelle auch für die EU-Imkereiförderung...
Der Umweltdachverband (UWD) mit Sitz in Wien engagiert sich mit gebündelter Kraft und starker Stimme für zentrale gemeinsame Umwelt- und Naturschutzinteressen seiner 35 Mitgliedsorganisationen. Die Herausforderungen unserer Zeit sind zunehmend komplex – umso wichtiger ist es, fachlich tiefgehende und faktenbasierte Arbeit zu leisten.Biene Österreich ist...
BeeLife ist eine europäische NGO, die sich für eine bessere Zukunft für Bienen und Bestäuber einsetzt, indem sie ihren Schutz und ihre Zusammenarbeit in unserem Agrarsystem verbessert.Biene Österreich ist Mitglied bei BeeLife
Die vereinte Stimme der Landwirte und ihrer Genossenschaften in der Europäischen Union